Vergabelexikon
Alle wichtigen Begriffe des Vergaberechts auf einen Blick. In unserem Lexikon erklären wir Ihnen das Vergaberecht in kleinen Portionen.
Top-Begriffe im Vergaberecht:
A
Angebot im Vergabeverfahren
Das Angebot ist eine abgegebene Willenserklärung des Bieters, die von einem Auftraggeber ausgeschriebenen Waren oder Leistungen zum…
Archivierungsfrist
Die Archivierungsfrist bezeichnet den Zeitraum, in dem relevante Dokumente im Zusammenhang mit Vergabeverfahren aufbewahrt werden müssen…
Amt für Veröffentlichungen der EU
Das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union hat seinen Sitz in Luxemburg. Das Amt veröffentlicht täglich das Amtsblatt der…
Amtliches Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ)
Nach § 48 Abs. 8 VgV können Bewerber oder Bieter aus dem Liefer- und Dienstleistungsbereich (auch freiberuflich Tätige) die Eintragung in…
Angebotsbewertung und Zuschlagskriterien
Um das beste Angebot auswählen zu können, legen Vergabestellen vor der Auftragsbekanntmachung neuer Ausschreibungen idR. Bewertungskriterien…
Angebotsfrist
Die Angebotsfrist ist die Frist, bis zu der Bieter ihre Angebote beim Auftraggeber einreichen müssen. Die Frist beginnt am Tag nach der…
Angebotseröffnung
Bis zum Öffnungstermin sind die zu einer Ausschreibung eingegangenen Angebote verschlossen aufzubewahren, elektronische Angebote müssen bis…
Aufhebung eines Vergabeverfahrens
Ein Vergabeverfahren kann nicht nur durch die Erteilung des Zuschlags, sondern auch durch Aufhebung des Vergabeverfahrens beendet werden…
Auftraggeber
Der Auftraggeber erteilt durch Vertragsschluss Aufträge zum Erbringen von Leistungen gegen Entgelt. Zu den öffentlichen Auftraggebern zählen…
Aufklärung zum Angebotsinhalt
Der Auftraggeber darf nach Angebotsöffnung bis zur Erteilung eines Zuschlags von einem Bieter Aufklärung zum Angebotsinhalt in einem…
Aufforderung zur Angebotsabgabe
Die Aufforderung zur Angebotsabgabe ist ein zentraler Bestandteil der Vergabeunterlagen, die im Rahmen eines öffentlichen oder eines…
Auftragnehmer
Als Auftragnehmer bezeichnet man den Bieter, der für sein Angebot den Zuschlag vom öffentlichen Auftraggeber erhalten hat. Der Auftragnehmer…
Auftragsbekanntmachung
Vergabeverfahren eines öffentlichen Auftraggebers müssen gem. Vergaberecht öffentlich bekannt gemacht werden. Unter einer Bekanntmachung…
Auftragswert im Vergabeverfahren
Die Höhe des Auftragswertes wird durch den Auftraggeber geschätzt. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Schätzung des Auftragswerts ist der Tag…
Auftragsberatungsstelle (ABST)
Ziel der Auftragsberatungsstellen (ABST) ist es, interessierten Unternehmen den Zugang zu öffentlichen Aufträgen zu erleichtern. Die…
Ausschreibungen
Mit einer Ausschreibung werden potenzielle Auftragnehmer aufgefordert, sich um einen Auftrag für die Ausführung einer Leistung bzw. die…
Ausschlussgründe
Bei der Angebötsöffnung stellt der öffentliche Auftraggeber fest, ob ein Unternehmen an einer Vergabe teilnehmen kann oder ob es aus…
B
Bedarfsermittlung
Die Bedarfsermittlung ist ein zentraler Schritt im Vergabeprozess und dient der Feststellung, welche Leistungen oder Produkte in welcher…
Bewerbungsbedingungen
In den Bewerbungsbedingungen werden die Erfordernisse, die Unternehmen bei der Bearbeitung ihrer Angebote bzw. die Bedingungen zur Teilnahme…
Bewerber (Auftragsvergabe)
Als Bewerber in einem Vergabeverfahren gelten gem. Vergaberecht Unternehmen, die Interesse an der Abgabe eines Angebotes bekunden, aber noch…
