Kanalbau und -betrieb
Alle aktuellen Artikel zu Kanalbau und Kanalbetrieb. Hier spielen u.a. auch Rattenbekämpfung, Kanalreinigung, Durchflussmessungen und Gerüche aus dem Untergrund eine Rolle.

Infos zum Thema: "Kanalbau und -betrieb"
Unter dieser Rubrikseite finden Sie alles Wissenswerte zu **Kanälen, Schächten und Schachtabdeckungen **sowie zu deren Betrieb.
Kanalbau meint hier nur die offene Bauweise, nicht die geschlossene, und umfasst sowohl
- die Verlegung von Abwasser- bzw. Mischwasserkanälen als auch
- die Verlegung von Regenwasserkanälen.
Auch die Verfüllung oder Verdichtung von Baugruben sind Themen, die auf dieser Seite behandelt werden. In diesem Zusammenhang spielt oft auch Flüssigboden eine Rolle, also zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe, die gerade beim Arbeiten an erdverlegten Leitungssystemen in offener Bauweise und im innerstädtischen Bereich erhebliche Vorteile bieten.
Der *Kanalbetrieb *umfasst insbesondere
- die Reinigung und den Unterhalt von Kanälen, Regenbecken, Straßenabläufen, Pumpwerken und anderen unterirdischen Bauwerken
- die Prüfung und Wartung von Drosseln
- die Bekämpfung von Gerüchen aus dem Untergrund
- Durchflussmessungen
- Rattenbekämpfung
- Aufklärungskampagnen von Entwässerungsbetrieben für Bürger
Auch die Verlegung von Kabeln in bestehenden Abwasserkanälen gehört hierher.
Hier lesen Sie insbesondere Projektberichte, aber auch Produktmeldungen, Forschungsberichte und Berichte über spezielle Software-Lösungen mit Kanalbau-Bezug.
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Weitere Berichte zum Kanalbau und Kanalbetrieb
Praxischeck
Flüssigboden im Leitungs- und Kanalbau – lohnt es sich wirklich?
Flüssigboden verspricht setzungsfreien Einbau, schnellere Bauzeiten und nachhaltige Nutzung – doch lohnt sich der Einsatz wirklich in jedem Projekt?
TIP-Verfahren
Grabenlos statt Großbaustelle
Grabenlos, schnell und nachhaltig: In Dortmund-Asseln hat Dommel mit dem Tight-In-Pipe-Verfahren einen maroden Großkanal erfolgreich saniert.
Rechteckprofil
Herrmann-Hesse-Bahn mit neuer Entwässerung wieder auf den Schienen
Im Zuge der Reaktivierung der Hermann-Hesse-Bahn und zweier S-Bahnlinien wurde in der Sonnenhalde in Calw-Heumaden die Entwässerung neu angelegt.
DWA-M 181-2
Merkblatt zur Messung in Entwässerungssystemen neu erschienen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 181-2 „Messung von Wasserstand, Fließgeschwindigkeit, Durchfluss und Niederschlag“ veröffentlicht.
Klimaneutraler Kanalbau
Bauherrenzertifikat für den Einsatz nachhaltiger Rohrsysteme
In Lindenberg setzen die Wasserwerke Sonneberg auf klimaneutrale Kanalrohre von Rehau – und erhielten dafür ein Bauherrenzertifikat.
Schwammstadt
BIM und digitale Zwillinge im Kampf gegen Wasserprobleme
Im Interview zeigen Thomas Krom und Angela Harvey, warum BIM und digitale Zwillinge für zukunftsfähiges Wassermanagement unverzichtbar sind.
Geodaten
Digitale Zwillinge machen das Unsichtbare sichtbar
Im Interview berichten Thomas Krom und Angela Harvey, wie digitale Zwillinge und Fernerkundung helfen, Unsicherheiten im Untergrund zu verringern.
HS®-Kanalrohrsystem
Funke macht aus Erfahrung einen Zukunftsvorsprung
Nachhaltig, innovativ, zuverlässig: Mit dem HS®-Kanalrohrsystem gestaltet Funke die Zukunft des Kanalbaus.
Arbeitssicherheit
Üben, bis jeder Handgriff sitzt
Ob Sicherheitsunterweisung, Erste Hilfe oder Rettung aus dem Kanal: Seminare des IKT machen Ihre Teams fit für den Notfall.
Spezialtiefbau
Sichere Verbaulösung im Duisburger Hafen
Trotz schwerster Belastungen und laufendem Hafenbetrieb – mit einer Verbaulösung sicherte Terra Infrastructure den Kanalbau im Duisburger Hafen.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.
Neuste Beiträge
- +++ Dortmund: Lkw kippt in Baustelle auf der B1 um +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Pick-up Musso EV: KGM bringt vollelektrische Variante nach Deutschland
- Wolff & Müller beteiligt sich an Häring Spezialtiefbau
- Bluegardens lädt zu geführten Messerundgängen auf der Aquanale 2025 ein
- Adler erweitert Bagger-Einsatz: Neue Anbaugeräte für Reinigung, Bohren und Pflege
- Effizienter Glasfaserausbau: Langmatz System für die letzte Meile
- Straßenbau: Bund gibt drei Milliarden Euro zusätzlich frei
- Neom The Line: Saudi-Arabien stellt Arbeiten am Mega-Projekt ein
- Stihl treibt Akku-Offensive mit neuer Matrixproduktion voran
- Christian Lindner tritt in Beirat der Hagedorn-Unternehmensgruppe ein
- Cathago erweitert Plattform um KI-gestützte Rechnungsprüfung
- Neues Handbuch Bauinsolvenz erschienen
- EGO Europe übernimmt Stierman De Leeuw – Stärkung des Vertriebs in Benelux
- mediaV-Award: rbv gewinnt mit Nachwuchsinitiative #pipeline31
- Wartung von Regenwasser-Filtrationsanlagen: Nachhaltige Lösungen von 3P Technik
- Vergaberecht: Streit um Ausnahmen bei Vergabegrundsätzen
- DWA-Wasserwirtschaftskurs 2025: Blau-grüne Infrastruktur für klimaresiliente Städte
Top-Beiträge
- Tarifvertrag Baugewerbe: Lohnerhöhungen 2025/2026 für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Insolvenz Hüffermann: Insolvenzverwalter will "möglichst viele" Arbeitsplätze retten
- Ranking Bauunternehmen: Veränderungen in Deutschlands Top 30
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- +++ Dortmund: Lkw kippt in Baustelle auf der B1 um +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Tarif-Einigung in der Sand-Kies-Industrie Nord ++
- Neom The Line: Saudi-Arabien stellt Arbeiten am Mega-Projekt ein
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Liebherr-Kran errichtet Hexenbesen-Turm im Harz
- Vergaberecht: Streit um Ausnahmen bei Vergabegrundsätzen
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- Vergleich zwischen EH40 und EH55: So teuer ist Energieeffizienz im Wohnungsbau
- Baugruben aus Flüssigboden: Wasserdichte Option für grabenlose Verfahren