Wirtschaft und Politik: Nachrichten rund um das Baugewerbe
Aktuelle Nachrichten aus der Bauwirtschaft - Ein Mix aus gut recherchierten Fachartikeln und kurzen Meldungen.

Infos zum Thema: "Wirtschaft und Politik: Nachrichten rund um das Baugewerbe"
Die Bauwirtschaft ist eine Schlüsselbranche in Deutschland, deren Bedeutung aktuell weiter zunimmt. Wer sich für die die Themen Bauwirtschaft und Baupolitik interessiert, wird hier ausführlich informiert. Wir berichten über aktuelle Zahlen zur Baukonjunktur, liefern Meldungen von den Bauverbänden und halten Sie auf dem Laufenden zu Tarifverhandlungen am Bau.
Welche Auswirkungen hat der Baustoffmangel? Wie bewältigt der Bau die Coronakrise? Welche Folgen haben die Preissteigerungen und wie entwickelt sich die Konjunktur am Bau? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie hier.
Zudem lesen Sie hier Meldungen und News von Unternehmen, die für die Baubranche von Bedeutung sind.
Wir versorgen Sie laufend mit Informationen über:
- die aktuelle Baukonjunktur
- Neuheiten im Bereich der Bauwirtschaft
- Berichte über baupolitische Entwicklungen
- Wirtschaftsnachrichten und Personalien aus den Unternehmen
Bleiben Sie bestens informiert mit den wichtigsten und neuesten Meldungen aus Bauwirtschaft und Baupolitik!
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Weitere Bau-Nachrichten rund um das Baugewerbe
AT-Pac Beteiligung
Doka steigt in den Gerüstmarkt ein
Der Schalungsanbieter Doka hat eine strategischen Partnerschaft mit dem amerikanischen Gerüsthersteller AT-Pac geschlossen und schafft damit seinen Einstieg in den internationalen Gerüstmarkt. Zugleich fährt die Deutsche Doka in diesem Jahr den höchsten Umsatz ihrer Unternehmensgeschichte ein.
Tarifabschluss
Dachdecker müssen mit zwölf Nullmonaten leben
Bei den Tarifverhandlungen für das Dachdeckerhandwerk haben sich Gewerkschaft und der Zentralverband des Dachdeckerhandwerks in der dritten Verhandlungsrunde auf einen Kompromiss geeinigt. Danach soll der bisherige Tarifvertrag bis zum 30. September 2021 fortgelten. Löhne und Gehälter werden erst ab dem 1. Oktober 2021 um 2,1 Prozent angehoben.
Martin Lehner verlässt Wacker Neuson
Wacker Neuson muss den Abgang zweier langjähriger Vorstandsmitglieder verkraften: Neben dem Vorsitzenden Martin Lehner verlässt auch Finanzchef Wilfried Trepels kurzfristig das Unternehmen, das in diesem Jahr mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zu kämpfen hat.
Baugewerbe erwartet Umsatzrückgang im nächsten Jahr
Die Bauwirtschaft hat die wirtschaftliche Unsicherheit als Auswirkung der Corona-Pandemie bisher kaum zu spüren bekommen. Das könnte sich im nächsten Jahr ändern. Während die Baubranche in diesem Jahr einen Umsatz fast auf Vorjahresniveau erwartet, rechnet der Zentralverband Deutsches Baugewerbe für 2021 mit einem Umsatzrückgang von real 3 bis 4 Prozent.
Holzfaser-Dämmstoffe
Steico baut drittes Werk in Polen
Steico will einen dritten Produktionsstandort für Holzfaserdämmstoffe in Polen aufbauen. Dafür erwarb der Konzern jetzt ein Grundstück im polnischen Gromadka (ehemals Gremsdorf). Mitte 2021 soll der Bau beginnen, der Produktionsstart ist für Ende 2022 anvisiert. Insgesamt rechnet Steico mit einem Investitionsvolumen von rund 70 Millionen Euro.
Peter Hübner im Interview
Bauen in Corona-Zeiten
Als einer der wenigen Wirtschaftszweige ist die Bauindustrie ohne Blessuren durch die Corona-Krise gekommen. Bisher. Wir sprachen mit dem im Sommer wiedergewählten Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Peter Hübner, über die möglichen Auswirkungen der Pandemie auf den Bau.
Corona-Krise
Die BAU 2021 fällt aus
Die größte Messe der Baustoffbranche wird nun doch zum Corona-Opfer: Die BAU 2021, die eigentlich im Januar stattfinden sollte, muss als Präsenzmesse ausfallen. Am heutigen Mittwoch stimmte der Ausstellerbeirat dafür, die Messe abzusagen. Eine stark verkleinerte Hybridveranstaltung soll stattdessen die Fahne der BAU hochhalten.
