Schlauchlining
Beim Schlauchlining werden vorkonfektionierte harzgetränkte Schläuche ins Altrohr eingebracht, an die Rohrwand gepresst und ausgehärtet.
Schlauchlining ist das in der grabenlosen Kanalsanierung am häufigsten eingesetzte Renovierungsverfahren und kann mittlerweile auf 50 Jahre Praxiserfahrung verweisen.
Wie funktioniert Schlauchlining?
Grundsätzlich wird beim Schlauchlining ein aus einem Trägermaterial hergestellter Schlauch mit einem Harz imprägniert. Auf der Baustelle wird dieser auf den Rohrdurchmesser und die Haltungslänge bemessene Schlauch so in den zu sanierenden Kanal eingebracht, dass er formschlüssig und faltenfrei an der Rohrwandung anliegt. Anschließend erfolgt die Aushärtung des Harzes und es entsteht ein neues, statisch tragfähiges Rohr im Rohr.
Welche Varianten des Schlauchlining gibt es?
Die Technikfamilie der Schlauchliningverfahren unterteilt sich in zwei Aushärteverfahren: Die Warmhärtung (Wasser oder Dampf) und die Lichthärtung.
Warmhärtung
Bei den warmhärtenden Verfahren kommen als Trägermaterialien überwiegend Filze aus Synthesefasern zum Einsatz. Bei einer werkseitigen Imprägnierung wird der konfektionierte Schlauch gekühlt auf die Baustelle geliefert. Das Imprägnieren des Liners mit dem Harz kann mit der erforderlichen Ausrüstung auch auf der Baustelle erfolgen. Diese Variante beschränkt sich aber in der Regel auf kleine Rohrdurchmesser. Für kleinere Durchmesser eignet sich unter Umständen auch die Kalthärtung, also die Aushärtung bei Umgebungstemperatur.
Das Einbringen des Liners in den Kanal erfolgt über eine Schachtöffnung. Je nach Verfahren wird der Schlauch entweder mit einer Winde eingezogen oder mit Wasser- bzw. Luftdruck in die Haltung inversiert (eingestülpt). Wasser- bzw. Luftdruck sorgen auch dafür, dass sich der Schlauch aufstellt und an die Rohrwandung anlegt. Die Wärmezufuhr zum Aushärten des Harzes erfolgt entweder durch das Aufheizen des Wassers oder durch die Zufuhr von heißem Dampf.
Lichthärtung
Bei den später entwickelten lichthärtenden Verfahren bestehen die Trägermaterialien in der Regel aus Glasfasern. Die vorkonfektionierten und bereits imprägnierten Schlauchliner werden lichtdicht verpackt auf die Baustelle geliefert und mit einer Winde in den Kanal eingezogen. Das Aufstellen der Liner erfolgt mit Druckluft. Zum Aushärten wird eine Lichtquelle mit einer definierten Geschwindigkeit durch den Liner gezogen. Zu den Vorteilen der lichthärtenden GFK-Liner gehören die kurze Einbauzeit und der im Vergleich zur Warmwasserhärtung geringe Energieverbrauch.
Die lichthärtenden Verfahren haben bei der Sanierung von Hauptkanälen in den zurückliegenden Jahren ihren Marktanteil gegenüber der Warmwasserhärtung deutlich ausgebaut und ihr Durchmesserspektrum auf bis zu 2.000 mm erweitert. Doch auch die klassische Warmwassertechnologie hat nach wie vor bei entsprechenden Randbedingungen (Grundwasser, Bögen in der Haltung, große Haltungslängen) ihre Einsatzbereiche.
Als j üngste Entwicklung haben sich Systeme am Markt etabliert, die auch bei der Sanierung von Anschlussleitungen und Grundstücksentwässerungsanlagen mit lichthärtenden Harzen arbeiten. Hier werden auch Lichtquellen mit LED-Technik eingesetzt, die im Vergleich zu den in diesem Anwendungsbereich verbreiteten dampfhärtenden Verfahren besonders schnell und energieeffizient arbeiten.
Welches Anwendungsspektrum bietet Schlauchlining?
Der Einsatzbereich des Schlauchlining als ein Verfahren der Rohrinnensanierung reicht von Abwasserleitungen in der Grundstücksentwässerung mit einem Durchmesser ab DN 100 bis zu großen Sammlern bis DN 2200 mit unterschiedlichen Querschnittsprofilen. Den sich aus Altrohrzustand, Verkehrslasten und Grundwassersituation ergebenden statischen Anforderungen kann der Schlauchliner seitens des Herstellers mit der Variation der Wandstärke entsprochen werden.
Einige Anbieter von Schlauchlinern haben inzwischen auch Produkte für die Rohrinnensanierung von Druckleitungen entwickelt und auf damit das Anwendungsspektrum des Verfahrens sowohl im Abwasser- als auch im Trinkwasserbereich noch einmal erweitert.
Welche Vorteile hat Schlauchlining?
Schlauchlining bietet im Vergleich zur Erneuerung in offener Bauweise erhebliche Kostenvorteile, die sich in Verbindung mit einer angenommenen Nutzungsdauer von 50 Jahren auch in einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vorteilhaft niederschlagen. Hinzu kommen kurze Bauzeiten und geringe Beeinträchtigungen von Verkehr, Anliegern und Gewerbe.
Ein weiterer Vorteil des Schlauchlining gegenüber anderen Innensanierungen wie Einzelrohrlining oder Close Fit-Verfahren, ist die geringe Querschnittreduzierung. Auf Grund der verhältnismäßig geringen Wandstärke des Schlauchliners kommt es allenfalls zu einer minimalen Einschränkung der hydraulischen Leistung des Altrohres.
Parallel zu der technischen Entwicklung des Schlauchlining wurde in Deutschland ein umfangreiches Regelwerk erarbeitet, das eine weitgehende Kontrolle des fertigen Produktes auf der Baustelle und ein enges Netz der Qualitätssicherung beinhaltet. Deshalb gilt Schlauchlining als das am intensivsten qualitätsüberwachte Kanalsanierungsverfahren.
Weitere Beiträge zu Schlauchlining
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.