Material, Menschen und künstliche Intelligenz
Mit einer Rekordzahl von ca. 190 Teilnehmern ging es zum 15. IBAK-Seminar „Rund ums Rohr“ mit der Color Line von Kiel nach Oslo und zurück. Im Blickpunkt des Jubiläums-Seminars: Schlauchliner, Starkregen, Personal und künstliche Intelligenz.


Nachdem Dr.-Ing. Mark Kopietz (SBKS) die Teilnehmer mitnahm ins Reich der Qualitätssicherung im Prüflabor, berichtete Daniela Fiege, Vorstand Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen (SAL), von pragmatischen Lösungen hinsichtlich jüngst durchgeführter Maßnahmen zum Objektschutz. Auch Lünen war im Sommer 2021 sehr von Starkregen betroffen, weshalb Hochwasserschutzmöglichkeiten erörtert wurden – auch mit den Bürgern. Statt einer teuren und wenig wirksamen Kanalerweiterung setzte man in Lünen schließlich für deutlich weniger Geld (ca. 280.000 €) an 22 überflutungsgefährdeten Gebäuden Objektschutzmaßnahmen um, die aus der Regenwassergebühr finanziert wurden. Die Finanzierung der Maßnahmen aus dem Gebührenhaushalt war und ist eine rechtliche Grauzone. Dennoch meint Daniele Fiege: „Manchmal braucht es ein wenig Mut und Entschlossenheit, um neue Wege zu gehen und das zu tun, was den Menschen wirklich hilft.“

Ohne Fachkräfte läuft nichts: Wie kann man Personal gewinnen und halten?

Junge Menschen begeistern, aber auch Mitarbeiter halten ist in Zeiten des Fachkräftemangels enorm wichtig. „Wir wissen, heute schon: Im Jahr 2035 fehlen uns 7 Millionen Fach- und Arbeitskräfte. Das ist der größte Exitus, den wir bisher auf dem Arbeitsmarkt erlebt haben“, warnte Robert Frischbier (2PaarSchultern). Daher sei es für Arbeitgeber wichtiger denn je, attraktiv zu sein. Was kann man Mitarbeitern realistisch anbieten? Auf Mitarbeiter individuell eingehen statt Regelungen nach dem Gießkannenprinzip und als Führungskraft auch die „weichen Faktoren“ nicht außer Acht lassen, waren zwei seiner Tipps. Auch die interne und externe Kommunikation seien besonders wichtig.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Künstliche Intelligenz – aktueller Stand und Möglichkeiten

Der zweite Tag widmete sich Inspektionsthemen. Nach einem Exkurs zu Drainagesystemen unter landwirtschaftlichen Nutzflächen richtete sich der Fokus auf den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Kanalinspektion. KI, so Marco Deubler (ISAS), sei ein nützliches Tool zur künftigen Optimierung der Zustandserfassung, allerdings sei die Implementierung der automatisierten Bilderkennung schwieriger als viele glauben. Unterschiedliche Kameratechnik, individuelles Handling der Kamera durch den Operator, Berücksichtigung der Systemgrenzen, anspruchsvolle Geometrien der zu inspizierenden Objekte und sehr umfangreiche Kodiersysteme auf Basis EN 13508-2 seien wesentliche Herausforderungen. Deubler sprach sich für die Erstellung eines KI-Regelwerks oder -Leitfadens aus und betonte, dass die KI als Assistenzsystem des Zustandserfassers fungiere und der Ingenieur als erste und letzte Instanz für das Training und die Anwendung eines KI-Systems unverzichtbar bleibe.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes setzt IBAK den KI-Ansatz neuerdings auch für Alterungsmodelle ein. Auf Basis von aktuellen Inspektionsdaten soll die Entwicklung der Substanzklassen für die jeweiligen Haltungen bzw. Netze simuliert und anhand dessen eine Degradationsvorhersage getroffen werden. So könnten Instandhaltungsstrategien optimiert werden.

Impressionen im Kurzvideo
Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Alle wichtigen Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.