Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Volle Fahrt vollelektrisch voraus

Die Prokasro Mechatronik GmbH hat für ihren langjährigen Kunden GMB Leidingtechnieken B.V. ein Projekt realisiert, das einen neuen Benchmark für die Branche setzt: das erste vollelektrisch betriebene UV-Sanierungsfahrzeug – leistungsfähig, autark und emissionsfrei.

Erstes vollelektrisches Kasro UV-Sanierungsfahrzeug ausgeliefert
Das weltweit erste vollelektrische Kasro UV-Sanierungsfahrzeug von Prokasro ging an GMB Leidingtechnieken. | Foto: Proksro

Der Druck zur Umsetzung klimafreundlicher Infrastruktur wächst europaweit. Was bislang als freiwilliger Beitrag zum Umweltschutz galt, wird zunehmend zur Voraussetzung – insbesondere in öffentlichen Ausschreibungen. Emissionsfreie Baustellenfahrzeuge entwickeln sich zum neuen Standard, gerade in städtischen Ballungsräumen. Unternehmen, die diesen Wandel nicht aktiv mitgestalten, verlieren schon heute Marktanteile und langfristig auch Wettbewerbsfähigkeit.

Politischer Rückenwind für emissionsfreie Baustellen

Skandinavische Länder gelten in Europa als Vorreiter in Sachen klimafreundlicher Infrastruktur. In Oslo beispielsweise dürfen seit 2022 alle kommunalen Bauprojekte nur noch mit emissionsfreien Maschinen ausgeführt werden. In Schweden werden Investitionen in elektrische Baustellenfahrzeuge mit bis zu 40 % gefördert. Auch Dänemark und Finnland verschärfen die regulatorischen Rahmenbedingungen. Die Botschaft ist klar: Wer zukünftig im europäischen Infrastrukturmarkt bestehen will, muss heute schon technologisch liefern können.

Diese politischen Rahmenbedingungen erfordern konkrete Lösungen – und genau hier setzen Prokasro und GMB Leidingtechnieken B.V. mit ihrem Pionierprojekt an. Für Unternehmen im grabenlosen Bereich ergeben sich daraus Herausforderungen, aber vor allem auch Chancen. Denn wer schon heute emissionsfreie Lösungen bieten kann, verschafft sich klare Wettbewerbsvorteile in Ausschreibungsverfahren – und erschließt neue Einsatzbereiche, etwa in Innenstadtlagen, Umweltzonen oder sensiblen Wasserschutzgebieten.

Von der Vision zur Realität: Die Entwicklung des vollelektrischen Kasro UV-Fahrzeugs

Fahrgestell Volvo vollelektrisch (21 t) mit integriertem Batteriesatz und Invertertechnologie als Grundlage für den vollständig emissionsfreien Fahrzeugbetrieb | Foto: Prokasro
Fahrgestell Volvo vollelektrisch (21 t) mit integriertem Batteriesatz und Invertertechnologie als Grundlage für den vollständig emissionsfreien Fahrzeugbetrieb | Foto: Prokasro

Ausgangspunkt des Projekts war der Wunsch von GMB, die bewährte Kasro UV-Steuerung Professional (12 x 1.000 W) in ein vollständig elektrisch betriebenes Fahrzeug zu integrieren. Das Ziel: ein hochleistungsfähiges, völlig autarkes System – ohne Dieselgenerator, ohne externe Stromzufuhr.

Die Herausforderung bestand darin, ein zuverlässiges, autonom arbeitendes Fahrzeug zu entwickeln, das sämtliche Energiequellen aus eigener Kraft liefert und dabei auf externe Stromversorgung oder Verbrennungsmotoren verzichtet.

Prokasro nahm sich dieser Aufgabe an – und es entstand ein Fahrzeug, das sämtliche Energiequellen selbstständig bereitstellt. Im Mittelpunkt steht ein zweistufiges Batteriesystem: zwei Lithium-Bänke mit einer Kapazität von insgesamt 175 kWh sowie ein Fahrzeug-Hochvolt-Akkupack mit 540 kWh Gesamtkapazität. Ergänzt wird das System durch eine installierte Photovoltaikanlage auf dem Kofferdach, die zur Erhöhung der Autarkie beiträgt und zusätzliche Energie aus Sonnenlicht generiert. Diese Kombination garantiert eine Laufzeit von sechs bis acht Stunden – auch bei voller UV-Leistung.

Für die Druckluftversorgung sorgt ein 22-kW-Kaeser-Verdichter, der über die elektrische PTO-Schnittstelle (ePTO) direkt aus dem Bordnetz gespeist wird. Damit ist selbst bei anspruchsvollen Sanierungsprojekten mit langen Einbauzeiten keine externe Versorgung notwendig – das Fahrzeug arbeitet im wahrsten Sinne des Wortes selbständig.

