Deutscher Schlauchlinertag und Deutscher Reparaturtag in Fulda
Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel.

Qualitätssicherung beginnt bei der Planung

Mit Blick auf die beiden unterschiedlichen inhaltlichen Ansätze des Veranstaltungsduos bilden im Rahmen des Schlauchlinertages zudem die spezifischen Anforderungen an die Qualitätssicherung bei vor Ort härtenden Verfahren einen thematischen Schwerpunkt. Anders als industrielle Herstellprozesse unterliegen Schlauchlining-Projekte wechselnden Baustellenbedingungen, was besondere Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität erforderlich macht. Thematisiert werden unter anderem geeignete Prüfverfahren, die Bewertung materialtechnischer Kennwerte sowie die Anforderungen an Zulassungen, etwa im Zusammenhang mit Schachtlinern. Darüber hinaus wird erörtert, welche Möglichkeiten zur messtechnischen Prozessüberwachung während der Bauausführung bestehen und wie digitale Verfahren die Dokumentation und Prozessabläufe auf der Baustelle verbessern können.


Fachkräftemangel – Automatisierung ist eine Schlüsselstrategie
Angesichts des strukturell zunehmenden Fachkräftemangels widmen sich beide Veranstaltungsformate dem Thema Fachkräftegewinnung. So wird im Rahmen der Podiumsdiskussion des Deutschen Schlauchlinertages erörtert, wie Sanierungsprojekte künftig mit geringer werdenden personellen Ressourcen umgesetzt werden können. Hier wird über verschiedene Ansätze debattiert, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten – unter anderem durch den Einsatz automatisierter Verfahren, Fernüberwachungstechnologien, digitaler Planungs- und Steuerungssysteme sowie durch den Einsatz von KI.
Erfolgreich bauen geht nur mit den richtigen Partnern – ein zentrales Thema des 14. Deutschen Reparaturtages. Im Fokus stehen dabei die Sichtbarkeit als attraktiver Arbeitgeber und die Suche nach passenden Ingenieurpartnern. Darüber hinaus bieten beide Veranstaltungstage Einblicke in interessante Praxisprojekte, etwa zur „Dükersanierung in Hamburg“ oder zur „Sanierung auf Werksgeländen“ (Schlauchlinertag) sowie zur „Schachtreparatur und -renovierung in der Stadt Backnang“ (Reparaturtag). Diese Insights verdeutlichen die Anwendung verschiedener Verfahren und geben Anregungen für die eigene Projektarbeit der Teilnehmer.
„Selbstverständlich sorgen bewährte Programmpunkte wie das Einsteigerforum des Deutschen Schlauchlinertags und die Kurzbeiträge aus der Industrie im Rahmen des Deutschen Reparaturtags wieder für zusätzlichen Mehrwert“, betont Dr.-Ing. Igor Borovsky, Vorsitzender der Technischen Akademie Hannover (TAH) und Geschäftsführer des Verbandes zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme (VSB).
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Weitere Infos und Anmeldung unter https://ta-hannover.de/seminar/schlauchlinertag und https://ta-hannover.de/seminar/reparaturtag
Quelle: TAH
Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.