Rohrvortrieb
Alles Wissenswerte zum Rohrvortrieb, insbesondere auch zum Microtunneling. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Infos zum Thema: "Rohrvortrieb"
Hier sind Sie genau richtig, wenn Sie sich für Rohrvortrieb interessieren. Dabei handelt es sich um ein grabenloses Bauverfahren zum Neubau oder zur Erneuerung von Rohrleitungen. Nur Start- und Zielbaugruben sind erforderlich. Die Familie der Rohrvortriebsverfahren umfasst unterschiedliche Verfahrens- und Maschinentechniken. Je nach den projektspezifischen Anforderungen wie Rohrdurchmesser, Rohrwerkstoff, Verlegelängen, Verlegegenauigkeit oder geologische Randbedingungen stehen **gesteuerte **und ungesteuerte Bohr- und Rammverfahren zur Verfügung. Das technische Angebot ist mittlerweile so vielfältig und derart ausgereift, dass es bei der Neuverlegung von Rohrleitungen kaum eine Aufgabenstellung gibt, die sich nicht mit einem der Vortriebsverfahren grabenlos realisieren ließe.
Zu den wesentlichen Vorteilen der Rohrvortriebsverfahren gehören die im Vergleich zur offenen Bauweise geringen Beeinträchtigung von Verkehr und Anliegern und die kurzen Bauzeiten. Ein weiterer Aspekt ist der **verringerte CO2-Ausstoß **durch erheblich reduzierte Bodentransporte mit Lkw und verminderte, baustellenbedingte Verkehrsstaus.
Neugierig geworden? Wir laden Sie ein, Aktuelles zum Thema Rohrvortrieb mit Berichten über aktuelle Entwicklungen und den Einsatz der Verfahren in der Praxis zu lesen.
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Bauleistung | National
Tiefbau-, Rohrverlege- und Montagearbeiten, Von-Steinberg-StraßeWeitere Artikel zum Thema Rohrvortrieb
14-Meter-Maschine macht kehrt
Mega-U-Turn im Schacht
Eine 2.500 to schwere Schildmaschine mit 14 m Durchmesser ist auf engstem Raum, nämlich im Schacht, um 180 Grad gedreht worden.
E-Power Pipe
Schutzrohrverlegung für die Energiewende
Herrenknecht hat eine E-Power Pipe-Maschine an Heitkamp Construction Swiss übergeben. Die Maschine soll bei Netzausbauprojekten eingesetzt werden.
Grabenlose Lösungen für große Dimensionen
Mehr Effizienz für Pipeline- und Kanalprojekte
Der dynamische Rohrvortrieb mit Horizontalrammen von Tracto bietet eine sehr wirtschaftliche Lösung für Unterquerungen.
DGGT-Arbeitskreis
Verschleiß und Verklebung – nicht nur ein Thema bei Großvortrieben!
Ein DGGT-Arbeitskreis entwickelt Verfahren zur Bestimmung der Abrasivität von Lockergesteinen und der Verklebungsneigung von Böden. Die Erkenntnisse.
15. Projektdialog Microtunneling
Volles Haus zum Jubiläum
Mit rund 140 Teilnehmer war die Kapazität des Vortragssaales in der Buhlschen Mühle in Ettlingen einmal mehr restlos ausgeschöpft.
Vortriebstechnik
Know-how, was nicht in Normen und Lehrbüchern steht
Der vorliegende Bericht zeigt Optimierungsmöglichkeiten der hoch entwickelten Vortriebstechnik auf.
SuedLink
Tunnelbohrmaschine für Elbquerung übergeben
Für das Netzausbauprojekt SuedLink kommt zur Unterquerung der Elbe mit einem rund 5,2 km langen Tunnel die Maschinentechnologie von Herrenknecht.
Mega-Projekt im Vorfeld von Olympia
Für besseres Seine-Wasser
In Paris ist ein unterirdisches Speicherbecken inkl. eines 625 m langen Kanals unter der Seine zur Verbesserung ihrer Wasserqualität gebaut worden.
17. Vortriebsseminar in Nürnberg
Neues zum Thema „Grabenloses Verlegen von Rohren“
Am 18. April 2024 fand in Nürnberg der 17. Informations- und Erfahrungsaustausch zum Rohrvortrieb statt – in diesem Jahr mit ca. 125 Teilnehmern.
2-Meter-Sammler in Wuppertal
Anspruchsvoller Groß-Rohrvortrieb in der Innenstadt
Bei der Erweiterung eines großen Entlastungssammlers in Wuppertal waren seine Lage sowie die technischen Rahmenbedingungen große Herausforderungen.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.
Neuste Beiträge
- +++ Dortmund: Lkw kippt in Baustelle auf der B1 um +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Pick-up Musso EV: KGM bringt vollelektrische Variante nach Deutschland
- Wolff & Müller beteiligt sich an Häring Spezialtiefbau
- Bluegardens lädt zu geführten Messerundgängen auf der Aquanale 2025 ein
- Adler erweitert Bagger-Einsatz: Neue Anbaugeräte für Reinigung, Bohren und Pflege
- Effizienter Glasfaserausbau: Langmatz System für die letzte Meile
- Straßenbau: Bund gibt drei Milliarden Euro zusätzlich frei
- Neom The Line: Saudi-Arabien stellt Arbeiten am Mega-Projekt ein
- Stihl treibt Akku-Offensive mit neuer Matrixproduktion voran
- Christian Lindner tritt in Beirat der Hagedorn-Unternehmensgruppe ein
- Cathago erweitert Plattform um KI-gestützte Rechnungsprüfung
- Neues Handbuch Bauinsolvenz erschienen
- EGO Europe übernimmt Stierman De Leeuw – Stärkung des Vertriebs in Benelux
- mediaV-Award: rbv gewinnt mit Nachwuchsinitiative #pipeline31
- Wartung von Regenwasser-Filtrationsanlagen: Nachhaltige Lösungen von 3P Technik
- Vergaberecht: Streit um Ausnahmen bei Vergabegrundsätzen
- DWA-Wasserwirtschaftskurs 2025: Blau-grüne Infrastruktur für klimaresiliente Städte
Top-Beiträge
- Tarifvertrag Baugewerbe: Lohnerhöhungen 2025/2026 für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Insolvenz Hüffermann: Insolvenzverwalter will "möglichst viele" Arbeitsplätze retten
- Ranking Bauunternehmen: Veränderungen in Deutschlands Top 30
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- +++ Dortmund: Lkw kippt in Baustelle auf der B1 um +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Tarif-Einigung in der Sand-Kies-Industrie Nord ++
- Neom The Line: Saudi-Arabien stellt Arbeiten am Mega-Projekt ein
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Liebherr-Kran errichtet Hexenbesen-Turm im Harz
- Vergaberecht: Streit um Ausnahmen bei Vergabegrundsätzen
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- Vergleich zwischen EH40 und EH55: So teuer ist Energieeffizienz im Wohnungsbau
- Baugruben aus Flüssigboden: Wasserdichte Option für grabenlose Verfahren