Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Nachhaltigkeit messen, Abwasser steuern, Brücken bauen

Wie begegnet die Abwasserbranche neuen Berichtspflichten, steigendem Investitionsdruck und den Folgen des Klimawandels? Die Dresdner Abwassertagung 2025 brachte rund 880 Teilnehmer und 115 Aussteller zusammen, um genau diese Fragen zu diskutieren. Auf dem Programm standen praxisnahe Lösungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Diskussionen zur europäischen Regulierung, neue technische Ansätze im Kanalbau und grenzüberschreitender Gewässerschutz.

Nachhaltigkeitsbericht, Kanalbau und Klimaschutz: Themen der Dresdner Abwassertagung 2025
Großer Andrang bei der Fachausstellung: 115 Unternehmen präsentierten auf der Dresdner Abwassertagung 2025 innovative Lösungen für die Wasser- und Abwasserwirtschaft. | Foto: André Wirsig
Ein erstes Praxisforum widmete sich der Frage, wie Unternehmen der Branche die neuen Anforderungen der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung umsetzen können. Gunda Röstel, kaufmännische Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden, präsentierte gemeinsam mit einer verbändeübergreifenden Arbeitsgruppe einen Branchenleitfaden. Im Zentrum stand eine Methodik zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse, ergänzt durch ein praktisches Excel-Tool. Der ebenfalls angepasste Deutsche Nachhaltigkeitskodex, entwickelt mit Unterstützung des Rats für Nachhaltige Entwicklung, der GIZ und des BMWK, soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen die Berichtspflicht erleichtern. Die vorgestellten Instrumente greifen ineinander und sollen die Berichterstattung rechtssicher und effizient gestalten.
Gunda Röstel eröffnete das Praxisforum zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und stellte den neuen Branchenleitfaden für die Wasserwirtschaft vor. | Foto: André Wirsig
Gunda Röstel eröffnete das Praxisforum zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und stellte den neuen Branchenleitfaden für die Wasserwirtschaft vor. | Foto: André Wirsig

Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg

Im zweiten Praxisforum lag der Fokus auf der Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Tschechien. Die Elbe verbindet beide Regionen nicht nur geografisch, sondern auch über gemeinsame Herausforderungen im Gewässerschutz. Dr.-Ing. Markus Ahnert vom Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft der TU Dresden stellte das Interreg-Projekt IDEAL vor. Es verfolgt das Ziel, einen fachlichen Austausch zu ermöglichen und Unterschiede in Verwaltung und Praxis schrittweise abzubauen. Die Diskussion fand zweisprachig statt und beleuchtete unter anderem die Umsetzung der europäischen Kommunalabwasserrichtlinie.

Großbaustelle mit Vorbildcharakter

Ein Tag vor der eigentlichen Tagung konnten Teilnehmer ein Kanalbauprojekt in der Dresdner Heide besichtigen. Benjamin Litsch, Ingenieur der Stadtentwässerung Dresden, führte durch die Baustelle. Dort entsteht ein leistungsfähiger Industriekanal mit einem Innendurchmesser von 1,60 Metern, größtenteils im Microtunneling-Verfahren. Die Baukosten belaufen sich auf etwa 72 Millionen Euro. Neben der Tiefbautechnik waren auch eine Aufbereitungsanlage sowie eine mobile Bentonitaufbereitung im Einsatz. Das Projekt liegt unter dem geplanten Budget und ist zeitlich im Soll. Nach anfänglichen Konflikten mit Anwohner wurden Maßnahmen zur Kommunikation und ein Wachschutz etabliert.

Bei der Baustellenführung in der Dresdner Heide wurde das Kanalbauprojekt für die Industrieversorgung erklärt – ein Großvorhaben mit Microtunneling-Technik. | Foto: André Wirsig
Bei der Baustellenführung in der Dresdner Heide wurde das Kanalbauprojekt für die Industrieversorgung erklärt – ein Großvorhaben mit Microtunneling-Technik. | Foto: André Wirsig

Diskussion mit Weitblick bei der DAT 2025

Der 7. Mai bildete den inhaltlichen Kern der Tagung. Gunda Röstel eröffnete mit dem Hinweis, dass die Abwasserwirtschaft zwar ähnlich viele Beschäftigte hat wie die Landwirtschaft, aber deutlich weniger öffentliche Aufmerksamkeit erfährt. Sie betonte, dass die Branche eine Zukunft habe und diese aktiv mitgestalte.

