
Infos zum Thema: "Abbruch und mineralische Aufbereitung"
Spannende News und Berichte über Abbruch und mineralische Aufbereitung – eine Branche, die sich ständig weiterentwickelt und an Bedeutung gewinnt. Im Fokus stehen nicht nur die Effizienz der Prozesse, sondern auch die Nachhaltigkeit und die Einhaltung strenger Umweltstandards.
Moderne Abbruchtechnologien und -ausrüstung
Die Effizienz im Abbruch wird maßgeblich durch den Einsatz modernster Technik bestimmt. Leistungsstarke Abbruchbagger, oft ausgestattet mit beeindruckenden High-Reach-Abbruchauslegern, ermöglichen den sicheren und präzisen Rückbau auch hoher Strukturen. Eine Vielzahl hydraulischer Anbaugeräte ist unerlässlich für unterschiedliche Aufgaben: Abbruchzangen und -greifer für das selektive Trennen und Sortieren von Materialien, robuste Schrottscheren für Metallkonstruktionen, Pulverisierer für die Zerkleinerung von Beton und Gestein sowie leistungsstarke Hydraulikhämmer für den Aufbruch harter Materialien. Diese Spezialwerkzeuge erlauben eine Minimierung des Materialeinsatzes und optimieren die Trennung direkt vor Ort.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Umweltschutz:
Der Abbruch unterliegt strengen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere im Bereich des Immissionsschutzes. Staubvermeidung durch gezieltes Befeuchten und Lärmschutzmaßnahmen wie Schallschutzwände oder der Einsatz lärmarmer Maschinen sind dabei von größter Bedeutung, um die Belastung für Anwohner und Umwelt zu reduzieren. Gleichzeitig spielen die Vorschriften zum Baustoffrecycling und zur Deponierung eine zentrale Rolle. Das Verständnis der verschiedenen Deponieklassen und die Verpflichtung zur sortenreinen Trennung von Abfällen sind entscheidend, um wertvolle Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen.
Spezialisierung im Innenabbruch und emissionsfreie Lösungen:
Besonders im Innenabbruch, wo oft beengte Platzverhältnisse und sensible Umgebungen herrschen, kommen zunehmend spezialisierte Lösungen zum Einsatz. Abbruchroboter bieten hier unschlagbare Vorteile durch ihre Präzision, geringe Größe und die Möglichkeit der Fernsteuerung, was die Sicherheit des Personals erheblich erhöht. Der Trend zu emissionsfreien Baumaschinen, wie Elektrobaggern, setzt sich fort. Diese tragen nicht nur zur Reduzierung von Lärm- und Abgasemissionen bei, sondern verbessern auch die Arbeitsbedingungen in geschlossenen Räumen erheblich.
Gewinnung und Aufbereitung mineralischer Rohstoffe:
Parallel zum Abbruch ist die Gewinnung mineralischer Rohstoffe wie Steine und Erden aus Steinbrüchen, Sand- und Kiesgruben ein fundamentaler Wirtschaftszweig. Auch hier sind spezialisierte Maschinen für die Verladung und den Transport der gewonnenen Rohstoffe unerlässlich: große Bagger, wendige Radlader, robuste Muldenkipper, Hochlöffel und Tieflöffel sowie Hydraulikhämmer für die primäre Zerkleinerung. Die optimale Gestaltung dieser Prozesse ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Rohstoffversorgung.
Die Zukunft: Selektiver Rückbau und Kreislaufwirtschaft:
Die Branche bewegt sich unaufhaltsam in Richtung selektiver Rückbau und sortenreiner Aufbereitung der Baustoffe. Dies ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch ein ökonomischer Vorteil. Durch die Wiederverwendung und das Recycling von Baustoffen müssen weniger Materialien deponiert werden, was Deponieflächen entlastet und Deponiegebühren reduziert. Zudem entfallen kostspielige und emissionsintensive Lkw-Transporte von neuem Material zur Baustelle und von Abfall zur Deponie. Eine konsequente Kreislaufwirtschaft im Bausektor schont Ressourcen, reduziert CO2-Emissionen und schafft neue Geschäftsfelder. Die Digitalisierung und Automatisierung werden dabei eine immer größere Rolle spielen, um diese Prozesse noch effizienter und transparenter zu gestalten.
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Weitere Bau-Nachrichten über Abbruch und mineralische Aufbereitung
Mobile Aufbereitung
WBI Baumaschinen ist deutscher Screencore-Händler
WBI Baumaschinen nimmt Haldenbänder, Trommelsiebe und Mischanlagen von Screencore ins Programm – für den Dormagener Händler die ideale Ergänzung.
