Vertikaler Garten in Arbeit
Begrünte Gebäude müssen gut gewartet werden, um eine grüne Umwelt zu sichern. Ein Tag bei der Ginkel Groep, einem niederländischen Unternehmen, das sich auf die Pflege begrünter Fassaden und Dächer spezialisiert hat, zeigt, wie die Pflegearbeiten mit Akku-Geräten von Stihl vonstattengehen.


Neue Elektro-Fertiger von Vögele
Auf der Bauma 2025 präsentiert die Joseph Vögele AG ihren ersten voll elektrischen Kompaktfertiger: den SUPER 1300-5e.
So arbeitet die Ginkel Groep in der Höhe

Der Landschaftsgärtner arbeitet bei der Ginkel Groep Veenendaal, die Gebäude begrünt und sich um deren Unterhaltung kümmert. 360 Mitarbeitende zählt das niederländische Unternehmen aus der grünen Branche. „Viermal im Jahr wird das Gebäude der Aeres Universität für angewandte Wissenschaften mithilfe einer Hebebühne gewartet“, beschreibt Gert Jansen das Programm. Zusätzlich werden monatliche Kontrollen durchgeführt. „Die Pflege der Fassade besteht hauptsächlich aus Rückschnitt und der Kontrolle des Wassersystems. Auch müssen die Dachrinnen sauber gehalten werden.“
Schnittarbeiten auf höchstem Niveau
Die Pflanzen wachsen an einer begrünten Fassade im Normalfall wie in jedem Garten, müssen aber häufiger beschnitten werden. Fensterflächen werden vom Bewuchs freigehalten. „Während der Vegetationsphase ist ein Rückschnitt der Pflanzen drei- bis viermal vorgesehen“, sagt Jansen und erklärt, warum: „Die Pflanzen müssen kompakt bleiben und nah an der Wand.“ Sie dürfen nicht zu weit heraushängen, um Wind und Wetter keine Angriffsfläche zu bieten. Deshalb nimmt er mit der Akku-Heckenschere Stihl HSA 130 jetzt eines der wichtigsten Geräte aus dem Wagen. Sie erleichtert die Schnittarbeiten. Den rückentragbaren Akku AR 3000 L schnallt sich Gert Jansen auf den Rücken.
Akku statt Benzin: Vorteile für Mensch und Umwelt