Maßgefertigter Sonderrahmen zur Aufnahme der Batteriesätze für autonome Energieversorgung | Foto: Prokasro
Maßgefertigter Sonderrahmen zur Aufnahme der Batteriesätze für autonome Energieversorgung | Foto: Prokasro

Die ePTO-Schnittstelle: Mechatronische Präzision

Eine der größten technischen Herausforderungen stellte die Integration der elektrischen PTO-Schnittstelle (ePTO) dar. Traditionell wird die PTO mechanisch betrieben, z.B. zum Antreiben hydraulischer Systeme. Im neuen Prokasro-Konzept wurde diese Schnittstelle vollständig elektrisch gedacht – inklusive intelligenter Steuerung, Sicherheitsarchitektur, Sensorik und Verkabelung.

Hierfür waren umfassende elektrische und mechatronische Anpassungen notwendig. Alle Systeme wurden so aufeinander abgestimmt, dass eine nahtlose und verlustfreie Energieübertragung gewährleistet ist – bei gleichzeitig höchster Betriebssicherheit. Das Ergebnis ist ein robustes und praxistaugliches System, das auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig arbeitet.

Invertertechnologie zur Spannungswandlung: 3-phasiger Wechselrichter mit 45 kVA-Leistung sowie 1-phasiger Inverter mit 8 kVA | Foto: Prokasro
Invertertechnologie zur Spannungswandlung: 3-phasiger Wechselrichter mit 45 kVA-Leistung sowie 1-phasiger Inverter mit 8 kVA | Foto: Prokasro

Erste Praxisergebnisse bestätigen Leistungsfähigkeit

Bereits nach wenigen Einsatztagen unter realen Baustellenbedingungen zeigt das vollelektrische Kasro UV-Sanierungsfahrzeug eine beeindruckende Performance. Bei einem der ersten Projekte wurden 100 Meter eines Eiprofils (50/75, 6 mm Wandstärke) mit einer Aushärtezeit von rund drei Stunden bei voller UV-Leistung (8 x 1.000 W) erfolgreich eingebaut. Der Energieverbrauch lag bei lediglich 30 % der verfügbaren Batteriekapazität – ein klarer Beleg für die Effizienz des Gesamtsystems.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

GMB-Geschäftsführer Maurice Wagenvoort zieht eine positive erste Bilanz: „Die bisherigen Ergebnisse sind äußerst vielversprechend, die Aushärtung bis zu einer Nennweite von DN 1000 verläuft problemlos. Insgesamt sind wir mit der Leistung der neuen Anlage sehr zufrieden.“ Damit stehen Projekten mit Nennweiten von DN 1000 und größer nichts im Wege, und die Kasro-Anlage hat das Potenzial, neue Maßstäbe im Bereich der UV-Sanierung zu setzen.

Die Rückmeldungen aus dem praktischen Einsatz unterstreichen damit die hohe Autarkie und Betriebssicherheit der Anlage – und belegen, dass die neue Technologie bereits heute uneingeschränkt einsatzfähig ist.

Nachhaltigkeit, die sich rechnet

Das vollelektrische Kasro UV-Sanierungsfahrzeug bietet eine ganze Reihe von Vorteilen, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen:

  • Emissionsfreiheit: keine direkten CO₂-Emissionen im Betrieb – ideal für Umweltzonen und sensible Bereiche wie Innenstädte oder Wasserschutzgebiete
  • Geräuscharmut: leiser Betrieb, der Arbeiten in Wohngebieten, nachts oder in lärmsensiblen Bereichen ermöglicht
  • Energieeffizienz: minimaler Energieverlust durch ein durchdachtes Systemdesign
  • Flexibilität: volle Mobilität auch auf schwer zugänglichem Terrain

Zukunftsfähig bis ins Detail

Neben der technischen Konzeption wurde auch auf die Ergonomie und Bedienbarkeit besonderer Wert gelegt. Die optimierte Nutzeroberfläche der Kasro UV-Steuerung Professional ermöglicht eine intuitive, sichere Handhabung. Dank modularer Systemarchitektur lassen sich zukünftige technologische Updates problemlos integrieren.

Kasro UV-Steuerung Professional (12 x 1.000 W) – zentrales Steuerungssystem für den UV-Einbau mit optimierter Nutzeroberfläche und modularer Systemarchitektur | Foto: Prokasro
Kasro UV-Steuerung Professional (12 x 1.000 W) – zentrales Steuerungssystem für den UV-Einbau mit optimierter Nutzeroberfläche und modularer Systemarchitektur | Foto: Prokasro

Mit diesem Projekt beweist Prokasro, dass technologische Exzellenz und ökologisches Verantwortungsbewusstsein keine Gegensätze sind – sondern gemeinsam Innovationen hervorbringen, die praxisreif und wirtschaftlich tragfähig sind. Das vollelektrische Kasro UV-Sanierungsfahrzeug ist ein zukunftsweisender Schritt für die grabenlose Kanalsanierung – und soll ein Signal an die gesamte Branche sein: Wer heute investiert, gestaltet morgen den Markt.

Quelle: Prokasro


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

25.08.2025 - 26.08.2025

Bedarfsorientierte Kanalreinigung
Anzeige

15.09.2025 - 16.09.2025

WasserTage

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.