Nordbau 2025
Christophel bringt Dynarox-Brecher mit
Wer mobile Aufbereitungstechnik sucht, der wird auf der NordBau 2025 bei Christophel fündig. Ein Produkt ist brandneu beim Lübecker Händler.
Baustoffrecycling
Wie WDVS-Rückbauabfälle doch recycelt werden können
Der Rückbau EPS-basierter Wärmedämm-Verbundsysteme ist selten. Der WDVS-Hersteller Sto hat nun eine Möglichkeit für die Weiterverwendung gefunden.
Pilotprojekt
Emissionsfreier Rückbau in Erlangen gestartet
In Erlangen erfolgt derzeit der weltweit erste emissionsfreie Rückbau in großem Stil mit elektrischen Baggern und Lkw von Volvo und Husqvarna-Robotern
Abbruchbagger
Schlüsselmaschine für knifflige Fälle
Mit seinem neuen Liebherr-Abbruchbagger R 980 mit bis zu 50 Metern Reichhöhe kann Plannerer den Abbruch hoher Bauwerke nun deutlich zügiger umsetzen.
Abbruch
High Reach trifft Standfestigkeit
Ein Volvo EC750E HR zeigt beim Rückbau in Berlin, wie sich 46 Meter Reichhöhe, Präzision und Standfestigkeit im innerstädtischen Abbruch auswirken.
Neue Abbruchzangen
Bereit, alles zu zerlegen
Wenn Wände, Fundamente oder Stahlbetonstrukturen fallen sollen, braucht es das richtige Werkzeug. MB Crusher hat dafür neue Abbruchzangen konzipiert.
Mineralische Aufbereitung
Verschleißmaterial nachhaltig nutzen
Isenmann will bei seinen Verschleißschutz-Lösungen für Siebanlagen in Zukunft stärker auf Recyclingmaterial setzen – auch zum Nutzen seiner Kunden.
Aufbereitungstechnik
Dynarox-Vertrieb startet in Deutschland
Die Händler für Aufbereitungstechnik Christophel und Kölsch erweitern ihr Angebot mit mobilen Dynarox-Prallbrechanlagen von Hazemag.
bauma 2025
Massive Kraftreserven bei Indeco
Mit einem starken Auftritt stellt Indeco auf der bauma 2025 mehrere Neuerungen vor. Highlight ist die neue Abbruchgzange IDC 70.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.
Neuste Beiträge
- Baak auf der A+A: Pegasus erweitert Barefoot-Serie
- MTS Schrode AG zeigt MiC-Verdichter auf Live-Baustelle auf der RATL 2025
- Jungbaumpflege an Straßen: Lichtraumprofil sichern und Kronen richtig erziehen
- +++ Heppenheim: Kupferdiebe richten hohen Schaden an +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- 21 Kommunen ausgezeichnet: Naturnahes Grünflächenmanagement für mehr Biodiversität
- Jubiläum: Vandersanden feiert 100 Jahre Ziegeltradition
- VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen fürchtet um Wettbewerbsfähigkeit
- Bauindustrie warnt vor Investitionsstau bei Wasserstraßen
- Agritechnica 2025: Emissionsfreie Technik und Digitalisierung für GaLaBau & Bauhöfe
- Liebherr-Kran errichtet Hexenbesen-Turm im Harz
- 23. Deutscher Schlauchlinertag und 14. Deutscher Reparaturtag 2025
- VW Amarok im Test: Premium-Pick-up unter der Lupe (Stärken & Schwächen)
- Holp Cut Wheel im Praxistest: Mehr Tempo und saubere Schnitte in der Landschaftspflege
- Open-S Alliance für Bagger-Schnellwechsler bekommt drei neue Mitglieder
- Automatisierung: Hero Copilot entlastet Bauhandwerk
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Neuer Haustarif bei Max Bögl ++
- Hyundai Kurzheckbagger HW170A CR und HX145A CR bei Bokmeier Bau im Einsatz
Top-Beiträge
- Ranking Bauunternehmen: Veränderungen in Deutschlands Top 30
- Tarifvertrag Baugewerbe: Lohnerhöhungen 2025/2026 für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Insolvenz Hüffermann: Vorläufiger Insolvenzverwalter eingesetzt
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Bauindustrie fordert mehr Investitionen mit Sondervermögen Infrastruktur
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Neuer Haustarif bei Max Bögl ++
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- +++ Heppenheim: Kupferdiebe richten hohen Schaden an +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Pick-up Test: Ford Ranger, VW Amarok, Isuzu D-Max, Toyota Hilux im Direktvergleich
- Vergleich zwischen EH40 und EH55: So teuer ist Energieeffizienz im Wohnungsbau
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
- Neom The Line: Saudi-Arabien prüft Mega-Projekt auf Machbarkeit
- Schalung: Alkus vertieft Partnerschaft mit Hünnebeck