Wirtschaft und Politik: Nachrichten rund um das Baugewerbe
Aktuelle Nachrichten aus der Bauwirtschaft - Ein Mix aus gut recherchierten Fachartikeln und kurzen Meldungen.

Infos zum Thema: "Wirtschaft und Politik: Nachrichten rund um das Baugewerbe"
Die Bauwirtschaft ist eine Schlüsselbranche in Deutschland, deren Bedeutung aktuell weiter zunimmt. Wer sich für die die Themen Bauwirtschaft und Baupolitik interessiert, wird hier ausführlich informiert. Wir berichten über aktuelle Zahlen zur Baukonjunktur, liefern Meldungen von den Bauverbänden und halten Sie auf dem Laufenden zu Tarifverhandlungen am Bau.
Welche Auswirkungen hat der Baustoffmangel? Wie bewältigt der Bau die Coronakrise? Welche Folgen haben die Preissteigerungen und wie entwickelt sich die Konjunktur am Bau? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie hier.
Zudem lesen Sie hier Meldungen und News von Unternehmen, die für die Baubranche von Bedeutung sind.
Wir versorgen Sie laufend mit Informationen über:
- die aktuelle Baukonjunktur
- Neuheiten im Bereich der Bauwirtschaft
- Berichte über baupolitische Entwicklungen
- Wirtschaftsnachrichten und Personalien aus den Unternehmen
Bleiben Sie bestens informiert mit den wichtigsten und neuesten Meldungen aus Bauwirtschaft und Baupolitik!
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Weitere Bau-Nachrichten rund um das Baugewerbe
Arbeitnehmer-Entsendegesetz
Ab Donnerstag gelten neue Regeln
Am 30. Juli tritt das neue Arbeitnehmer-Entsendegesetz in Kraft. Damit gelten strengere Regelungen für Arbeitnehmer, die von Firmen aus EU-Mitgliedstaaten nach Deutschland entsandt werden. Mit der Anpassung der Arbeitsbedingungen an die ihrer deutschen Kollegen gilt auch für entsandte Arbeitnehmer jetzt der Branchenmindestlohn.
Baugewerbe
5,7 Prozent weniger Aufträge im Mai
Der Rückgang der Auftragseingänge wird die Bautätigkeit in den kommenden Monaten bremsen, erwartet die Bauwirtschaft. Die Order im Bauhauptgewerbe sind im Mai real (preis-, saison- und kalenderbereinigt) um 5,7 % gegenüber dem April zurückgegangen. Gegenüber dem Vorjahr war der reale Auftragseingang 8,4 % niedriger.
Baumaschinen-Branche erwartet rasche Erholung
Die deutschen Baumaschinenhersteller beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage angesichts der Corona-Krise als „angespannt aber nicht dramatisch“. Wie der VDMA mitteilte, profitieren die Hersteller von guten Auftragsbeständen und erwarten Impulse von den Konjunkturpaketen. Weiterhin wird ein weltweiter Umsatzrückgang in diesem Jahr von 10 bis 30 Prozent erwartet.
Hitachi schließt Baggerwerk in Oosterhout
Hitachi Construction Machinery Europe (HCME) plant, seine Produktion im Amsterdamer Werk zu konzentrieren. In Oosterhout soll nicht mehr produziert werden, aber die dortigen Verkaufs- und Serviceaktivitäten für den holländischen Markt bleiben erhalten.
Konjunktur
Auftragspolster im Baugewerbe schmilzt ab
Nur langsam hinterlässt das Coronavirus seine Spuren auch in der Baubranche. Im April sind die realen Auftragseingänge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,3 % zurückgegangen, bewegen sich aber weiterhin auf hohem Niveau. Stärkere Auswirkungen der Krise am Bau erwartet der ZDB erst im zweiten Halbjahr.
Keine Einigung
Bau-Tarifverhandlungen in dritter Runde abgebrochen
Auch in der dritten Runde haben die Tarifverhandlungen für die rund 850.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe kein Ergebnis gebracht. Bereits am Mittag wurden die Gespräche gestern ergebnislos abgebrochen. Die Gewerkschaft wird nun voraussichtlich die Schlichtung anrufen.
