Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung

Radlader-Premieren bei Swecon

Auch im Jahr 2025 stehen im Monat September die Zeichen wieder auf NordBau: Vom 10. bis 14. September 2025 wird der bekannte Messestand N148 im Freigelände Nord erneut von der Swecon Baumaschinen GmbH betrieben.

Swecon Baumaschinen mit vielen Premieren auf der NordBau 2025
Beginnend mit einer ersten Welle, die fünf Modelle in den Größen vom L150 bis zum L260 umfasst, führt Volvo CE eine neue Radlader-Generation ein. Auf der NordBau in Neumünster wartet ein L220. | Foto: Swecon
„Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder Bestandteil der Messe NordBau zu sein. Viele spannende Themen, die die Branche beschäftigen stehen auf unserer Agenda. So zeigen wir zum Beispiel das erste Mal einige Exemplare der neuesten Maschinengenerationen aus dem Hause Volvo CE, und natürlich sind unsere digitalen Lösungen ebenfalls wieder mit im Gepäck“, versichert Swecon-Geschäftsführer Falk Bösche. „Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit den Besuchern unseres Messestandes – unsere Produktberater stehen für alle Fragen und Anmerkungen zur Verfügung. Natürlich bieten wir auch wieder aktive Maschinenvorführungen auf unserem Demo-Gelände an“, fügt Bösche hinzu.

Swecon-Premiere auf der Nordbau: Die neue Radlader-Generation von Volvo

Swecon stellt auf der NordBau erstmals die neue Generation von Radladern aus dem Hause Volvo Construction Equipment vor. Der Tradition dieser Maschinen folgend, stehen auch die neuen Produkte für maximale Produktivität, Bedienkomfort und Sicherheit. Diese neue Generation umfasst fünf Modelle, die von L150 bis L260 reichen und speziell für eine Vielzahl von Anwendungen wie Materialumschlag, Steinbrucharbeiten, Holzindustrie, Erdarbeiten sowie Abfall- und Recyclingaufgaben konzipiert wurden. Exemplarisch wird auf der Nordbau der neue Radlader Volvo L220 zu sehen sein.

Die neuen Radlader zeichnen sich durch eine optimierte Load-Sensing-Hydraulik aus, die die Reaktionsfähigkeit der Anbaugeräte verbessert und kürzere Zykluszeiten ermöglicht. Die Nivellierfunktion bringt die Schaufel automatisch aus der Kipp- und Transportposition zurück, während die intelligente Auto Bucket Fill-Funktion für eine gleichmäßige Befüllung sorgt. Zudem wird mit der aktualisierten Smart Control beim Starten der Maschine standardmäßig ein kraftstoffsparender Motormodus aktiviert. Der komplett von Volvo stammende Antriebsstrang sorgt für optimale Stabilität und Effizienz, während Technologien wie Optishift und die patentierte Funktion Reverse By Braking (RBB) die Zykluszeiten verkürzen und die Lebensdauer der Komponenten verlängern.

Die Maschinen enthalten standardmäßig die nächste Generation des integrierten Co-Piloten. Hierzu gehören Funktionen wie Medien- und Klimasteuerung, Maschinenstatus und Möglichkeiten der Darstellung der HD-Kameras. In der Kombination mit dem neuen, ebenfalls im Standard enthaltenen, dynamischen 8-Zoll-Kombiinstrument vor dem Lenkrad hat der Fahrer alle wichtigen Fahrzeugdaten im Blick. „Mit der neuen Generation von Radladern setzt Volvo CE neue Maßstäbe in der Branche und bietet den Kunden leistungsstarke, effiziente und umweltfreundliche Maschinen, die den Anforderungen der modernen Bauindustrie gerecht werden“, sagt Swecon-Produktspezialist Thomas Brandenstein.

