Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

NevoPP jetzt auch im Trennsystem

Das klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem NevoPP von Rehau erhält Zuwachs: Awadukt NevoPP SN10 Blue. Mit seiner blauen Farbe sorgt es für eine klare Unterscheidung zwischen Regenwasser- und Schmutzwasserkanälen.

Klimaneutrales Kunststoff-Abwassersystem von Rehau jetzt auch als Trennsystem
Awadukt NevoPP SN10 Blue ist der neueste Zuwachs des Abwassersystems NevoPP | Foto: Rehau

Die Entwicklung des nachhaltigen Abwassersystems NevoPP erfolgte nach Angaben von Rehau in enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen. Jedes Jahr werden in Deutschland rund 12.000 Kilometer öffentliche Kanalleitungen verlegt oder saniert. Mit der NevoPP-Serie steht ein weiterer Hebel zur Verfügung, um den CO₂-Fußabdruck im Tiefbau signifikant zu verringern und die Kreislaufwirtschaft zu stärken.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg haben heute bei Bauvorhaben hohe Priorität. Dazu gehören eine optimierte Planung und Vorbereitung, effiziente technische Verfahren und geeignete Baumaterialien. Diesen Anforderungen wird NevoPP nachweislich gerecht. Gegenüber der bewährten AWA PP-Serie können die CO₂-Emissionen nach Produktdeklarationen des Instituts für Bauen und Umwelt um bis zu 40 % reduziert werden.

Nun wurde das Abwassersystem um NevoPP Blue ergänzt. Das Kanalrohr für Regenwasser erscheint in Blau und in den Durchmessern DN 110 – DN 400.

Awadukt NevoPP SN10 Blue sorgt mit seiner blauen Farbe für eine klare Unterscheidung zwischen Regenwasser- und Schmutzwasserkanälen | Foto: Rehau
Awadukt NevoPP SN10 Blue sorgt mit seiner blauen Farbe für eine klare Unterscheidung zwischen Regenwasser- und Schmutzwasserkanälen | Foto: Rehau

Transparentes Recyclingkonzept

Bis zu 80 Prozent des eingesetzten Polypropylens stammen aus Industrierezyklaten, darunter Produktionsabfälle aus Bau- und Verpackungsanwendungen. Darüber hinaus wird bei der Produktion ausschließlich auf Strom aus erneuerbaren Energien gesetzt. Im Vergleich zur etablierten AWA PP-Serie lassen sich laut Hersteller die CO₂-Emissionen um bis zu 47 % senken. Durch die dauerhafte, stoffschlüssige Verbindung von neuem Poylpropylen (PP) an der Oberfläche und recyceltem PP im Kern vereinen die Produkte die Vorteile von Vollwandlösungen. NevoPP ist frei von persistenten organischen Schadstoffen und überzeugt durch Langlebigkeit. Und wenn das Ende der Nutzungsphase erreicht wird, fließen Baustellenabschnitte und Altrohre mit dem Rehau-Rücknahmekonzept zurück in den Produktionskreislauf.

Die noch unvermeidbaren Reste an CO₂-Emissionen werden kompensiert, dafür investiert Rehau in hochwertige Klimaschutzprojekte in Deutschland und Indien mit Bezug zum Gewässerschutz.

Wie viel Emissionen lassen sich mit NevoPP bei einem Projekt tatsächlich sparen? Das lässt sich mit dem CO2-Rechner auf der Website tiefbau.rehau.de/nevoPP-rechner ermittelt werden. Die Datenbasis bilden EPDs (Environmental Product Declaration).

Lesen Sie auch:

Quelle: Rehau


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

13.03.2025 - 14.03.2025

Lindauer Seminar
Anzeige

13.03.2025, 08:30 Uhr - 13.03.2025, 17:30 Uhr

Mikrotunnelbau, Rohrvortrieb und HDD

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.