Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
Für die insolvente VBH Deutschland GmbH in Korntal-Münchingen wurde kein Investor gefunden. | Foto: VBH

Die insolvente VBH Deutschland GmbH wird ihren operativen Geschäftsbetrieb zum 31. Dezember 2025 schrittweise einstellen. Trotz monatelanger Gespräche mit möglichen Investoren konnte keine tragfähige Fortführungslösung gefunden werden. Die Geschäftsleitung informierte die Mitarbeitenden am 6. August über das Aus, teilte das Unternehmen mit.

Am 1. Juli hatte das Amtsgericht Ludwigsburg das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung antragsgemäß eröffnet. Bereits am 2. April war der Antrag gestellt worden. Seitdem führten Geschäftsführung und Generalbevollmächtigter Martin Mucha (Kanzlei Grub Brugger, Stuttgart) intensive Gespräche über eine Übernahme des gesamten Unternehmens oder einzelner Teile. Parallel seien alternative Szenarien vorbereitet worden, um die Abwicklung geordnet zu gestalten. Die VBH Holding GmbH, Muttergesellschaft der VBH Deutschland GmbH, unterstützt das Verfahren personell und finanziell. „Ich bedauere es sehr, dass wir keine langfristig tragfähige Lösung finden konnten und den Betrieb zum Jahresende stilllegen müssen“, erklärte Geschäftsführer Fekke van Dijk.

Geordnete Abwicklung und Sozialplan

Bis Ende Oktober nimmt VBH weiterhin Bestellungen an und will diese bis Jahresende ausliefern. Danach soll der Lagerbestand kontrolliert abverkauft werden, um einen geregelten Übergang zu anderen Anbietern zu ermöglichen. Für die betroffenen rund 450 Beschäftigten werde derzeit mit dem (Gesamt-)Betriebsrat ein Kompensationspaket verhandelt. Die Gespräche befinden sich laut Unternehmen in einem fortgeschrittenen Stadium und sollen bis spätestens Ende der dritten Augustwoche abgeschlossen werden.

Vom Sanierungsversuch zur Schließung

Die VBH Deutschland GmbH hatte ursprünglich auf eine Sanierung im Rahmen der Eigenverwaltung gesetzt. Ziel war, das Unternehmen bei laufendem Geschäftsbetrieb und in Abstimmung mit den Gläubigern neu aufzustellen. Anders als im regulären Insolvenzverfahren verblieb die Verantwortung bei der Geschäftsführung, unterstützt durch den Generalbevollmächtigten und überwacht vom Sachwalter Dr. Holger Leichtle (Kanzlei Görg). Doch die schwierige Marktlage in der Bauzulieferbranche – geprägt von sinkenden Umsätzen, steigenden Kosten und anhaltend schwacher Nachfrage – ließ keine nachhaltige Lösung zu.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

VBH: Nur Deutschland betroffen

VBH beliefert Fenster- und Türenbauer mit einem vollständigen Sortiment sowie Systemlösungen für Herstellung und Montage. Dazu gehören Markenprodukte, die Eigenmarke greenteQ, Zubehör für die Produktion und Sicherheitstechnik. Die VBH-Gruppe ist in mehr als 20 Ländern aktiv, beschäftigt weltweit rund 1.600 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2024 knapp 500 Mio. Euro Umsatz. Das Eigenverwaltungsverfahren betrifft ausschließlich die deutsche Landesgesellschaft – die internationalen Aktivitäten sind laut Unternehmensangaben weiter erfolgreich und auf Wachstumskurs.


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.