
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Im Jahr 2024 wird für die Beschäftigten des Bauhauptgewerbes erneut über die Lohn- und Gehaltstarifverträge verhandelt.
Die bundesweiten Tarifverhandlungen im Baugewerbe finden auf Grundlage der im Grundgesetz garantierten Tarifautonomie statt. Mit den Tarifverträgen werden die Arbeitsbedingungen für zurzeit über 890.000 inländische Arbeitnehmer im Bauhauptgewerbe geregelt. Basis dafür ist der Bundesrahmentarifvertrag (BRTV). Besondere Bedeutung hat die Allgemeinverbindlichkeitserklärung einzelner Tarifverträge.
Die zentralen Tarifvertragsparteien des Baugewerbes sind die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) als Arbeitnehmervertreter sowie der Zentralverband des Deutschan Baugewerbes (ZDB) und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) als Vertreter der Arbeitgeberseite.
Verhandelt wird in unterschiedlichen Tarifrunden über Löhne und Gehälter sowie über tarifliche Mindestlöhne. Aktuell gelten rund 40 Tarifverträge und Vereinbarungen zwischen den Bau-Tarifvertragsparteien.
Für die Beschäftigten im Garten- und Landschaftsbau verhandelt die IG Bau in gesonderten Tarifrunden mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Auch für das Dachdecker- und das Malerhandwerk gibt es gesonderte Tarivverhandlungen.
Hier lesen Sie alle Nachrichten zu den jeweils aktuellen Tarifauseinandersetzungen im Baugewerbe und im GaLaBau.
Interessante Messen im Baugewerbe
Neuheiten im Bereich der Baumaschinen, Bautechniken und weiteren Themen rund um GaLa-, Hoch-, Tief- und Leitungsbau erwarten Sie auf den wichtigsten Bau-Messen. Wir halten Sie regelmäßig mit Vorbereichten, Ankündigugnen, Live-Berichten, Highlights und Zusammenschnitten auf dem Laufenden.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte in Vergabefragen: Ausschreibungen, elektronische Vergabe und aktuelle Urteile zum Vergaberecht.
Neuste Beiträge
- Zwei Ytong-Neuheiten von Xella für mehr Brandschutz und Effizienz
- Hamm Smart Compact Pro integriert Echtzeit-Dichtemessung in die Asphalt-Verdichtung
- +++ Stuttgart: Zoll deckt Netzwerk im Bau auf +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Branchenreport 2025 Kabelleitungstiefbau erschienen
- Daniel Will neuer CTO bei BKP
- Entwässerung am Umschlagbahnhof in Kornwestheim
- Zukunftsbäume für Städte im Klimawandel
- Baugewerbe kritisiert Sondervermögen: Streit um Infrastruktur-Milliarden
- Baustellen & Hitze: Sieben Tipps zum Arbeiten auf Baustellen im Sommer
- NAMU-Tower: Lupp soll klimaneutrales Hochhaus in Offenbach bauen
- VGL Bayern: Mitgliederversammlung mit Hubert Aiwanger
- Infra Weeder: Wildkrautentfernung mit 1.000 °C ohne Chemie
- Cat stellt Kompaktlader und Deltalader der neuen Generation vor
- VDBUM fordert Erhalt der Hydraulik-Ausbildung
- Matev: Wildkrautbürste ohne Chemie
- Sanierung Geiselbachkanal Esslingen: Denkmalschutz trifft moderne Kanalsanierung
- Beschlossen: RSV und GSTT fusionieren
Top-Beiträge
- Liebherr präsentiert neue Kompaktbagger A 909 & A 911
- Tarifvertrag Baugewerbe: Das sind die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Segway: Neue Mähroboter auf der Demopark
- NAMU-Tower: Lupp soll klimaneutrales Hochhaus in Offenbach bauen
- ++ Keine Einigung in der Betonindustrie NRW ++ Bau-Tarif Newsticker B_I baumagazin
- Liebherr reicht Bauantrag für EMtec-Werk Nambsheim ein
- Tarifrunde im GaLaBau 2025: Nächste Verhandlungsrunde startet
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Tarifabschluss 2025 im GaLaBau: So viel Geld gibt es
- Holcim baut Riff aus CO2-armen Beton in Kiel Friedrichsort
- Tarifverhandlungen: Neuer Tarifvertrag 2025 für Maler und Lackierer
- Wacker Neuson Geschäftsführer Axel Fischer im Interview
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Volvo Construction Equipment erwirbt Swecon von Lantmännen
- Baukonjunktur: Auftragseinbruch im April 2025 nach starkem März