Kanalsanierung
Lesen Sie alles Wissenswerte über Verfahren und Techniken – und natürlich interessante Baustellenberichte.

Infos zum Thema: "Kanalsanierung"
Hier lesen Sie alles Wissenswerte zum Bereich grabenlose Kanalsanierung, also Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung von Entwässerungssystemen (DIN EN 752). Der Bereich ist umfassend und beinhaltet eine Vielzahl an Verfahren, die sich in Erneuerungs-, Renovierungs- und Reparaturverfahren einteilen lassen.
Zu den grabenlosen Erneuerungsverfahren gehören
- Berstlining
- Pipe-Eating: Mikrotunnelbau in gleicher Trasse. Hierbei wird das Altrohr überfahren, zerstört und ein neuer Kanal mit Vortriebsrohren in gleicher Trasse verlegt.
Zu den **Renovierungsverfahren **gehören insbesondere
- Schlauchlining
- Close-Fit-Verfahren
- TIP-Verfahren: Werkseitig vorgefertigte Kunststoffrohre mit eigener Rohrstatik werden in das Altrohr eingezogen oder eingeschoben.
- Wickelrohrverfahren: Werkseitig hergestellte Profilstreifen mit einer hohen Ringsteifigkeit aus PVC oder HDPE werden maschinell zu einem Rohrstrang direkt in die bestehende Rohrleitung gewickelt.
Zu den **Reparaturverfahren **(örtliche Behebung von Schäden) gehören
- Kurzliner
- Injektionsverfahren
- Spachtel- und Verpressverfahren
- Hutprofile
- Manschetten
- Flutungsverfahren
**Ziele **der Kanalsanierung sind
- Vermeidung von Infiltration (Eintritt von Grundwasser in das Rohr)
- Vermeidung von Exfiltration (Austritt von Abwasser)
- dadurch Wiederherstellung der Stand- und Betriebssicherheit
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Bauleistung | National
Sanierung Filteranlage Otterndorf Am Campingplatz, Am Wehl, SüdseeWeitere Berichte zur Sanierung von Rohrleitungen, Schächten und anderen unterirdischen Bauwerken
Schachtsanierung
Vertiliner überzeugt in der Praxis
Das noch junge Schachtsanierungsverfahren Vertiliner etabliert sich zunehmend in der Praxis. In der Hansestadt Lüneburg wurden jetzt 50 Schächte von der Firma Rohrsanierung Jensen mit den lichthärtenden Schachtlinern saniert.
Trolining in Trinkwasser-Schutzzone
Abwasser unter Kontrolle
Die komplette Kontrolle der Dichtheit eines über 700 m langen SW-Kanals DN 1250 musste in einem Schweizer Trinkwasserschutzgebiet bei Bern gewährleistet werden. Zu diesem Zweck wurde eine Hangleitung mit dem grabenlosen Trolining-Noppenschlauchverfahren saniert.
Qualität bestätigt
Schächte im KS-ASS-Verfahren renoviert
Das Verfahren für die Kanalschachtsanierung KS-ASS in Verbindung mit Ergelit-KS1 von Hermes Technologie hat sich in der Praxis bewährt. So wurden zwei Kanalschächte in Dortmund aus Stahlbeton bzw. Klinkern nach diesem Verfahren gereinigt, beschichtet und nach fünf Jahren überprüft.
Kommunikative Plattform
Kanalsanierungstage auf der NordBau
Zum 12. Mal finden am 9. und 10 September die Norddeutschen Kanalsanierungstage im Rahmen der Baufachmesse NordBau in Neumünster statt. Themenschwerpunkt in diesem Jahr: Ausschreibung und Vergabe.
Führungswechsel bei Swietelsky-Faber
Brunecker folgt auf Schmelzer
Zum 31. März ist Winfried Schmelzer altersbedingt aus der Geschäftsführung der Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung ausgeschieden. Seine Nachfolge tritt Jörg Brunecker an – kein alltäglicher Generationswechsel.
Kanalsanierung im Schwarzwald
Substanz erhalten, Vermögen schützen
Manche Städte setzen für ihre Entwässerungssysteme inzwischen auf Sanierungsstrategien, die sich am langfristigen Erhalt der Substanz und des Vermögenswertes orientieren. In Kappelrodeck ist man überzeugt, dass dies auch für ihre kleine Kommune der richtige Weg ist.