Beschränkte Ausschreibung
Bei einer beschränkten Ausschreibung handelt es sich um eine Verfahrensart unterhalb der EU-Schwellenwerte, bei der der öffentliche…
Bieterfragen
Durch Bieterfragen können Unklarheiten, Widersprüche und Fehler in den Ausschreibungsunterlagen geklärt werden. Bieterfragen sollten…
Bieter im Vergabeverfahren
Ein Bieter ist ein Unternehmer oder ein anderer Teilnehmer am Wettbewerb, der in der Angebotsphase eines Vergabeverfahrens ein Angebot…
Bieterinformation
Bei Oberschwellenvergaben Bei Oberschwellenvergaben muss der öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden…
Bietergespräch
Ein Bietergespräch bzw. Aufklärungsgespräch findet dann statt, wenn der öffentliche Auftraggeber Unklarheiten während des…
Bietergemeinschaft
Mehrere Unternehmen können sich zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen, um gemeinsam ein Angebot zu einer Ausschreibung abzugeben…
Bindefrist
Zeitpunkt, bis zu dem der Bieter an sein Angebot gebunden ist. Die Bindefrist beginnt mit dem Ablauf der Angebotsfrist und nach der…
D
Direktvergabe
Bei einer Direktvergabe handelt es sich um ein Vergabeverfahren, bei dem ein Auftrag über ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb…
Dokumentation (im Vergabeverfahren)
Die Dokumentation dient dazu, alle relevanten Schritte und Entscheidungen des öffentlichen Auftraggebers nachvollziehen und rechtlich prüfen…
Direktauftrag
Öffentliche Auftraggeber dürfen Aufträge für Leistungen direkt erteilen, wenn der Auftragswert voraussichtlich 1000 € (ohne Umsatzsteuer…
Diskriminierungsverbot
In § 97 GWB sind die Grundsätze der Vergabe festgelegt: Öffentliche Auftraggeber müssen alle Bieter gleich behandeln. Durch das Gesetz…
E
Eigenerklärung
Um ihre Eignung für einen ausgeschriebenen Auftrag zu belegen, müssen Bewerber bzw. Bieter mit ihrem Teilnahmeantrag / ihrem Angebot die vom…
eCertis
Wenn ein öffentlicher Auftraggeber Bescheinigungen und sonstige Nachweise anfordert, fordert er in der Regel solche, die vom Online…
eNotices
Mit Hilfe des Online-Tools eNotices können Bekanntmachungen für EU-Ausschreibungen auf der Grundlage der aktuellen EU-Standardformulare…
e-Procurement
Über beispielsweise ERP-Systeme kann ein Unternehmen schnell den günstigsten Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung ermitteln. Zudem…
Eignungsnachweis
Öffentliche Aufträge müssen an geeignete Unternehmen vergeben werden. Geeignet sind Unternehmen, die fachkundig und leistungsfähig sind und…
Eignungsprüfung
Die Prüfung der Eignung erfolgt auf der Grundlage der vom Auftraggeber verlangten Eignungsnachweise. Mit der Eignungsprüfung untersucht der…
EU-Ausschreibung
Bei Überschreiten bestimmter Auftragswerte (EU-Schwellenwerte) muss eine EU-Ausschreibung durchgeführt werden. Die Vergabeabsicht muss auf…
EEE - Einheitliche Europäische Eigenerklärung
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ist ein elektronisches Standardformular für eine Eigenerklärung. Es gilt für alle EU…
Elektronische Vergabe (auch eVergabe und E-Vergabe)
Die elektronische Kommunikation zwischen öffentlichen Auftraggebern und Bewerbern bzw. Bietern ist eines der vom Gesetz gegen…
EU-Bekanntmachung
Auftragsbekanntmachung zur Veröffentlichung der Vergabeabsicht bei Ausschreibungen, deren Auftragswert den EU-Schwellenwert erreicht bzw…
Elektronisches Siegel
Wenn eine Behörde oder eine Firma ein Dokument elektronisch siegelt, ist sie als Absender des Dokuments dauerhaft erkennbar…
Eröffnungstermin
Wie die Angebotsöffnung bei der Vergabe von Bauleistungen durchzuführen ist, hängt davon ab, in welcher Form die Angebote gefordert werden…
EVB-IT
Die EVB-IT sind standardisierte Vertragsbedingungen in Deutschland für die öffentliche Beschaffung von IT-Leistungen. Sie dienen dazu…
EU-Schwellenwert
Liegt der geschätzte Auftragswert oberhalb dieses EU-Schwellenwertes sind öffentliche Auftraggeber verpflichtet, ihre Aufträge europaweit…
Ex-Post
Über eine Ex-Post Ausschreibung, oder auch Ex-Post Bekanntmachung genannt, können sich Unternehmen über die erfolgte Auftragsvergabe einer…
Ex-Ante
Öffentliche Auftraggeber sind gem. § 20 Abs. 4 VOB/A verpflichtet über eine beabsichtichtigte beschränkte Ausschreibung bei einem…
Elektronische Signatur
Mit der elektronischen Signatur werden elektronische Dokumente, z.B. elektronische Teilnahmeanträge und Angebote, unterzeichnet. Die…
F
Fachlose
Hat ein öffentlicher Auftrag einen bestimmten Umfang und Wert, kann der Auftraggeber den Auftrag in Lose aufteilen. So können mehrere…
Fortgeschrittene elektronische Signatur
Eigenschaften und Bedingungen für den Erhalt eines Zertifikats für die fortgeschrittene elektronische Signatur zur eVergabe wurden vom…
Fachkunde
Mehr zum Thema Eignung: Eignungsnachweis Eignungsprüfung
Freihändige Vergabe
Die freihändige Vergabe ist ein Verfahren zur Vergabe von Aufträgen mit einem Auftragswert unterhalb der EU-Schwellenwerte. Auf das…
Fristenübersicht
Anhand der Fristenübersicht können Auftraggeber und Auftragnehmer sehen, welche Fristen für das jeweilige Vergabeverfahren gem. Vergaberecht…
Fortgeschrittenes elektronisches Siegel
Anhand des Siegels kann man eindeutig erkennen, welche Behörde oder Firma ein Dokument gesiegelt hat. Gleichzeitig dient das Siegel als…
G
Geheimhaltung
Geheimhaltung gehört zu den Grundprinzipien eines Vergabeverfahrens. Öffentliche Auftraggeber müssen während des Vergabeverfahrens die Namen…
Generalübernehmer
Generalübernehmer werden auch Bauleistungsträger genannt. Sie übernehmen die Erstellung des gesamten Bauwerks, führen aber selbst in der…
Gleichbehandlungsgebot
Bieter und Bewerber müssen während des gesamten Vergabeverfahrens die gleichen Informationen zum Auftragsgegenstand erhalten. Deshalb sollen…
Grüne Beschaffung
Nach § 97 Abs. 3 des GWB ist die Berücksichtigung von Umweltaspekten bei einer öffentlichen Vergabe ein Grundsatz eines Vergabeverfahrens…
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Das GWB soll sicherstellen, dass Vergabeverfahrens im Wettbewerb erfolgen und gewährleisten, dass Missbrauch von Marktmacht nicht möglich…
Generalunternehmer
Generalunternehmer sind für alle Leistungen, die den Auftrag betreffen, verantwortlich und führen auch den Großteil der Leistungen selbst…
H
Hauptangebot
Hauptangebote sind Angebote, die den Anforderungen des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung…
HOAI
Die HOAI schreibt einen gebührenrechtlichen Rahmen für Tätigkeiten von Architekten und Bauingenieuren vor, damit Architekten und…
Holschuld im Vergabeverfahren
Werden in einem Vergabeverfahren Vergabeunterlagen auf elektronischem Weg bereitgestellt, müssen diese für jeden Interessierten…
I
Innovationspartnerschaft
Nach einem Teilnahmewettbewerb verhandelt der öffentliche Auftraggeber in mehreren Phasen mit den ausgewählten Unternehmen über die…
ILO-Normen
Einige Landesvergabegesetze verpflichten zur Beachtung der ILO-Normen (ILO: International Labour Organization, Sonderorganisation der…
