Kanalsanierung
Lesen Sie alles Wissenswerte über Verfahren und Techniken – und natürlich interessante Baustellenberichte.

Infos zum Thema: "Kanalsanierung"
Hier lesen Sie alles Wissenswerte zum Bereich grabenlose Kanalsanierung, also Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung von Entwässerungssystemen (DIN EN 752). Der Bereich ist umfassend und beinhaltet eine Vielzahl an Verfahren, die sich in Erneuerungs-, Renovierungs- und Reparaturverfahren einteilen lassen.
Zu den grabenlosen Erneuerungsverfahren gehören
- Berstlining
- Pipe-Eating: Mikrotunnelbau in gleicher Trasse. Hierbei wird das Altrohr überfahren, zerstört und ein neuer Kanal mit Vortriebsrohren in gleicher Trasse verlegt.
Zu den **Renovierungsverfahren **gehören insbesondere
- Schlauchlining
- Close-Fit-Verfahren
- TIP-Verfahren: Werkseitig vorgefertigte Kunststoffrohre mit eigener Rohrstatik werden in das Altrohr eingezogen oder eingeschoben.
- Wickelrohrverfahren: Werkseitig hergestellte Profilstreifen mit einer hohen Ringsteifigkeit aus PVC oder HDPE werden maschinell zu einem Rohrstrang direkt in die bestehende Rohrleitung gewickelt.
Zu den **Reparaturverfahren **(örtliche Behebung von Schäden) gehören
- Kurzliner
- Injektionsverfahren
- Spachtel- und Verpressverfahren
- Hutprofile
- Manschetten
- Flutungsverfahren
**Ziele **der Kanalsanierung sind
- Vermeidung von Infiltration (Eintritt von Grundwasser in das Rohr)
- Vermeidung von Exfiltration (Austritt von Abwasser)
- dadurch Wiederherstellung der Stand- und Betriebssicherheit
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Bauleistung | National
Sanierung Bäckerstraße u. Kleine Gasse – Straßenbau und LeitungsbauWeitere Berichte zur Sanierung von Rohrleitungen, Schächten und anderen unterirdischen Bauwerken
Korrodierte Betonoberflächen
Löschwasserbehälter mit Mörtel fit gespritzt
Dass das Nassspritzverfahren bei der Sanierung von Betonoberflächen präzise ist und zügig zum Ziel führt, zeigt das Beispiel eines unterirdischen Löschwasserbehälters in Grimma.
6,5 Kilometer Schlauchlining auf der Autobahn
Auf der Autobahn A6 bei Sinsheim hat die Firma Kanal-Türpe aus Gochsheim auf einer Länge von 6,5 Kilometern den Straßenentwässerungskanal im Schlauchlining-Verfahren saniert. Zu den wesentlichen Herausforderungen dieses Projektes gehörte die kurze Bauzeit.
Kuchler saniert 4 km Haltungen in Ulmer Stadtgebiet
Im Stadtgebiet von Ulm müssen 120 Haltungen (DN 200 bis DN 600) mittels Schlauchlining-Verfahren saniert werden. Auf einer Gesamtlänge von 4 km müssen dazu 500 Hausanschlüsse (DN 150 bis DN 200) wieder an den Hauptkanal angebunden werden. Die ausführende Firma Kuchler GmbH ist für die Umsetzung mehrere Wochen mit zwei UV-Anlagen und drei IBAK Robotics-Fräsanlagen vor Ort.
Berstlining in Wiehl
Mit Kraft und Können durch den Steilhang
Eine 275 m lange Mischwassersammelleitung ist Ende Mai 2020 in der im Oberbergischen Kreis gelegenen Stadt Wiehl unter ziemlich schwierigen Bedingungen im Berstlining-Verfahren erneuert worden. Dabei war die volle Power des eingesetzten Grundoburst 2500G gefragt.
Aushärtung von Schlauchlinern mit Acrylaten im Labor nachgewiesen
Bei Schlauchlinern kommen immer häufiger Acrylate als Alternative für das Lösungsmittel Styrol zum Einsatz. Im Labor von Siebert + Knipschild wurde jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem die Härtung von Linern mit Acrylaten standardmäßig nachvollzogen werden kann. Damit erhalten Auftraggeber die Möglichkeit, den Erfolg von Kanalsanierungsprojekten zu belegen.
Großprofilsammler auf dem Flughafen Düsseldorf saniert
Unterhalb zweier Start- und Landebahnen des Flughafens Düsseldorf ist der große Regenwassersammler „Mitte“ (RW Mitte) saniert worden. Keine einfache Aufgabe, zumal es sich um den drittgrößten Flughafen Deutschlands mit dem wichtigsten internationalen Drehkreuz in Nordrhein-Westfalen handelt.