Dritte Tarifrunde am Bau
Geht es wieder in die Schlichtung?
Heute findet in Wiesbaden die dritte Runde der Tarifverhandlungen für das Bauhauptgewerbe statt. Mit am Verhandlungstisch sitzt weiterhin die Corona-Pandemie mit ihren Unwägbarkeiten für die Zukunft. Die IG Bau will unter anderem eine Entschädigung der Wegezeiten durchsetzen. Kommt es nicht zur Einigung, könnte wieder eine Schlichtung die Entscheidung bringen.
Bund übernimmt Mehrkosten für Corona-Maßnahmen auf seinen Baustellen
Bauunternehmen können ihre Mehrkosten für Gesundheitsschutzmaßnahmen zum Weiterbetrieb von Baustellen des Bundes geltend machen. Nach den neuesten Erlassen vom Bundesverkehrs- und vom Bundesinnenministerium will der Bund Teile der coronabedingten Mehrkosten am Bau übernehmen. Das gilt auch für laufende Verträge.
Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz mit neuem Präsidenten
Klaus Rohletter, Vorstandsvorsitzender der Bauunternehmung Albert Weil, ist neuer Präsident des Verbandes „Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz“. Er wurde gestern einstimmig für vier Jahre in dieses Amt gewählt. Der Verband vertritt die Interessen von rund 1.200 bauausführenden Betrieben in Rheinland-Pfalz.
IG Bau
Kein „Konjunkturschock“ durch Corona
In der aktuellen Tarifrunde für das Bauhauptgewerbe hält die Gewerkschaft an ihren Forderungen nach einem deutlichen Lohnplus fest. Der Bau fahre trotz Corona weiter auf Volllast, argumentiert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau). Eine Umfrage unter den Betriebsräten im Mai habe die Linie der Gewerkschaft bestätigt.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.
Neuste Beiträge
- +++ Mönchengladbach: Baustelleneinbruch +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Fliegl ASW Thermo Abschiebewagen optimiert Asphaltierung am Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad
- MTS expandiert und gründet Tochtergesellschaft in Australien
- ++ Kalk Aachen: Tarifabschluss ohne Nullmonate ++ Bau-Tarif Newsticker B_I baumagazin
- GaLaBau-Interview über Image, Ausbildung, Zukunft
- Dynapac Nexus Job Site Documentation Suite für die Datenerfassung im Straßenbau
- Expertenforum Fernwärme 2025: Qualität im Fokus
- Andrea Pieper verstärkt Infrest-Geschäftsführung
- Liebherr präsentiert neue Kompaktbagger A 909 & A 911
- Stihl und Cemo kooperieren beim mobilen Tanken
- Zwei Ytong-Neuheiten von Xella für mehr Brandschutz und Effizienz
- Hamm Smart Compact Pro integriert Echtzeit-Dichtemessung in die Asphalt-Verdichtung
- Branchenreport 2025 Kabelleitungstiefbau erschienen
- Daniel Will neuer CTO bei BKP
- Entwässerung am Umschlagbahnhof in Kornwestheim
- Zukunftsbäume für Städte im Klimawandel
- Baugewerbe kritisiert Sondervermögen: Streit um Infrastruktur-Milliarden
Top-Beiträge
- Liebherr präsentiert neue Kompaktbagger A 909 & A 911
- Tarifvertrag Baugewerbe: Das sind die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Segway: Neue Mähroboter auf der Demopark
- Liebherr reicht Bauantrag für EMtec-Werk Nambsheim ein
- NAMU-Tower: Lupp soll klimaneutrales Hochhaus in Offenbach bauen
- ++ Kalk Aachen: Tarifabschluss ohne Nullmonate ++ Bau-Tarif Newsticker B_I baumagazin
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Holcim baut Riff aus CO2-armen Beton in Kiel Friedrichsort
- Tarifrunde im GaLaBau 2025: Nächste Verhandlungsrunde startet
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- VDBUM fordert Erhalt der Hydraulik-Ausbildung
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- +++ Mönchengladbach: Baustelleneinbruch +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Tarifverhandlungen: Neuer Tarifvertrag 2025 für Maler und Lackierer
- Tarifabschluss 2025 im GaLaBau: So viel Geld gibt es