Wirtschaft und Politik: Nachrichten rund um das Baugewerbe
Aktuelle Nachrichten aus der Bauwirtschaft - Ein Mix aus gut recherchierten Fachartikeln und kurzen Meldungen.

Infos zum Thema: "Wirtschaft und Politik: Nachrichten rund um das Baugewerbe"
Die Bauwirtschaft ist eine Schlüsselbranche in Deutschland, deren Bedeutung aktuell weiter zunimmt. Wer sich für die die Themen Bauwirtschaft und Baupolitik interessiert, wird hier ausführlich informiert. Wir berichten über aktuelle Zahlen zur Baukonjunktur, liefern Meldungen von den Bauverbänden und halten Sie auf dem Laufenden zu Tarifverhandlungen am Bau.
Welche Auswirkungen hat der Baustoffmangel? Wie bewältigt der Bau die Coronakrise? Welche Folgen haben die Preissteigerungen und wie entwickelt sich die Konjunktur am Bau? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie hier.
Zudem lesen Sie hier Meldungen und News von Unternehmen, die für die Baubranche von Bedeutung sind.
Wir versorgen Sie laufend mit Informationen über:
- die aktuelle Baukonjunktur
- Neuheiten im Bereich der Bauwirtschaft
- Berichte über baupolitische Entwicklungen
- Wirtschaftsnachrichten und Personalien aus den Unternehmen
Bleiben Sie bestens informiert mit den wichtigsten und neuesten Meldungen aus Bauwirtschaft und Baupolitik!
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Weitere Bau-Nachrichten rund um das Baugewerbe
Prognose angehoben
Bauindustrie erwartet 6 Prozent Umsatzplus
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie hat seine Prognose für das Umsatzwachstum im Bauhauptgewerbe von nominal 4 auf 6 % angehoben. Das teilte HDB-Präsident Peter Hübner gestern in Berlin mit. Wegen steigender Preise wird mit einem realen Wachstum von 2 Prozent gerechnet.
Bauwirtschaft
Schlichterspruch beendet Tarifverhandlungen
Am Samstag haben sich die Tarifparteien am Bau auf den Schlichterspruch von Ex-Wirtschaftsminister Wolfgang Clement geeinigt. Er sieht unter anderem Lohnerhöhungen von 5,7 Prozent, mehrere Einmalzahlungen und die Einführung eines 13. Monatsgehaltes vor. Letzteres hätte erst auf Landesebene verhandelt werden müssen, moniert der Baugewerbeverband-Schleswig-Holstein.
Tarifstreit am Bau
Schleswig-Holstein kann keinen „Luxuslohn“ brauchen
In der Lohnrunde für das Bauhauptgewerbe haben die drei Tarifrunden und der erste Schlichtungstag kein Ergebnis gebracht. Für die Baubetriebe im Norden bedeuten die Forderungen der IG Bau eine nicht tragbare Belastung, meint Georg Schareck vom Baugewerbeverband Schleswig Holstein.
Tarifkonflikt am Bau
Schlichtung beginnt nächste Woche
Im Tarifkonflikt im deutschen Bauhauptgewerbe startet am kommenden Montag in Berlin die Schlichtung. Innerhalb von 14 Tagen müssen die Tarifvertragsparteien dann einen Kompromiss finden. Es ist die letzte Chance, in Verhandlungen noch ein Tarifergebnis zu erzielen.
Keine Einigung
Tarifverhandlungen am Bau abgebrochen
Auch die dritte Runde der Tarifverhandlungen für das Bauhauptgewerbe hat nach weiteren zwei Verhandlungstagen keine Einigung gebracht. Sie wurde gestern ohne Ergebnis abgebrochen. Der nächste Schritt ist die Anrufung der Schlichtung.
Bauarbeiter und Dachdecker
Mindestlöhne gelten seit 1. März für alle
Für Bauarbeiter, Dachdecker und Gebäudereiniger gelten seit Beginn des Monats höhere Branchen-Mindestlöhne. Das Bundesarbeitsministerium hat sie Ende Februar für allgemeinverbindlich erklärt. Damit kommen die neuen Mindestlöhne ab sofort allen Beschäftigten zugute – auch in nicht tariflich gebundenen Betrieben.
