Praxistipps: Beim Mähen die Biodiversität schonen
Maschinen und Geräte für den kommunalen Bereich hautnah im Einsatz erleben: In den Genuss kamen jetzt Studenten der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und Bauhofmitarbeiter auf einem Gelände der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) im unterfränkischen Thüngersheim. Bei den Vorführungen stand biodiversitätsschonende Mähtechnik im Vordergrund.

Die Aktion ging beim LWG-Versuchsbetrieb „Stutel“ über die Bühne. Außer Studierenden von der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim waren Bauhofmitarbeiter aus Wiesenbronn, Karlstadt, Iphofen, Wasserlosen, Arnstein, Bergrheinfeld, Schwebheim, Euerbach und Würzburg dabei. Bevor die Maschinen auf einer Wiese zum Einsatz kamen, gab es noch reichlich Informationen von den Fachleuten. Die rund 90 Teilnehmer folgten den Ausführungen aufmerksam, zudem wurde lebhaft diskutiert.
Gedeiht die grüne Branche?
Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.
Hier abonnieren!


Vorgestellt wurde ein Maschinenzug der Firma Mulag mit dem Grünpflegekopf ECO Plus 1200 mit Absaugung. Er kommt im Straßen- und Wegebegleitgrün zum Einsatz. Danach waren der Frontschmetterling der Firma KEMA der Baureihe FX und das Frontmähwerk der Baureihe FK zu sehen, sowie im praktischen Einsatz das Heckmähwerk der Baureihe H mit einer Arbeitsbreite von zwei Metern und ein Bandrechen mit einer Arbeitsbreite von 1,85 Meter für den Heckanbau.
Ökomulcher in Aktion

Zum Abschluss stellte die Firma Köppl einen ihrer Geräteträger (Grundmaschine ATRA14) mit dem Mähbalken KKB-S122 als Anbaugerät vor. Zudem wurde die Funktionsweise des Ökomulchers AZM-A und der Rundballenpresse MP550-SISAL für den Einsatz auf kleineren Flächen gezeigt.
Das Thema stieß auf offene Ohren. So einige Studierende wollen nach ihrem Abschluss vermehrt biodiversitätsschonende Geräte in der Praxis einsetzen, teilt die Bayerische Landesanstalt mit. Die Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau gehört zur LWG, die eine eigenständige Behörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus ist.
Lesen Sie auch:
Quelle: LWG
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.