40 Jahre und immer noch so gut wie neu
Als im September 1983 in der Holzmühlenstraße in Hamburg der erste Synthesefaserliner zur Renovierung eines Abwasserkanals im öffentlichen Raum zum Einsatz kam, betrat die damalige Hamburger Stadtentwässerung, heute Hamburg Wasser, Neuland auf dem Gebiet der Kanalsanierung. Nach 24 Jahren Betriebsdauer wurden 2007 Proben dieses Schlauchliners entnommen und von dem unabhängigen Prüflabor Siebert + Knipschild GmbH, Oststeinbek, untersucht. 2023, also genau 40 Jahre nach dem Einbau, folgte nun eine weitere Probenentnahme und Prüfung.

Inspiriert von dem ersten, in London verbauten Liner, erwarb die dänische Firma Per Aarsleff eine Verfahrenslizenz und baute 1979 damit nur acht Jahre später ihren ersten Liner in Holstebro, Dänemark, ein. Seitdem hat das Unternehmen die Produkt- und Materialentwicklung stetig weitergeführt. Bei dem Einbau in Hamburg war Per Aarsleff im Rahmen eines extra gegründeten Joint-Ventures beteiligt, aus dem der Vorgänger der Aarsleff Rohrsanierung GmbH hervorging. Die seit 2013 Einhundertprozent-Tochter des dänischen Unternehmens führte Ende 2023 die Probenentnahme in der Holzmühlenstraße durch.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Hamburg setzt auf das Schlauchlining-Verfahren
Der Mischwasserkanal DN 600 in der Holzmühlenstraße aus Betonrohren war durch biogene Schwefelsäure stark angegriffen. Die Innenoberfläche der Rohre war über Jahre erhöhter Korrosionsatmosphäre ausgesetzt, da oberhalb des Sanierungsbereiches eine Druckrohrleitung mit langen Standzeiten des Abwassers und entsprechender Gasbildung einmündet. Zudem waren einige Rohrverbindungen undicht und sanierungsbedürftig.


Nach 24 Jahren: Liner hält Belastungen stand

Nachhaltigkeit des Schlauchlining-Verfahrens: Über 350.000 Betriebsstunden bewältigt

![Tabelle: Zusammenfassung der Prüfungsergebnisse des Synthesefaserliners Holzmühlenstraße in Hamburg [Quelle: Aarsleff Rohrsanierung GmbH] | Foto: B_I MEDIEN Tabelle: Zusammenfassung der Prüfungsergebnisse des Synthesefaserliners Holzmühlenstraße in Hamburg [Quelle: Aarsleff Rohrsanierung GmbH] | Foto: B_I MEDIEN](/static/d5347fd9bac5f56c211d2ee72d0980f5/64011/articleImage.jpg)
Schlauchlining bewährt sich: Proben bestätigen Langlebigkeit und Qualität
Damit wurde einmal mehr der objektive Nachweis erbracht, dass die heute unter dem Namen „PAA-SF-Liner“ auf dem Markt bekannten Synthesefaserliner von Aarsleff, neben allen Neuentwicklungen hinsichtlich moderner Materialien und Härtungsverfahren auf diesem Gebiet, ein adäquates und bewährtes Mittel der Wahl sind, wenn es um die langlebige und nachhaltige grabenlose Sanierung mittels Schlauchlining-Verfahren geht.

Quelle: Aarsleff
Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Alle wichtigen Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.