5 Gründe, warum Klimaschutz jetzt Kanalsanierung braucht
Mehr Wertschätzung für die Kanalnetze – diese alte Forderung gewinnt aktuell durch die Corona-Krise und die spürbaren Folgen des Klimawandels an Dynamik. Die Chancen steigen, dass in Rathäusern und auch beim Bürger ein Umdenken einsetzt. Die grabenlose Kanalsanierung punktet dabei in Sachen Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz. Fünf Argumente, zusammengestellt vom Rohrleitungssanierungsverband (RSV).
eMulti-Anlagen – die All-in-One-Lösung
eMulti-Roboteranlagen sind elektrisch und multifunktional einsetzbar. „Sie sind modern, äußerst flexibel und wirtschaftlich und werden der grabenlosen Sanierungstechnik in den kommenden Jahren ihren Stempel aufdrücken“, ist Richard Mohr, technischer Geschäftsführer der Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH & Co. KG, überzeugt.
Trinkwasserleitung mit SLM 3.0 im Zentrum von Bordeaux renoviert
Unweit des Boulevards von Bordeaux ist eine Trinkwasser-Gussleitung mit dem SLM 3.0-Schutzmantel-Rohrsystem von egeplast mittels Relining renoviert worden. Beengte Platzverhältnisse und ein hoher Zeitdruck stellten besondere Anforderungen an das Produkt und den Verleger.
Mit dem Gigant in begehbare Profile
Fräsen und Spachteln mit dem Roboter in begehbaren Kanälen? Der Einsatz ferngesteuerter Technik dort, wo auch händisch gearbeitet werden kann? Die Sanierungsaufgaben, wo genau dies Sinn macht, sind häufiger, als man auf den ersten Blick vermutet. Deshalb hat Prokasro zusammen mit Swietelsky-Faber mit dem „Gigant“ das geeignete Gerät entwickelt.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.
Neuste Beiträge
- Vorständin Anke Kleinschmidt verlässt die Stihl AG
- Erfahrungsaustausch in Düsseldorf: Große Sammler im Fokus
- Real Madrid nutzt Kress-Mähroboter
- Sondervermögen Bauwirtschaft: 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und Klimaneutralität
- Liebherr reicht Bauantrag für EMtec-Werk Nambsheim ein
- +++ Kassel: Zwei Betrugsfälle bei Dacharbeiten +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Namenswechsel: Iveco Magirus AG wird zu Iveco Deutschland AG
- AriensCo: Wechsel an Spitze der EMEAA-Region
- VDBUM fordert Erhalt der Hydraulik-Ausbildung
- Reisch greift mit Alubox-R und Steelpipe-R ins Baugeschäft ein
- ++ Keine Einigung in der Betonindustrie NRW ++ Bau-Tarif Newsticker B_I baumagazin
- Interview RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden: Energiewende eröffnet neue Perspektiven
- Piaggio Porter NP6 mit Meiller-Kipper: Vorstellung und Test
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Beutlhauser beliefert Plannerer mit Liebherr-Abbruchbagger R 980
- Neuer Mindestlohn: Bauwirtschaft warnt vor Eingriff in Tarifautonomie
- Sanierung unter Bahnstrecke Heidelberg-Karlsruhe
Top-Beiträge
- Liebherr präsentiert neue Kompaktbagger A 909 & A 911
- Tarifvertrag Baugewerbe: Das sind die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Volvo Construction Equipment erwirbt Swecon von Lantmännen
- Segway: Neue Mähroboter auf der Demopark
- Tarifrunde im GaLaBau 2025: Nächste Verhandlungsrunde startet
- ++ Keine Einigung in der Betonindustrie NRW ++ Bau-Tarif Newsticker B_I baumagazin
- NAMU-Tower: Lupp baut klimaneutrales Hochhaus in Offenbach
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Wacker Neuson Geschäftsführer Axel Fischer im Interview
- Tarifabschluss 2025 im GaLaBau: So viel Geld gibt es
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Tarifverhandlungen: Neuer Tarifvertrag 2025 für Maler und Lackierer
- Baukonjunktur: Auftragseinbruch im April 2025 nach starkem März
- +++ B_I MEDIEN Messe-Ticker Demopark 2025 +++ Wind abgeschwächt, Demopark wieder geöffnet
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- Nachhaltigkeit: Interview mit Swietelsky-Geschäftsführer Jörg Brunecker