Doosan stärkt den Geschäftsbereich Großmaschinen
Doosan hat seinen Geschäftsbereich für schwere Baumaschinen in diesem Jahr von Doosan Bobcat zu Doosan Infracore verlagert. Dadurch sollen beide Unternehmen sich besser auf ihre jeweiligen Kernkompetenzen im Kompakt- beziehungsweise Großmaschinenbereich konzentrieren können.
Tarifverhandlungen
IG Bau lehnt Arbeitgeber-Angebot ab
Die Tarifverhandlungen für die rund 800.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe gestalten sich abermals sehr schwierig. Nach zwei Verhandlungstagen sind die Gespräche gestern weiter vertagt worden. Die nächste und wahrscheinlich letzte Runde findet Mitte April statt.
Deutsche Baumaschinenindustrie boomt
Die deutsche Baumaschinenindustrie hat das Jahr 2017 mit 10,8 Milliarden Euro Umsatz – plus 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr – abgeschlossen. Ein hoher Auftragseingang deutet auf ein weiteres gutes Jahr hin: Für 2018 rechnet die Industrie mit acht Prozent Umsatzplus.
Stickoxidemissionen
Hamburg nimmt Baumaschinen unter die Lupe
Hamburg muss dringend Maßnahmen zur Verbesserung seiner Luftqualität ergreifen. Die Umweltbehörde lässt nun untersuchen, welchen Anteil mobile Maschinen an der Schadstoffbelastung in der Hansestadt haben – und hofft dabei auf die Mithilfe der Hamburger Bauunternehmen.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.
Neuste Beiträge
- +++ Dortmund: Lkw kippt in Baustelle auf der B1 um +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Pick-up Musso EV: KGM bringt vollelektrische Variante nach Deutschland
- Wolff & Müller beteiligt sich an Häring Spezialtiefbau
- Bluegardens lädt zu geführten Messerundgängen auf der Aquanale 2025 ein
- Adler erweitert Bagger-Einsatz: Neue Anbaugeräte für Reinigung, Bohren und Pflege
- Effizienter Glasfaserausbau: Langmatz System für die letzte Meile
- Straßenbau: Bund gibt drei Milliarden Euro zusätzlich frei
- Neom The Line: Saudi-Arabien stellt Arbeiten am Mega-Projekt ein
- Stihl treibt Akku-Offensive mit neuer Matrixproduktion voran
- Christian Lindner tritt in Beirat der Hagedorn-Unternehmensgruppe ein
- Cathago erweitert Plattform um KI-gestützte Rechnungsprüfung
- Neues Handbuch Bauinsolvenz erschienen
- EGO Europe übernimmt Stierman De Leeuw – Stärkung des Vertriebs in Benelux
- mediaV-Award: rbv gewinnt mit Nachwuchsinitiative #pipeline31
- Wartung von Regenwasser-Filtrationsanlagen: Nachhaltige Lösungen von 3P Technik
- Vergaberecht: Streit um Ausnahmen bei Vergabegrundsätzen
- DWA-Wasserwirtschaftskurs 2025: Blau-grüne Infrastruktur für klimaresiliente Städte
Top-Beiträge
- Tarifvertrag Baugewerbe: Lohnerhöhungen 2025/2026 für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Insolvenz Hüffermann: Insolvenzverwalter will "möglichst viele" Arbeitsplätze retten
- Ranking Bauunternehmen: Veränderungen in Deutschlands Top 30
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- +++ Dortmund: Lkw kippt in Baustelle auf der B1 um +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Tarif-Einigung in der Sand-Kies-Industrie Nord ++
- Neom The Line: Saudi-Arabien stellt Arbeiten am Mega-Projekt ein
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Liebherr-Kran errichtet Hexenbesen-Turm im Harz
- Vergaberecht: Streit um Ausnahmen bei Vergabegrundsätzen
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- Vergleich zwischen EH40 und EH55: So teuer ist Energieeffizienz im Wohnungsbau
- Baugruben aus Flüssigboden: Wasserdichte Option für grabenlose Verfahren