Eiprofilsanierung in Hameln
Die klassische Variante
Bei der Auswahl des am besten geeigneten Sanierungsverfahrens sind die örtlichen Randbedingungen entscheidend. Diesem Prinzip folgend kam in Hameln bei der Sanierung eines Mauerwerkkanals Schlauchlining mit Warmwasserhärtung zum Einsatz.
Knapp unter dem Asphalt
Hauptsammler-Erneuerung in Bruchsal
Extrem geringe Überdeckung, stark eingeschränkter Arbeitsraum: Die Randbedingungen machten die Erneuerung eines Großprofils in offener Bauweise in Bruchsal zu einer nicht alltäglichen Maßnahme.
Nordlicht im Kanal
LED-Technologie mit Filzliner kombiniert
Schlauchlining mit einem Polyesternadelfilzliner, einem styrolfreien Harz und mit LED-Lichthärtung: Ein solches System hat die Firma Per Aarsleff A/S in Dänemark zur Marktreife entwickelt. Nun kommt diese Sanierungstechnik auch nach Deutschland.
Entwässerungsanlagen im Schutzgebiet mit „Troliner“ saniert
In einem Millionen-Projekt ist das Entwässerungssystem an der A2 bei Bielefeld Sennestadt mit einem „Troliner“ im Noppenschlauch-Verfahren saniert worden. Das Prekäre war, dass die Fahrbahnentwässerungsanlagen direkt neben der Trinkwassergewinnung liegen.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.
Neuste Beiträge
- Recyclingbeton: A62-Teststrecke soll Praxistauglichkeit zeigen
- Fahrbericht des Ford Transit Courier: Test der Redaktion
- +++ Backnang: Arbeiter bei Baustellenunfall getroffen +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Berufliche Qualifizierung: Verbände schließen wegweisende Vereinbarung
- ++ Steine-Erden-Industrie Bayern: Tarifabschluss ++ Bau-Tarif Newsticker B_I baumagazin
- Leitungskanäle: Auf dem Weg zur Planungshilfe
- Ro-Ka-Tech 2025: Resinnovation begeistert mit Spezialharzen für die Kanalsanierung
- Bergmann zeigt E-Dumper auf Demopark 2025
- Bauhauptgewerbe: Auftragseingang zieht im März kräftig an
- Rohrbeschichtung: Polypipe präsentiert RabbitCoater 2.0
- Neues E-Learning-Programm: Fachkunde zum Freimessen nach DGUV-R 113-004
- Reline-Bilanz zur Ro-Ka-Tech: Grabenlose Kanalsanierung auf Wachstumskurs
- Bauordnungen: KI-Bot hilft bei der Vorschriftensuche
- Baustoffwende konkret: Holcim-Studie zeigt acht Hebel für nachhaltiges Bauen
- Gartenschauen im B_I galabau-Newsticker🌳Sieger des GaLaBau-Cups aus Baden-Württemberg
- Ro-Ka-Tech 2025: Geiger Kanalsanierung überzeugt mit Wickelrohrverfahren
- Elektro-Lkw: Volvo stellt FH Aero Electric mit 600-km-Reichweite vor
Top-Beiträge
- Für Profis und Heimwerker: Husqvarnas Kettensäge Mark II
- Tarifvertrag Baugewerbe: Das sind die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Neuer VW Transporter (2025): Technische Daten, E-Antrieb, Ladevolumen und Fahrverhalten
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Volvo bringt neue Radlader-Generation L150, L180, L200 High Lift, L220 und L260
- Für Profis und Heimwerker: Einhell mit Akku-Kettensäge
- Tarifverhandlungen: Neuer Tarifvertrag 2025 für Maler und Lackierer
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland sucht Investoren
- bauma 2025: Trailer-Trends für Transporte mit Überlänge
- 10.000ster leistungsverzweigter Liebherr XPower-Radlader läuft in Bischofshofen vom Band
- Tarifrunde im GaLaBau 2025: Enttäuschung über Angebot der Arbeitgeber
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- ++ Steine-Erden-Industrie Bayern: Tarifabschluss ++ Bau-Tarif Newsticker B_I baumagazin
- Verkehrswegebau: Strabag AG meldet Rekordaufträge
- Züblin übernimmt Bauer Spezialtiefbau Österreich
- Helma-Insolvenz: 13,7 Millionen Euro für neue Bauarbeiten im Ostseeresort Olpenitz
- Husqvarna: Neue Kettensägen ab 2025 für Profis und Heimwerker auf dem Markt