Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Beregnung von Rasensportplätzen

Rasensportplätze haben einen erheblichen Wasserbedarf, der durch lange Trockenperioden noch verstärkt wird, sodass häufig beregnet werden muss. Auf was es dabei ankommt, wird im folgenden Beitrag erklärt.

Pflege von Sportplatzrasen: Wann und wie sollte bewässert werden - Tipps vom Fachmann
Sportplatzrasen unterliegt hohen Belastungen. Was ist deshalb bei der Bewässerung zu beachten? | Foto: AdobeStock_308779900/alphaspirit
Reicht in Trockenperioden der natürliche Niederschlag nicht aus, besteht die Notwendigkeit, Sportrasenflächen zu bewässern. Fußballspielen auf welkendem Rasen kann das Absterben der Rasennarbe nach sich ziehen, ähnlich wie bei Kahlfrösten im Winter. Durch Beregnung der Sportrasenflächen wird aber die Funktionsfähigkeit auch über die Trockenperioden hinweg sichergestellt. Der Wasserbedarf hängt dabei von den Faktoren Standort, Bodenaufbau, Bodenzustand sowie der Zusammensetzung der Rasendecke ab. Innerhalb der Vegetationsperiode variiert der Wasserverbrauch von mittleren drei Litern je Tag und Quadratmeter über fünf Liter bei Temperaturen ab 25 bis zu acht Litern bei über 30 Grad. Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) nennt einen Regelbedarf beim Beregnungswasser von 0 bis 250 Millimetern pro Jahr abhängig vom Speichervermögen des Bodens, der Dauer der Wachstumsperiode, des Gräserbestandes und des Pflegezustands.

Nähere Informationen

Auf anspruchsvolle Grünflächen im Bereich Sportstätten und Golfplätze haben sich die Deula Standorte Bayern und Rheinland spezialisiert. Lehrgänge vom Platzarbeiter bis zum Head-Greenkeeper sowie zum Fußballplatzwart werden regelmäßig angeboten.

Deula Bayern GmbH, Wippenhauser Str. 65, 85354 Freising, info@deula-bayern.de

Deula Rheinland GmbH, Krefelder Weg 41, 47906 Kempen, Deula-rheinland@deula.de

Sieben Regeln der Beregnung von Sportrasen

  1. Die Beregnungsmenge je Gabe sollte bei 15 bis 25 Liter pro Quadratmeter liegen.
  2. Die Beregnungsdauer ist dem Infiltrationsvermögen des Bodens anzupassen.
  3. Eine Beregnung bis zur Bodensättigung ist zu vermeiden, damit unerwartete Niederschläge noch aufgenommen werden können.
  4. Die Beregnungsintervalle sind möglichst groß anzusetzen.
  5. Soll beregnet werden, sollte möglichst der Welkebeginn abgewartet werden.
  6. Die Verteilgenauigkeit muss möglichst genau sein und regelmäßig überprüft werden.
  7. Die Schnitthöhe im Sommer sollte nicht unter drei Zentimetern liegen.

Wird die Verteilgenauigkeit überprüft, kann gleichzeitig auch die tatsächliche Ausbrin- gungsmenge in Millimeter pro Stunde ermittelt werden. Mit diesen Werten lassen sich für jede Rasenfläche bzw. jeden Regnertyp Beregnungszeiten in Abhängigkeit der auszubringenden Menge ermitteln und als Liste dem Personal zur Verfügung stellen. Lange Beregnungsintervalle regen besonders in Trockenperioden zu verstärktem Wurzelwachstum mit dem Ziel an, Wasser in tieferen Bodenschichten zu erreichen. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass die Scherfestigkeit und Bespielbarkeit der Rasennarbe gefördert wird. Im Gegenzug bewirkt eine tägliche Wassergabe bei etablierten Rasenflächen einen Rückzug der Wurzeln in obere Bodenschichten.

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Wann sollte der Sportrasen bewässert werden?

Der beste Zeitpunkt zur Bewässerung sind die frühen Morgenstunden. Der Boden nimmt gut auf und die Pflanzen haben den größten Nutzen. Am Tage nimmt mit steigenden Temperaturen die Verdunstung zu und das Wasser fördert den Pilzbefall auf dem Blattwerk. Automatisierte Steuersysteme erleichtern die Kontrolle und ermöglichen es gerade bei großen Anlagen, das Zeitfenster nötigenfalls auf die ganze Nacht auszudehnen.

Gibt es im Sommer eine Unterbrechung des Spielbetriebs, kann eine regelrechte Aus- trocknungsphase eingelegt werden. Diese wirkt auf die Bestandsentwicklung ein, indem die trockenheitsanfälligen ungewünschten Gräser Poa annua und Poa trivialis reduziert werden und die trockenheitsresistenteren Sportplatzgräser Poa pratensis und Lolium perenne sich anschließend verstärkt ausbreiten können.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Für die Bewässerung von Sportrasenflächen rät Deula

Falsches Beregnen und fehlerhafte Beregnungsanlagen machen sich erst während längerer Trockenperioden bemerkbar. Negative Veränderungen fallen oft erst spät auf. Deshalb ist eine gute Wartung und Instandhaltung der Beregnungstechnik wichtig. Werden Pumpen und Druckerhöhungsanlagen eingesetzt, sollten diese auf Funktion und Leistungsverlust geprüft sowie Kabel und elektrische Anschlüsse kontrolliert werden. Bei der Speisung aus dem Trinkwassernetz prüft man die Sicherheitseinrichtungen. Stammt das Beregnungswasser aus Zisternen, ist eine regelmäßige Reinigung, auch der Filter, empfehlenswert. Werden Feuchte- und Wasserstandssensoren eingesetzt, müssen Funktion und Einstellung geprüft werden. Reinigen Sie außerdem Regner und gegebenenfalls Gehäuse sorgfältig, um sie von Sand und Schmutz zu befreien, Düsen sollten auf Verunreinigungen geprüft werden. Die Wurfweiten wie auch die Sektoren müssen kontrolliert werden, wobei insbesondere die Windverhältnisse und deren Veränderung mit einzubeziehen sind.

Mehr zum Thema:

Bei Verwendung einer mobilen Bodenfeuchtemessung ist zu beachten, dass nach Fll bei einer nutzbaren Feldkapazität (nFK) von unter 30 Prozent die Pflanzen unter Wasserstress stehen, zwischen 30 und 50 Prozent die Wasserversorgung noch ausreicht und von 50 bis 80 Prozent Optimalbedingungen herrschen. Ab 80 Prozent beginnt Staunässe und es kann zu Sauerstoffmangel kommen.

Andere Praxistipps der Deula:

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.