Kanalsanierung
Lesen Sie alles Wissenswerte über Verfahren und Techniken – und natürlich interessante Baustellenberichte.

Infos zum Thema: "Kanalsanierung"
Hier lesen Sie alles Wissenswerte zum Bereich grabenlose Kanalsanierung, also Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung von Entwässerungssystemen (DIN EN 752). Der Bereich ist umfassend und beinhaltet eine Vielzahl an Verfahren, die sich in Erneuerungs-, Renovierungs- und Reparaturverfahren einteilen lassen.
Zu den grabenlosen Erneuerungsverfahren gehören
- Berstlining
- Pipe-Eating: Mikrotunnelbau in gleicher Trasse. Hierbei wird das Altrohr überfahren, zerstört und ein neuer Kanal mit Vortriebsrohren in gleicher Trasse verlegt.
Zu den Renovierungsverfahren gehören insbesondere
- Schlauchlining
- Close-Fit-Verfahren
- TIP-Verfahren: Werkseitig vorgefertigte Kunststoffrohre mit eigener Rohrstatik werden in das Altrohr eingezogen oder eingeschoben.
- Wickelrohrverfahren: Werkseitig hergestellte Profilstreifen mit einer hohen Ringsteifigkeit aus PVC oder HDPE werden maschinell zu einem Rohrstrang direkt in die bestehende Rohrleitung gewickelt.
Zu den Reparaturverfahren (örtliche Behebung von Schäden) gehören
- Kurzliner
- Injektionsverfahren
- Spachtel- und Verpressverfahren
- Hutprofile
- Manschetten
- Flutungsverfahren
Ziele der Kanalsanierung sind
- Vermeidung von Infiltration (Eintritt von Grundwasser in das Rohr)
- Vermeidung von Exfiltration (Austritt von Abwasser)
- dadurch Wiederherstellung der Stand- und Betriebssicherheit
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Bauleistung | National
Sportplatzbauarbeiten, Sanierung und Umbau Sportanlage an der Oberschule LamstedtWeitere Berichte zur Sanierung von Rohrleitungen, Schächten und anderen unterirdischen Bauwerken
6,5 Kilometer Schlauchlining auf der Autobahn
Auf der Autobahn A6 bei Sinsheim hat die Firma Kanal-Türpe aus Gochsheim auf einer Länge von 6,5 Kilometern den Straßenentwässerungskanal im Schlauchlining-Verfahren saniert. Zu den wesentlichen Herausforderungen dieses Projektes gehörte die kurze Bauzeit.
Kuchler saniert 4 km Haltungen in Ulmer Stadtgebiet
Im Stadtgebiet von Ulm müssen 120 Haltungen (DN 200 bis DN 600) mittels Schlauchlining-Verfahren saniert werden. Auf einer Gesamtlänge von 4 km müssen dazu 500 Hausanschlüsse (DN 150 bis DN 200) wieder an den Hauptkanal angebunden werden. Die ausführende Firma Kuchler GmbH ist für die Umsetzung mehrere Wochen mit zwei UV-Anlagen und drei IBAK Robotics-Fräsanlagen vor Ort.
Berstlining in Wiehl
Mit Kraft und Können durch den Steilhang
Eine 275 m lange Mischwassersammelleitung ist Ende Mai 2020 in der im Oberbergischen Kreis gelegenen Stadt Wiehl unter ziemlich schwierigen Bedingungen im Berstlining-Verfahren erneuert worden. Dabei war die volle Power des eingesetzten Grundoburst 2500G gefragt.
Aushärtung von Schlauchlinern mit Acrylaten im Labor nachgewiesen
Bei Schlauchlinern kommen immer häufiger Acrylate als Alternative für das Lösungsmittel Styrol zum Einsatz. Im Labor von Siebert + Knipschild wurde jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem die Härtung von Linern mit Acrylaten standardmäßig nachvollzogen werden kann. Damit erhalten Auftraggeber die Möglichkeit, den Erfolg von Kanalsanierungsprojekten zu belegen.
Großprofilsammler auf dem Flughafen Düsseldorf saniert
Unterhalb zweier Start- und Landebahnen des Flughafens Düsseldorf ist der große Regenwassersammler „Mitte“ (RW Mitte) saniert worden. Keine einfache Aufgabe, zumal es sich um den drittgrößten Flughafen Deutschlands mit dem wichtigsten internationalen Drehkreuz in Nordrhein-Westfalen handelt.