Prognose angehoben
Bauwirtschaft rechnet wieder mit Wachstum
Die Baunachfrage hat sich im Juli zwar etwas abgekühlt, liegt aber weiter auf hohem Niveau. Der Umsatz für das Bauhauptgewerbe bewegte sich im Juli insgesamt in etwa auf dem Level des Rekordwerts aus dem letzten Jahr. Mittlerweile rechnet die Bauwirtschaft für das Gesamtjahr wieder mit einem Umsatzwachstum.
Baustoffbranche gegen Quotenregelung beim Bauen
Auf der Ebene von Bund und Ländern wird darüber diskutiert, eine sogenannte Holzbauquote in Deutschland einzuführen. Dagegen wehrt sich die Massivbau-Industrie unmittelbar vor der Bauministerkonferenz, die am Donnerstag in Weimar beginnt: In einem gemeinsamen Papier fordern 33 Verbände und Organisationen die Technologieoffenheit am Bau.
Tarifeinigung
Schlichterspruch für das Bauhauptgewerbe angenommen
Kurz vor Ende der Erklärungsfrist haben die Tarifparteien des Bauhauptgewerbes mit ihrer Zustimmung zum Schlichterspruch heute den Tarifkonflikt beendet. Damit kann das Schlichtungsergebnis vom 3. September in Kraft treten. Es sieht ein Lohn-Plus für die Baubeschäftigten von insgesamt 2,6 Prozent im Westen und 2,7 Prozent im Osten vor.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.
Neuste Beiträge
- Amtec auf der bauma 2025: Flat Liner CMT - Transportlösung für Schüttgut und Asphalt
- VDMA Fachverband Baumaschinen und Baustoffanlagen erwartet Umsatzwachstum in 2025
- bauma 2025: Noch geheim! Mercedes feiert Weltpremiere des eArocs 400
- Fachtagung in Hamburg: Einsatz für das Stadtgrün
- Wirtgen Group auf der bauma 2025 in München
- +++ Landau: Betonmischer kippt um – Fahrer verletzt +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Ziegler Group-Pleite: Investor übernimmt Zimmerei Ziegler
- +++ Ringer kommt mit einer Weltneuheit +++ B_I MEDIEN Messe-Ticker bauma 2025
- Europas größte Surfanlage: Wassermanagement auf einer Wellenlänge
- Kläranlage „Vorderes Renchtal“: Energieeffizienter mit Streifenbelüftern
- EuroSkills 2025: Fliesenleger Philipp Schlegel gewinnt erstes EM-Qualifikationstraining
- Der neue Ford Rager: Ab 2025 als Plug-in-Hybrid-Ranger
- Neuer Vertriebsleiter bei Rohrdorfer Zement
- bauma 2025: Fuso zeigt drei Canter-Varianten
- Azubi-Zahlen im GaLaBau leicht gesunken
- Software Rausikko Neo: Anlagenplanung leicht gemacht
- Nachfolger von Klemens Haselsteiner: Strabag ernennt neuen Vorstandsvorsitzenden
Top-Beiträge
- Tarifvertrag Baugewerbe: Das sind die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Neuer Tarifvertrag 2024 fürs Bauhauptgewerbe bringt deutliche Lohnsteigerungen
- Nachfolger von Klemens Haselsteiner: Strabag ernennt neuen Vorstandsvorsitzenden
- bauma 2025: Böcker präsentiert neuen Hybrid-Autokran AK 48e
- Baumschnitt für Profis und Heimwerker: Husqvarnas Kettensäge 560 XP und 562 XP Mark II
- Wie Doka das Bauen mit Beton nachhaltiger gestalten will
- Tarifvertrag: Diese Tariflöhne gelten 2024 für Maler und Lackierer
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Tarifvertrag Baugewerbe: Die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte bis 2024
- Ziegler Group-Pleite: Investor übernimmt Zimmerei Ziegler
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Tarifverhandlungen für Maler und Lackierer abgebrochen
- Vergleich zwischen EH40 und EH55: So teuer ist Energieeffizienz im Wohnungsbau
- Tarifrunde im GaLaBau 2025: Erstes Gespräch hat stattgefunden
- Yanmar Compact Equipment schließt Baumaschinen-Werk in Crailsheim
- Stundenlohnarbeiten richtig abrechnen nach VOB/B
- Frühjahr 2025 - Ab in den Garten: Kress RTKn-Technologie für Profis und Heimwerker im Test