Im anschließenden Panel diskutierten vier führende Vertreterinnen und Vertreter der Branche: Dr. Agnes Janda (Bereichsleiterin Abwasser und Prokuristin der Gelsenwasser AG), Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft und Präsident der DWA), Anne-Kathrin Sundheim (Abteilungsleiterin Kläranlagenbetrieb bei Eins Energie in Sachsen GmbH & Co. KG) und Ingo Hannemann (bis März 2025 technischer Geschäftsführer von Hamburg Wasser und Vorstandsvorsitzender von German Water Partnership).

Im Eröffnungspanel wurde über Herausforderungen wie die kommunale Abwasserrichtlinie, Klimaanpassung und Herstellerverantwortung diskutiert. | Foto: André Wirsig
Im Eröffnungspanel wurde über Herausforderungen wie die kommunale Abwasserrichtlinie, Klimaanpassung und Herstellerverantwortung diskutiert. | Foto: André Wirsig

Ein zentrales Thema war die kommunale Abwasserrichtlinie KARL. Die Podiumsteilnehmer betonten, dass sie inhaltlich sinnvoll sei, aber besonders kleinere Kommunen vor große Herausforderungen stelle. Auch die Rückgewinnung von Phosphor wurde diskutiert. Hier klaffen rechtliche Anforderungen und technische Umsetzbarkeit oft noch auseinander.

Der Klimawandel und seine Folgen waren ein weiterer Schwerpunkt. Die Abwasserwirtschaft kann durch dezentrale Infrastruktur, Baumrigolen oder Wärmegewinnung aus Abwasser einen konkreten Beitrag leisten. Gleichzeitig wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften und digitalen Lösungen. Die Panelteilnehmer forderten gezielte Investitionen sowie eine bessere Ausstattung kommunaler Verwaltungen.

Beim Thema Gewässerschutz ging es unter anderem um die vierte Reinigungsstufe. Sie gilt als notwendig, um Arzneimittelrückstände und Spurenstoffe zu reduzieren. Ingo Hannemann betonte, dass die Branche ihre Rolle ernst nehme, die Finanzierung jedoch fair verteilt werden müsse. Eine stärkere Einbindung der Verursacher, etwa aus der Pharma- oder Kosmetikindustrie, sei notwendig.

DAT 2025: Technik, Forschung und neue Ansätze

Sebastian Beck von den Wirtschaftsbetrieben Duisburg präsentierte die neue iKWK-Anlage der Kläranlage Duisburg-Huckingen. Sie soll ab Juni klimafreundliche Wärme und Strom liefern. Sabine Wiesmann von der Findig Projekt GmbH erläuterte, wie sich Fördermittel für solche Energieprojekte beantragen und sichern lassen.

Blick in den gut gefüllten Saal der Dresdner Abwassertagung 2025: Fachpublikum verfolgte Vorträge zu Technik, Klimaschutz und europäischer Regulierung. | Foto: André Wirsig
Blick in den gut gefüllten Saal der Dresdner Abwassertagung 2025: Fachpublikum verfolgte Vorträge zu Technik, Klimaschutz und europäischer Regulierung. | Foto: André Wirsig

Turgut Pencereci, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, schilderte in seinem Vortrag die offenen rechtlichen Fragen rund um die Finanzierung der Phosphorrückgewinnung.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Prof. Dr. Thomas Berendonk, Direktor des Instituts für Hydrobiologie an der TU Dresden, ging auf die Herausforderungen der Überwachung antibiotikaresistenter Keime im Abwasser ein. Der Abschluss gehörte Kurt Saygin von Ingenieure ohne Grenzen, der über temporäre Kläranlagen in Katastrophengebieten wie Nord-Sumatra, dem Ahrtal oder der Ukraine berichtete. Ralf Strothteicher, technischer Geschäftsführer der Stadtentwässerung Dresden, schloss die Veranstaltung mit einem Appell an Politik und Öffentlichkeit, die Wasserwirtschaft als systemrelevant anzuerkennen und stärker zu unterstützen.


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

21.05.2025 - 22.03.2025

Würzburger Kunststoffrohr-Tagung

22.05.2025, 00:00 Uhr - 23.05.2025, 00:00 Uhr

Fachtagung: Standpunkte zur Sanierung von Großprofilen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.