5 Gründe, warum Klimaschutz jetzt Kanalsanierung braucht
Mehr Wertschätzung für die Kanalnetze – diese alte Forderung gewinnt aktuell durch die Corona-Krise und die spürbaren Folgen des Klimawandels an Dynamik. Die Chancen steigen, dass in Rathäusern und auch beim Bürger ein Umdenken einsetzt. Die grabenlose Kanalsanierung punktet dabei in Sachen Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz. Fünf Argumente, zusammengestellt vom Rohrleitungssanierungsverband (RSV).
eMulti-Anlagen – die All-in-One-Lösung
eMulti-Roboteranlagen sind elektrisch und multifunktional einsetzbar. „Sie sind modern, äußerst flexibel und wirtschaftlich und werden der grabenlosen Sanierungstechnik in den kommenden Jahren ihren Stempel aufdrücken“, ist Richard Mohr, technischer Geschäftsführer der Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH & Co. KG, überzeugt.
Trinkwasserleitung mit SLM 3.0 im Zentrum von Bordeaux renoviert
Unweit des Boulevards von Bordeaux ist eine Trinkwasser-Gussleitung mit dem SLM 3.0-Schutzmantel-Rohrsystem von egeplast mittels Relining renoviert worden. Beengte Platzverhältnisse und ein hoher Zeitdruck stellten besondere Anforderungen an das Produkt und den Verleger.
Mit dem Gigant in begehbare Profile
Fräsen und Spachteln mit dem Roboter in begehbaren Kanälen? Der Einsatz ferngesteuerter Technik dort, wo auch händisch gearbeitet werden kann? Die Sanierungsaufgaben, wo genau dies Sinn macht, sind häufiger, als man auf den ersten Blick vermutet. Deshalb hat Prokasro zusammen mit Swietelsky-Faber mit dem „Gigant“ das geeignete Gerät entwickelt.
Landgraben DN 1750 mit Alphaliner1800H saniert
In Karlsruhe ist der größte UV-lichthärtende Schlauchliner Deutschlands, der Alphaliner1800H, eingebaut worden. Jeschke Umwelttechnik wurde mit der Sanierung eines 220 m langen Abschnitts des Hauptsammlers Landgraben mit einem Querschnitt von DN 1750 betraut.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.
Neuste Beiträge
- GreenTec präsentiert Scorpion 490 PLUS: Kompakter Auslegemäher mit mehr Reichweite
- Züblin baut Häfele Logistikzentrum in Rekordzeit
- Neuer Bomag-Stampfer BT 30 für die Bodenverdichtung
- Wacker Neuson auf der RATL/Tiefbau Live 2025
- Kress KC340: Neue Akku-Kettensäge für Profis und Heimwerker
- Kettensägen 2025 für Profis und Heimwerker im Test: Akku, Benzin, Neuheiten & Empfehlungen
- Einhell mit Akku-Kettensäge für Profis und Heimwerker
- Akku- Kettensäge von Makitanfür Profis und Heimwerker
- Al-Ko Akku-Kettensägen für Profis und Heimwerker
- Die neue Kettensäge von Metabo für Profis und Heimwerker
- Einhells Kettensägen Fortexxa für Profis und Heimwerker
- Milwaukees Akku-Kettensägen für Profis und Heimwerker:
- Akku-Kettensäge von Bosch für Profis und Heimwerker
- Was ist wichtig bei Kettensägen - Tipps für Profis und Heimwerker
- Kettensäge im Sommer im Garten: Tipps für Profis und Heimwerker
- Für Profis und Heimwerker: Husqvarna mit neuen Kettensägen ab 2025 auf dem Markt
- Advancedchain von Bosch für Profis und Heimwerker:
Top-Beiträge
- Tarifvertrag Baugewerbe: Lohnerhöhungen 2025/2026 für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Insolvenz Hüffermann: Insolvenzverwalter will "möglichst viele" Arbeitsplätze retten
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Ranking Bauunternehmen: Veränderungen in Deutschlands Top 30
- Neom The Line: Saudi-Arabien stellt Arbeiten am Mega-Projekt ein
- +++ Groß Düngen: Autofahrer betrunken in Baustelle +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Tarif-Einigung in der Sand-Kies-Industrie Nord ++
- Wolff & Müller beteiligt sich an Häring Spezialtiefbau
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Vergaberecht: Streit um Ausnahmen bei Vergabegrundsätzen
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
- Vergleich zwischen EH40 und EH55: So teuer ist Energieeffizienz im Wohnungsbau
- Baugruben aus Flüssigboden: Wasserdichte Option für grabenlose Verfahren
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland