Münchner Runde
Am 16. Oktober 2025 trifft sich die Kanalsanierungsbranche erneut zum Erfahrungsaustausch in Fürstenfeldbruck. Die Fachtagung Münchner Runde hat die Anpassung an den Klimawandel im Blick.

Auch zur diesjährigen Veranstaltung sind wieder spannende Vorträge vorgesehen – interessante Referenten werden dazu erwartet. Firmenpräsentationen ergänzen das Informationsangebot und wie immer wird die Münchner Runde von einer Fachausstellung namhafter Technologie- und Serviceanbieter begleitet. Das Expertenforum geht auf aktuelle rechtliche, technische und wirtschaftliche Entwicklungen ein und zeigt neue Wege auf bei der Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Aufgaben in der unterirdischen Infrastruktur.
Die Münchner Runde vermittelt Know-how und Best-Practice in Sachen Kanalsanierung und fördert hier Geschäftskontakte. „Meet the Practice“ ist dabei das Angebot für Azubis und Studenten, die später als Facharbeiter, Techniker oder Ingenieure arbeiten wollen. Im Rahmen des Forums können junge Menschen Einblicke in Berufe mit Zukunft gewinnen, sich mit Branchenprofis treffen und informieren, wie es in der Praxis läuft. Einfach einen Termin vereinbaren und kostenlos teilnehmen!
Prof. Wolfgang Günthert und Prof. Bert Bosseler führen wieder, unterstützt von dem Journalisten Marc Szombathy (Filmmoderation), durch das Programm der 22. Münchner Runde.
Dr. Martin Burger (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) informiert zum Auftakt über die Kommunalabwasserrichtlinie und die damit zu erwartenden Änderungen. Die Schwammstadt als Ergänzung zum Entwässerungssystem hat der anschließende Vortrag von Thies Brunken (Uniola AG) zum Thema. Dass Schwammstädte Zukunftsvorsorge sind, zeigt auch Sophia Badenberg (DWA-Landesverband Bayern) anhand eines Förderprojekts auf. Der nachhaltige Umgang mit Wasser sorgt Hitze- und Dürreperioden sowie Starkregen und Hochwasser als Folgen des Klimawandels vor.
Was künstliche Intelligenz beim Aufbau eines Generalentwässerungsplans leisten kann, ist danach von Jonas Watzlowik (Dr.-Ing. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH) zu erfahren. Dr. Rainer Döring (Döring Spieß Rechtsanwälte) stellt Lösungsmöglichkeiten bei Streitfällen vor und Ulf Uhlig (Aquaproject Consult Ingenieurgesellschaft mbH) zeigt Besonderheiten bei Planung und Bau des Industriesammlers Nord in Dresden auf.
Zu Erfahrungen mit dem Warnsystem Starkregen in Kommunen berichtet Reinhard Brodrecht (Spekter GmbH) und Roland Fischer (ISAS GmbH) widmet sich dem „Schreckgespenst Asbestzement“. Prof. Thomas Braml (Universität der Bundeswehr München) beleuchtet aktuelle Entwicklungen bei der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 mit Bezug zur Kanalsanierung und Daniel von Bernstorff (Syscribe GmbH) berichtet über die sensorgesteuerte Qualitätssicherung bei Schlauchlinern.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Weitere Infos und Anmeldung unter www.muenchner-runde.de
Quelle: IB Dörschel
Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.