Interessenbekundungsverfahren
In nicht offenen Verfahren und in Verhandlungsverfahren kann der öffentliche Auftraggeber auf eine Auftragsbekanntmachung verzichten, wenn…
K
Kartellvergaberecht
Es findet bei der Auftragsvergabe durch öffentliche Auftraggeber oberhalb der EU-Schwellenwerte Anwendung. Im Kartellvergaberecht steht…
Kommunikation im Vergabeverfahren
Diese sollte in EU-Vergabeverfahren und analog dazu in Verfahren gemäß UVgO grundsätzlich elektronisch erfolgen. Die Kommunikation im…
Konzession
Konzessionen sind gem. § 105 Abs. 1 GWB Verträge, bei denen es um die Erbringung von Bauleistungen/Dienstleistungen für einen…
Konzessionsvergabeverordnung
Die Konzessionsvergabeverordnung regelt den Ablauf bei der Vergabe von Konzessionen im Bau- oder Dienstleistungsbereich. Konzessionsgeber…
Kostenschätzung
Vor Einleitung eines Vergabeverfahrens muss durch Kostenschätzung ermittelt werden, zu welchem Preis Waren/Leistungen voraussichtlich…
Konzessionsgeber
Als Konzessionsgeber versteht man Auftraggeber, die Konzessionen vergeben oder eine Sektorentätigkeit ausführen und aufgrund ihrer Tätigkeit…
L
Leistungsbeschreibung
Die Leistungsbeschreibung ist wichtiger Bestandteil der Vergabeunterlagen. Der Auftraggeber beschreibt dort die Art und den Umfang des zu…
Lose
Um auch kleineren und spezialisierten Unternehmen die Teilnahme an Vergaben zu ermöglichen, werden Aufträge in Teilleistungen aufgeteilt und…
Leistungsverzeichnis
Was ist ein Leistungsverzeichnis? Der Auftraggeber formuliert im Leistungsverzeichnis die Art und den Umfang der zu erbringenden Leistungen…
Leitweg-ID
Die Leitweg-ID erhält der Rechnungssteller durch eine Bestellung des Rechnungsempfängers. Sie wird bei öffentlichen Auftraggebern der…
M
Markterkundung
Vor Einleitung eines Vergabeverfahrens sind Markterkundungen des Auftraggebers zur Vorbereitung der Auftragsvergabe, aber auch zur…
Mindestlohn
Nach dem Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns – Mindestlohngesetz (MiLoG) – gilt in Deutschland seit dem 1. Januar 2015 ein…
Mischkalkulation
Was ist eine Mischkalkulation? Eine Mischkalkulation liegt vor, wenn der Bieter Einzelpreise gezielt zu niedrig ansetzt. Um diese…
N
Nachhaltige Beschaffung
Durch nachhaltige Beschaffung - oder auch grüne Beschaffung - werden Produkte und Dienstleistungen beschafft, die von der Herstellung bis…
Nachunternehmer
siehe Unterauftragnehmer
Nachprüfungsverfahren
Die Vergaben öffentlicher Auftraggeber im Oberschwellenbereich können durch Nachprüfungsverfahren vergaberechtlich kontrolliert werden. Ziel…
Nationale Vergabe
Unter einer nationale Vergabe versteht man die Vergabe eines öffentlichen Auftrags im Unterschwellenbereich. Nationale Vergaben sind…
NUTS-Code
Die Systematik wird alle drei Jahre dem aktuellen Gebietsstand der Territorien angepasst. Aktuell sind derzeit die NUTS-Code 2016. Bei einer…
Nicht offenes Verfahren
Es steht dem öffentlichen Auftraggeber bei EU-Vergaben nach seiner Wahl gleichrangig zum offenen Verfahren zur Verfügung. Im nicht offenen…
Niederschrift
Auftraggeber müssen Ablauf und Ergebnisse der Angebotsöffnung dokumentieren. Bei Bauausschreibungen erfolgt diese Dokumentation im…
Nebenangebot
Nebenangebote ermöglichen es den Bietern, von der Leistungsbeschreibung abweichende, alternative Lösungen vorzuschlagen. Der Auftraggeber…
O
Öffentliche Ausschreibung
Die öffentliche Ausschreibumg ist eine Verfahrensart unterhalb der EU-Schwellenwerte. Sie steht dem öffentlichen Auftraggeber bei der…
Öffnungstermin
Bei EU-Vergaben, bei Vergaben gemäß VOL/A bzw. UVgO sowie bei Unterschwellenvergaben nach VOB/A, bei denen der Auftraggeber nur…
Ortstermin
Die Ortsbesichtigung kann aus Gründen der Komplexität der ausgeschriebenen Leistung oder besonderen Umstände, die bei der…
Open-House-Verfahren (Open-House-Vertrag)
Ein Open-House-Verfahren/ Open-House-Vertrag ist ein Zulassungssystem, welches nicht durch das Vergaberecht geregelt ist. Alle…
Offenes Verfahren
Das offene Verfahren steht dem öffentlichen Auftraggeber bei EU-Vergaben nach seiner Wahl gleichrangig zum nicht offenen Verfahren zur…
P
Präqualifikation im Baubereich (PQ Bau)
Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes können ihre Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen für öffentliche Bauaufträge…
Primärrechtsschutz
Bewerber bzw. Bieter haben das Recht, bei Vergaben im Oberschwellenbereich die korrekte Anwendung der Vergaberegeln einzuklagen. Der…
Planungswettbewerb
Planungswettbewerbe werden durchgeführt, um die beste Lösung hinsichtlich der Qualität und Projektbezogenheit auszuwählen. Sie können vor…
Präqualifizierung
Unternehmen müssen bei der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen jedes Mal aufs Neue ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit…
Q
Qualifizierte elektronische Signatur
Das Zertifikat zum Erstellen der qualifizierten elektronischen Signatur ist auf einer Signaturkarte gespeichert. Für den Einsatz der…
Qualifiziertes elektronisches Siegel
Qualifizierte elektronische Siegel entsprechen in ihrer Nutzung dem Dienstsiegel einer Behörde oder Organisation: Technisch verhalten sie…
R
Rechtsschutz
Entscheidend für die Frage, wo ein Bieter bei Auftragsvergaben Rechtsschutz finden kann, ist der EU-Schwellenwert. Oberhalb der EU…
Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen einem oder mehreren Auftraggebern und einem oder mehreren Unternehmen, die dazu dienen…
Rüge im Vergabeverfahren
In der Rüge müssen konkrete vergaberechtliche Beanstandungen genannt werden und die Vergabestelle ist zur Abhilfe aufzufordern (Rüge nicht…
Registrierung (Auftragsvergabe)
Der Auftraggeber kann von jedem Unternehmen zur elektronischen Kommunikation die Angabe einer eindeutigen Unternehmensbezeichnung…
S
Selbstreinigung
Wenn ein Unternehmen ausreichende Selbstreinigungsmaßnahmen nachgewiesen hat, darf der öffentliche Auftraggeber das Unternehmen trotz des…
Standardformulare für die Veröffentlichung von Auftragsbekanntmachungen
Öffentliche Auftraggeber, die EU-Vergaben durchführen, müssen ihre Bekanntmachungen über sogenannte eSender bzw. e-notices an das Amt für…
Strategische Beschaffung
Das geltende Vergaberecht bietet öffentlichen Auftraggebern viele Möglichkeiten, strategische Aspekte im Vergabeverfahren zu berücksichtigen…
Sektorenauftraggeber
Gem. § 100 GWB sind Sektorenauftraggeber öffentliche Auftraggeber oder natürliche oder juristische Personen des privaten Rechts, die auf dem…
SIMAP
Die Europäische Kommission hat mit SIMAP ein Standardinformationssystem geschaffen, welches öffentliche Auftragsbekanntmachungen über…
Schwellenwerte bei Vergabeverfahren
Anhand der Schwellenwerte können öffentliche Auftraggeber erkennen, ab welchem geschätzen Auftragswert die EU-Richtlinien gelten. Die…
Subunternehmer
Subunternehmer können vom Bieter beauftragt werden, um Leistungen auszuführen, die der Bieter nicht selbst ausführen kann. siehe…
Sektorenverordnung
Die Sektorenverordnung regelt den Ablauf bei Vergaben von Aufträgen im Bereich der Sektorentätigkeiten liegen. Angelehnt ist sie an die VgV…
Submissionstermin
Als Submissionstermin wird der Termin bezeichnet, an dem die Angebote geöffnet werden. Der Begriff Submissionstermin wird hauptsächlich bei…
Stillhaltefrist
Der Zeitraum zwischen der Vorabinformation, die an nicht berücksichtigte Bieter versandt wird, und der Erteilung des Zuschlags wird…
Submission
Der Begriff Submission bezeichnet die Angebotsöffnung für Bauleistungen. Auch der Eröffnungstermin (auch Submissionstermin) wird als…
T
TED eSender
TED eSender (OJS eSender) können die Daten für EU-Bekanntmachungen im XML-Format an das Amt für Veröffentlichungen senden, damit diese auf…
Tariftreue- und Vergabegesetz
Das Tariftreue- und Vergabegesetz (TVgG) regelt die Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland und verfolgt das Ziel, soziale, ökologische…
TED – Tenders Electronic Daily
Für öffentliche Auftraggeber der EU-Mitgliedsstaaten ist TED das Pflicht-Veröffentlichungs-Medium für öffentliche Ausschreibungen. Täglich…
Teillos
Unter einem Teillos im Vergabewesen versteht man die Aufteilung von Leistungen einer Ausschreibung nach der Menge (z.B. Straße von … bis…
Teilnahmebedingungen
In den Teilnahmebedingungen werden die Erfordernisse, die Unternehmen bei der Bearbeitung ihrer Angebote beachten müssen, zusammengefasst…
Teilnahmeantrag
Zur Bewerbung um die Teilnahme an einer Ausschreibung mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb (z.B. nichtoffenes Verfahren, beschränkte…
Teilnahmefrist
Frist, innerhalb der bei Ausschreibungen mit Teilnahmewettbewerb die Teilnahmeanträge der am Auftrag interessierten Bewerbern beim…
Textform
Gemäß VgV, VOB/A und UVgO übermitteln die Bewerber und Bieter ihre elektronischen Teilnahmeanträge, Interessensbestätigungen und Angebote in…
Teilnahmewettbewerb
Eine Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb (z.B. nichtoffenes Verfahren, beschränkte Ausschreibung, Verhandlungsverfahren) beginnt mit der…
U
UVgO
Siehe Unterschwellenvergabeordnung
Unterauftragnehmer
Unteraufragnehmer, der bei der Erfüllung eines Auftrages vom Hauptunternehmer zur Ausführung von Teilleistungen beauftragt wird. Der…
Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) wurde am 07.02.2017 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Als Vergabeordnung muss sie durch Bund und…
Unterauftrag
Ein Unterauftrag ist ein Auftrag, mit dem ein Bieter einen Subunternehmer für Teilleistungen des Auftrages beauftragt hat. Kann ein…
V
Verfahrensart
Welche Verfahren git es im Oberschwellenbereich bei EU-Verfahren? Offenes Verfahren Nicht offenes Verfahren Verhandlungsverfahren…
Vergabekammer
Bei EU-Vergaben können Verstöße des öffentlichen Auftraggebers gegen das Vergaberecht zur Nachprüfung an die Vergabekammern übergeben werden…
Vergaberechtsreform 2016
Seitdem gilt für alle Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte ein neues Vergaberecht. Welche EU-Richtlinien aus dem Jahr 2014 wurden mit der…
Vergabeplattform
Über Vergabeplattformen können Dienste für die Ausschreibung und Vergabe von Aufträgen genutzt werden. Mit Hilfe dieser Dienste können…
Vergaberecht
Als Vergaberecht werden alle Vorschriften und Regeln bezeichnet, die öffentliche Auftraggeber z.B. Bund, Länder und Kommunen – oder auch…
Vergabesperre (Auftragssperre im Vergaberecht)
Die Datenbank wird von der Informationsstelle des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus verwaltet und nur bestimmte öffentliche…
Vergabestatistik