Die nächste Generation der Volvo Mobilbagger EWR150 und EWR170

Mit dem kürzesten Heckschwenkradius ihrer Klasse, kombiniert mit einem reduzierten Frontschwenkradius, sind die Volvo-Mobilbagger EWR150 und der EWR170 die perfekten Maschinen für Arbeiten in städtischen Umgebungen und auf engstem Raum. | Foto: Swecon
Mit dem kürzesten Heckschwenkradius ihrer Klasse, kombiniert mit einem reduzierten Frontschwenkradius, sind die Volvo-Mobilbagger EWR150 und der EWR170 die perfekten Maschinen für Arbeiten in städtischen Umgebungen und auf engstem Raum. | Foto: Swecon

Auch seine Kurzheck-Mobilbagger EWR150 und EWR170 hat Volvo CE in einer neuen Generation auf den Markt gebracht. Eine dieser Maschinen wird in Neumünster erstmals live präsentiert. Neues markantes Kennzeichen ist die branchenweit erste elektrisch ausklappbare Leiter, die einen sicheren Zugang zur Kabine ermöglicht. „Weitere Verbesserungen gegenüber den Vorgängermodellen umfassen unter anderem eine größere Reichweite, eine höhere Hubkapazität und eine Verringerung des vorderen Schwenkradius um mehr als 0,5 Meter. Der EWR150 bietet zudem eine um 10 Prozent höhere Motorleistung“, erklärt Swecon-Produktspezialist Matthias Holinksi.

Mit dem laut Volvo kürzesten Heckschwenkradius ihrer Klasse und einem reduzierten Frontschwenkradius sind die Mobilbagger Volvo EWR150 und EWR170 die perfekten Maschinen für Arbeiten in städtischen Umgebungen und auf engstem Raum. Die neuen Modelle bieten eine größere Hubkapazität dank größer dimensionierter Hubzylinder und einen längeren zweiteiligen Ausleger mit größerer Reichweite. Der 115-kW-Motor des Volvo EWR150 entspricht nun dem des EWR170 und bietet fast 10 Prozent mehr Leistung als zuvor. Die neuen Modelle sind nun elektrisch vorgesteuert.

Die Mobilbagger EWR150 und EWR170 sind äußerst vielseitig einsetzbar und individuell zu konfigurieren: Kunden können beim EWR150 zwischen Stiellängen von 2, 2,40 und 2,60 Meter wählen, beim EWR170 von 2, 2,50 und 3,10 Meter. Der EWR150 hat durch die neue Kinematik in Verbindung mit den neuen Stiellängen bis zu 35 cm mehr Reichweite und der EWR170 bis zu 20 cm mehr. Als Option für den EWR150 stehen nun auch 2,75 m breite Achsen zur Verfügung. Auch der Unterwagen ist individuell anpassbar, ob mit oder ohne Pratzen und Schild an Front und Heck. Eine breite Palette von Volvo-Anbaugeräten – einschließlich Schaufeln, Hämmern und Anbauverdichtern – ist genau an die neuen Maschinen angepasst.

Ammann-Straßenfertiger und -Walzen im Swecon-Vertrieb

„Nach einem Jahr Zusammenarbeit haben beide Organisationen sehr gut zueinander gefunden und wir verzeichnen die ersten gemeinsamen erfolgreich umgesetzten Projekte“, berichtet Thilo Ohlraun, Head of Sales bei der Ammann Verdichtung GmbH. „Auch im Bereich Service funktioniert die Zusammenarbeit zwischen den neuen Partnern ausgezeichnet“, sagt Patrick Golder, Bereichsleiter Service bei Swecon Baumaschinen. „Swecon ist als Serviceorganisation für Ammann Straßenfertiger und Verdichter mit seiner gesamten Expertise in diesem Bereich im Einsatz. Wir stehen unseren Kunden jederzeit mit Rat und Tat zur Seite“, so Golder weiter.

Auf der NordBau geht für die Produktklasse der Straßenfertiger ein Ammann 7820 ABG ins Rennen. Er bietet mit einer Fertigungsbreite von bis zu 11 Metern eine hohe Produktivität für große Straßenbauprojekte. Dieser langlebig konstruierte Fertiger überzeugt mit einer einfachen Bedienung der Bohle durch ein übersichtliches Bedienpult. Weiter wird mit der Ammann ARP 75 eine schwere Tandemwalze gezeigt. Mit ihrer hohen Manövrierfähigkeit und dem ergonomischen Steuerungssystem ist sie vielseitig einsetzbar und überzeugt sowohl auf offenen, geraden Baustellen wie Autobahnen und Landstraßen als auch innerorts, zum Beispiel bei der Anlage von Kreisverkehren.

Für die Familie der Walzenzüge wird der Ammann ARS 130 in Neumünster präsentiert. Die Walze ist mit einer Kabine ausgestattet, die eine 360°-Rundumsicht bietet und über ein benutzerfreundliches, gut platziertes Display verfügt. Der kompakte Rahmen der Maschine gewährleistet hohe Wendigkeit, was die Produktivität erheblich steigert.

Volvo Elektro-Baumaschinen von groß bis klein - von Bagger bis Radlader

Als erster Radlader mit einer Hubkraft von 6 Tonnen ist der 20 Tonnen schwere Volvo L120 Electric ein wertvoller Partner nicht nur auf Baustellen. | Foto: Swecon
Als erster Radlader mit einer Hubkraft von 6 Tonnen ist der 20 Tonnen schwere Volvo L120 Electric ein wertvoller Partner nicht nur auf Baustellen. | Foto: Swecon

Auch bei Baumaschinen mit elektrischem Antrieb zeigt Swecon die neuesten Entwicklungen von Volvo CE. Der Volvo EC230 Electric ist auf der Nordbau in der zweiten Generation zu sehen. „Der 23-Tonnen-Bagger bietet die gleiche Leistung wie ein vergleichbares Diesel-Modell, ist dabei aber emissionsfrei, geräusch- und vibrationsarm“, berichtet Produktspezialist Tobias Speiser. „Sein Elektromotor liefert eine Spitzenleistung von 160 kW, wobei der Antrieb von Lithium-Ionen-Batterien mit 450 kWh Gesamtkapazität gespeist wird und für einen vollen achtstündigen Arbeitstag ausgelegt ist“, so Speiser weiter. Der Elektrobagger ist mit einem CCS2-Anschluss für Schnellladungen bis 250 kW ausgestattet, im Lieferumfang ist aber auch ein 22 kW-Ladekabel (Typ 2) für eine normale 32A-CEE-Steckdose enthalten. Die Power Unit PU40, die ebenfalls in Neumünster dabei ist, bietet neben dem Laden der kompakten Baumaschinen außerdem den Vorteil, dass damit auf der Baustelle weitere elektrische Geräte betrieben werden können.

Als erster Radlader mit einer Kipplast von 13 Tonnen ist der 20 Tonnen schwere Volvo L120 Electric ein wertvoller Partner für eine Vielzahl von Anwendungen. Diese reichen von Baustellen, Häfen und Logistikzentren bis hin zu Abfallwirtschaft, Recycling sowie Land- und Forstwirtschaft.

Bei den meisten leichten und mittelschweren Aufgaben kann der L120 Electric mit einer einzigen Ladung einen ganzen Tag lang etwa 5-9 Stunden arbeiten, je nach Anwendung und Umgebung. Wenn er geladen werden muss, kann er mit einem 180-kW-Gleichstrom-Schnellladegerät oder dem mobilen Energiespeicher PU500 von Volvo in einer Stunde und 40 Minuten von 10-100 % aufgeladen werden. Mit einem 40-kW-Gleichstrom-Ladegerät, welches für die Aufladung über Nacht geeignet ist, kann der Radlader in 7 Stunden geladen werden.

Weitere Maschinen aus dem Elektroprogramm der Kompaktmaschinen von Volvo CE sind ebenfalls auf der Messe zu sehen, sodass die kompakte Elektroflotte von Volvo CE mit den ausgestellten Maschinen L25 Electric, EC18 Electric und ECR25 Electric annähernd komplett ist.

Vermietung über großes Händler-Netzwerk Swecon smartrent

Interessenten für die Anmietung von Maschinen sind bei Swecon smartrent genau richtig: Neben der Maschinenmiete über den angeschlossenen Webshop sind Anmietungen von Maschinen über jeden Swecon-Standort vor Ort möglich. Auch ein großes Sortiment an Anbauteilen steht den Kunden in jedem Standort zu Verfügung. Swecon smartrent verfügt zudem über ein flächendeckendes Netz an angeschlossenen Mietpartnern, die im Norden und der Mitte Deutschlands ebenfalls in der Vermietung von Maschinen tätig sind. „Bei Bedarf helfen sich alle Mitglieder des Vermieter-Verbundes untereinander mit Maschinen aus. So stehen allen Partnern neben Kompaktmaschinen auch Groß- und Spezialmaschinen über die Mietparks von Swecon zur Verfügung. Wir verfolgen unsere Vision einer flächendeckenden Vermietung von Volvo Baumaschinen innerhalb des Swecon-Gebietes und möchten unsere Zusammenarbeit mit weiteren Partnern ausbauen“, erklärt Peter Müße, Bereichsleiter Gebrauchtmaschinenhandel & Vermietung, das Konzept hinter Swecon smartrent.

