Rohrvortrieb
Alles Wissenswerte zum Rohrvortrieb, insbesondere auch zum Microtunneling. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Infos zum Thema: "Rohrvortrieb"
Hier sind Sie genau richtig, wenn Sie sich für Rohrvortrieb interessieren. Dabei handelt es sich um ein grabenloses Bauverfahren zum Neubau oder zur Erneuerung von Rohrleitungen. Nur Start- und Zielbaugruben sind erforderlich. Die Familie der Rohrvortriebsverfahren umfasst unterschiedliche Verfahrens- und Maschinentechniken. Je nach den projektspezifischen Anforderungen wie Rohrdurchmesser, Rohrwerkstoff, Verlegelängen, Verlegegenauigkeit oder geologische Randbedingungen stehen **gesteuerte **und ungesteuerte Bohr- und Rammverfahren zur Verfügung. Das technische Angebot ist mittlerweile so vielfältig und derart ausgereift, dass es bei der Neuverlegung von Rohrleitungen kaum eine Aufgabenstellung gibt, die sich nicht mit einem der Vortriebsverfahren grabenlos realisieren ließe.
Zu den wesentlichen Vorteilen der Rohrvortriebsverfahren gehören die im Vergleich zur offenen Bauweise geringen Beeinträchtigung von Verkehr und Anliegern und die kurzen Bauzeiten. Ein weiterer Aspekt ist der **verringerte CO2-Ausstoß **durch erheblich reduzierte Bodentransporte mit Lkw und verminderte, baustellenbedingte Verkehrsstaus.
Neugierig geworden? Wir laden Sie ein, Aktuelles zum Thema Rohrvortrieb mit Berichten über aktuelle Entwicklungen und den Einsatz der Verfahren in der Praxis zu lesen.
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Weitere Artikel zum Thema Rohrvortrieb
Grabenlose Lösungen für große Dimensionen
Mehr Effizienz für Pipeline- und Kanalprojekte
Der dynamische Rohrvortrieb mit Horizontalrammen von Tracto bietet eine sehr wirtschaftliche Lösung für Unterquerungen.
DGGT-Arbeitskreis
Verschleiß und Verklebung – nicht nur ein Thema bei Großvortrieben!
Ein DGGT-Arbeitskreis entwickelt Verfahren zur Bestimmung der Abrasivität von Lockergesteinen und der Verklebungsneigung von Böden. Die Erkenntnisse.
15. Projektdialog Microtunneling
Volles Haus zum Jubiläum
Mit rund 140 Teilnehmer war die Kapazität des Vortragssaales in der Buhlschen Mühle in Ettlingen einmal mehr restlos ausgeschöpft.
Vortriebstechnik
Know-how, was nicht in Normen und Lehrbüchern steht
Der vorliegende Bericht zeigt Optimierungsmöglichkeiten der hoch entwickelten Vortriebstechnik auf.
SuedLink
Tunnelbohrmaschine für Elbquerung übergeben
Für das Netzausbauprojekt SuedLink kommt zur Unterquerung der Elbe mit einem rund 5,2 km langen Tunnel die Maschinentechnologie von Herrenknecht.
Mega-Projekt im Vorfeld von Olympia
Für besseres Seine-Wasser
In Paris ist ein unterirdisches Speicherbecken inkl. eines 625 m langen Kanals unter der Seine zur Verbesserung ihrer Wasserqualität gebaut worden.
17. Vortriebsseminar in Nürnberg
Neues zum Thema „Grabenloses Verlegen von Rohren“
Am 18. April 2024 fand in Nürnberg der 17. Informations- und Erfahrungsaustausch zum Rohrvortrieb statt – in diesem Jahr mit ca. 125 Teilnehmern.
2-Meter-Sammler in Wuppertal
Anspruchsvoller Groß-Rohrvortrieb in der Innenstadt
Bei der Erweiterung eines großen Entlastungssammlers in Wuppertal waren seine Lage sowie die technischen Rahmenbedingungen große Herausforderungen.
380-kV-Kabeldiagonale Berlin wird ausgebaut
Rund 7 Kilometer langer begehbarer Tunnel zur Netzverstärkung
Für eine höhere Übertragungskapazität der sogenannten Kabeldiagonale wird ein Ersatzneubau in Tunnelbauweise im westlichen Teil Berlins hergestellt.
IFAT 2024
Innovative Separationstechnik
Herrenknecht Separations präsentiert bei der IFAT an zwei Messeständen innovative Separationstechnik.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.
Neuste Beiträge
- Baugewerbe und Baustoffindustrie legen Positionspapier für EH55-Förderung vor
- Minibagger von Bobcat: Neue Sonderedition der R2-Serie
- Schlauchlining: Verfahrenswahl bei schwierigen Randbedingungen
- IBAK Robotics: 10 Jahre MicroGator – Innovationen in der robotergestützten Kanalsanierung
- EuroSkills 2025: Nationalteam Baugewerbe holt Doppel-Gold, Silber und Bronze
- Steelwrist launcht Tiltrotator-Steuerung Quantum Connect
- Heco Schrauben: Zaun & Pergola sicher befestigen
- VOB-konforme Planung, mängelfreie Bauleistungen: Was Ausschreibungen leisten können
- NordBau 2025 in Neumünster zieht Bilanz
- Sany zeigt Bagger und Radlader auf der NordBau 2025
- +++ Bützow: Trailer und Minibagger gestohlen +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Neuer Rattenjäger aus Franken: Sebastian Ziegler im Interview
- Schiefer Turm von Rottweil: Münsterplatz wird für Landesgartenschau neu gestaltet
- Nordbau-Messeticker von B_I MEDIEN ++ Knikmops feiert Premiere auf der Nordbau ++
- BKT erhält vierten Caterpillar Excellence Award in Folge
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Dachdecker bekommen mehr Geld ab Oktober ++
- ifo Institut kritisiert fehlende Zusätzlichkeit bei Länder-Investitionen
Top-Beiträge
- Tarifvertrag Baugewerbe: Lohnerhöhungen 2025/2026 für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Yanmar bringt neuen Diesel-Minibagger raus
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- Mörtelriese: Maxit übernimmt Weber-Standorte
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Dachdecker bekommen mehr Geld ab Oktober ++
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Leserbrief zum Beitrag „Standardlösung auf dem Prüfstand“
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Neom The Line: Saudi-Arabien prüft Mega-Projekt auf Machbarkeit
- Herrmann-Hesse-Bahn mit neuer Entwässerung in Calw-Heumaden
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
- EuroSkills 2025: Nationalteam Deutsches Baugewerbe startet in Herning
- Baugenehmigung im Fokus: Warum der Bau-Turbo allein nicht reicht
- Vergleich zwischen EH40 und EH55: So teuer ist Energieeffizienz im Wohnungsbau
- Pick-up Test: Ford Ranger, VW Amarok, Isuzu D-Max, Toyota Hilux im Direktvergleich