Im Rahmen der Vergaberechtsreform von 2016 wurde mit der Vergabestatistikverordnung (VergStatVO) die Grundlage für den Aufbau einer…
Vergabeunterlagen
Woraus bestehen Vergabeunterlagen in der Regel? dem Anschreiben (insbesondere der Aufforderung zur Angebotsabgabe) der Beschreibung der…
Vergabevermerk
Bei EU-Vergabeverfahren ist neben der Dokumentation im Vergabeverfahren ein Vergabevermerk zu erstellen. Während die Dokumentation von…
Vergebener Auftrag
Regelung bei einem vergebenem Auftrag im Unterschwellenbereich Im Unterschwellenbereich können Vergaben auch ohne vorherige Bekanntmachung…
Vergabeverfahren
Auftraggeber der öffentlichen Hand müssen wirtschaftlich beschaffen. Außerdem müssen sie bei der Vergabe für einen fairen Wettbewerb und die…
Vergabeverordnung VgV
Die Vergabeverordnung (VgV) ist eine Rechtsverordnung. Neben dem 4. Teil des GWB finden sich in der VgV Regelungen über die Bestimmungen…
Verhandlungsverfahren
Das Verhandlungsverfahren ist ein Vergabeverfahren und steht öffentlichen Auftraggebern bei EU-Verfahren nur bei Vorliegen der in § 14 VgV…
Verhandlungsvergabe
Die in der VOL/A noch als "freihändige Vergabe" bezeichnete Verfahrensart wurde in der UVgO in "Verhandlungsvergabe" umbenannt, um…
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
Sie enthält Regelungen für das Vergabeverfahren und die Auftragsausführung bei Bauleistungen. Die VOB findet sowohl oberhalb als auch…
VHB Bund
Der Begriff VHB Bund steht für die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VHB) des Bundes. Es handelt sich um eine Sammlung…
Vier-Augen-Prinzip
So müssen bei der Angebotsöffnung und bei der Entscheidung über den Zuschlag mindestens zwei Vertreter des Auftraggebers mitwirken. Durch B…
Vorabinformation
Mit der Vorabinformation wird ein Bieter, der nicht für den Zuschlag vorgesehen ist, darüber informiert, dass sein Angebot nicht angenommen…
Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen
Diese regelt die Ausschreibungen und Vergaben öffentlicher Auftraggeber unterhalb der Schwellenwerte. Bis 2009 wurde sie auch…
Vorinformation
Wurde eine Vorinformation veröffentlicht, kann die Mindestfrist für den Eingang von Angeboten im offenen Verfahren auf 15 Tage und im nicht…
W
Wertgrenze
Öffentliche Aufträge, deren geschätzter Auftragswert die EU-Schwellenwerte nicht erreichen, sind grundsätzlich in einer öffentlichen…
Wettbewerblicher Dialog
Der „Wettbewerbliche Dialog“ ist eine Verfahrensart für EU-Vergaben. Sie ist besonders geeignet für die Vergabe von Dienstleistungen und…
Wettbewerbsregister
Das Wettbewerbsregister (umgangssprachlich auch „Korruptionsregister“) ist eine bundesweite elektronische Datenbank, in der Unternehmen…
Wartefrist
Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, sind in EU-Vergabeverfahren über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot…
X
Z
Zentrale Beschaffungsstelle
Gemäß § 120 Abs. 4 GWB ist eine zentrale Beschaffungsstelle ein öffentlicher Auftraggeber, der für andere öffentliche Auftraggeber dauerhaft…
Zuschlagsfrist
Die Zuschlagsfrist ist der Zeitraum, die dem Auftraggeber zur Prüfung, Wertung und bei EU-Vergabeverfahren für die Vorabinformation der…
Zuschlagskriterien
Anhand der Zuschlagskriterien wird das Angebot bewertet und der Zuschlag erteilt. Neben dem Preis und den Kosten sind auch leistungsbezogene…
Zuschlag
Der Zuschlag stellt die Wertungsentscheidung des Auftraggebers dar, mit der er das wirtschaftlichste Angebot auswählt. Gleichzeitig stellt…