Zuverlässiger Swecon-Service, physisch und online

Im Fall der Fälle greift der Swecon-Service ein und stellt eine schnelle Verfügbarkeit der Baumaschinen sicher. Verschiedene moderne Tools sorgen hier für einen reibungslosen Ablauf von geplanten Serviceeinsätzen oder auch Reparaturen und sogar deren frühzeitiges Erkennen: Das digitale Kundenportal mySwecon bietet Kunden einen 24/7-Zugang zu wichtigen Informationen und Support rund um die Maschinen. Service und Wartung, sowie geplante Reparaturen können hier gebucht werden. Zusätzlich bietet Swecon eine Vielzahl von Serviceleistungen an, um die Effizienz und Verfügbarkeit der Maschinen zu maximieren: Maßgeschneiderte Serviceverträge, zuverlässiger Kundendienst, erweiterte Garantien und die 24/7-Maschinenüberwachung mit Volvo Active Care sind einige der umfassenden Dienstleistungen. Volvo Active Care erkennt Probleme der Maschinen und sinkende Leistung der Geräte vorausschauend. Die Mitarbeiter im Volvo Uptime Center suchen frühzeitig den Kontakt zu Swecon, sodass der Kunde schnell über den Zustand seiner Baumaschine informiert werden kann.

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Für die Auswertung von Telemetriedaten bei Kompaktmaschinen und Fremdfabrikaten stellt Swecon eine hauseigene Plug-and-Play-Lösung mit einer kleinen Box zum Anschluss an die Bordbatterie zur Verfügung. Mit SweconNect erwachen selbst ältere Maschinen und auch Kompaktmaschinen zu einem „digitalen Leben“ und lassen sich im Flottenmanagement darstellen. In mySwecon sind die wichtigsten Maschinendaten umgehend sichtbar und liefern umfassende Informationen wie Standort der Maschine, Betriebsstunden und Stillstandzeiten.

Um Probleme an der Baumaschine aus der Ferne zu diagnostizieren, bieten die Online-Servicetechniker von Swecon technische Unterstützung an. Die Online-Experten werten mittels modernster Technik die Probleme der Maschine aus. Oftmals geschieht dies im direkten Kundenkontakt. Nach Analyse und Auswertung kann der Online-Servicetechniker eine optimale Arbeitsvorbereitung für die Disposition und die Außendienstmonteure erstellen. Reaktions- und Reparaturzeiten werden so auf ein Minimum reduziert und ein hohes Maß an Uptime für die Maschine gewährleistet.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Neuer Swecon-Webshop für Ersatzteile

Schneller Zugriff im Swecon-Webshop: Per Klick auf die Explosionszeichnung können die benötigten Ersatzteile direkt ausgewählt und bestellt werden. | Foto: Swecon
Schneller Zugriff im Swecon-Webshop: Per Klick auf die Explosionszeichnung können die benötigten Ersatzteile direkt ausgewählt und bestellt werden. | Foto: Swecon

Für die Swecon Baumaschinen GmbH ist E-Commerce nichts Neues. Bereits 2011 startete Swecon einen Webshop für Volvo-Ersatzteile, der seither Schritt für Schritt weiterentwickelt wurde. Swecon hat nun einen großen Sprung gemacht und eine neue E-Commerce-Website mit rund 335.000 verfügbaren Volvo-Originalteilen erstellt. Die neue Webshop-Lösung ist direkt mit dem Fundament der digitalen Swecon-Welt, dem Kundenportal mySwecon, verknüpft. Seit dem Frühjahr 2024 steht dieses auch als App-Version zur Verfügung.

Mehr zum Thema:

„Die NordBau 2025 bietet eine hervorragende Plattform, um die Vielfalt an Inhalten und Maschinen sowie unser umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio zu präsentieren“, so Swecon-Geschäftsführer Falk Bösche. Er betont: „Wir sind überzeugt, dass wir durch die breite Palette an Themen und Maschinen interessante Messetage auf unserem Stand garantieren können.“

Quelle: Swecon

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.