
Verfüllen von Baugruben und Gräben mit Flüssigboden
Einsatzmöglichkeiten und Projekte zu Flüssigboden
Weitere Bau-ThemenTop-Themen aus der Bauwirtschaft
Die Technologie zeitweise fließfähiger, selbstverdichtender Verfüllbaustoffe, kurz Flüssigböden genannt, ist nicht neu. In jüngerer Vergangenheit gewinnen die vielfältigen Vorteile dieser Bauweise immer mehr an Gewicht.
Gerade beim Arbeiten an erdverlegten Leitungssystemen in offener Bauweise und im innerstädtischen Bereich bietet der Einsatz von Flüssigböden erhebliche Vorteile. Die selbstverdichtenden Eigenschaften des Materials vermeiden Entfall des Einsatzes von Verdichtungsgerät Erschütterungen und Vibrationen und schonen so die umliegende Bebauung. Die Fließfähigkeit des Verfüllbaustoffes garantiert ein optimale Rohrbettung und verhindert spätere Schäden durch Setzungen an der Oberfläche selbst dort, wo querende Leitungen und Kabel die ordnungsgemäße Verdichtung von konventionellen Verfüllmaterialien nahezu unmöglich machen.
Ein weiteres Argument für den Einsatz von Flüssigboden kommt hinzu, wenn Bodenaushub zur Herstellung des fließfähigen Verfüllmaterials genutzt und wiederverwendet wird. Vor dem Hintergrund immer weiter steigender Entsorgungskosten für Bodenaushub und den immer konsequenter geforderten Grundsätzen einer **Kreislaufwirtschaft **gehören die Möglichkeiten, selbst schwach belastete zu Flüssigboden aufbereitete Böden als Verfüllbaustoff wiederzuverwerten zu den großen Vorteilen der Flüssigbodentechnologie.
Natürlich kann der Flüssigboden seine Stärken nur dann entwickeln, wenn er ordnungsgemäß hergestellt und eingebaut wird. Deshalb kommt der **Qualitätssicherung **beim Einsatz zeitweise fließfähiger, selbstverdichtender Verfüllbaustoffe eine große Bedeutung zu.
Diese Themenseite beleuchtet die Flüssigbodentechnologie anhand von praktischen Einsatzbeispielen und stellt auch die **Probleme und Herausforderungen **dar, die es zu bewältigen gilt, wenn Flüssigboden erfolgreich eingesetzt werden soll.
Interessante Messen im Baugewerbe
Neuheiten im Bereich der Baumaschinen, Bautechniken und weiteren Themen rund um GaLa-, Hoch-, Tief- und Leitungsbau erwarten Sie auf den wichtigsten Bau-Messen. Wir halten Sie regelmäßig mit Vorbereichten, Ankündigugnen, Live-Berichten, Highlights und Zusammenschnitten auf dem Laufenden.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte in Vergabefragen: Ausschreibungen, elektronische Vergabe und aktuelle Urteile zum Vergaberecht.
Neuste Beiträge
- NordBau 2025 in Neumünster zieht Bilanz
- Sany zeigt Bagger und Radlader auf der NordBau 2025
- +++ Bützow: Trailer und Minibagger gestohlen +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Neuer Rattenjäger aus Franken: Sebastian Ziegler im Interview
- Schiefer Turm von Rottweil: Münsterplatz wird für Landesgartenschau neu gestaltet
- Nordbau-Messeticker von B_I MEDIEN ++ Knikmops feiert Premiere auf der Nordbau ++
- BKT erhält vierten Caterpillar Excellence Award in Folge
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Dachdecker bekommen mehr Geld ab Oktober ++
- ifo Institut kritisiert fehlende Zusätzlichkeit bei Länder-Investitionen
- Flüssigboden im Kanalbau: Kosten, Vorteile und Qualität im Vergleich
- Mörtelriese: Maxit übernimmt Weber-Standorte
- Sanierung Dortmund-Asseln: Kanalrenovierung mit grabenlosem TIP-Verfahren
- Marc Stiebing zum Beitrag „Standardlösung auf dem Prüfstand“
- John Deere: Justin Rose neuer Europa-Chef
- Für Profis und Heimwerker: IVG gibt Tipps zum Thema Akku
- Herrmann-Hesse-Bahn mit neuer Entwässerung in Calw-Heumaden
- Abwärmenutzung: Datacenter als Heizungszentralen der Zukunft
Top-Beiträge
- Yanmar bringt neuen Diesel-Minibagger raus
- Tarifvertrag Baugewerbe: Lohnerhöhungen 2025/2026 für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Leserbrief zum Beitrag „Standardlösung auf dem Prüfstand“
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Dachdecker bekommen mehr Geld ab Oktober ++
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Mörtelriese: Maxit übernimmt Weber-Standorte
- Abriss Westendbrücke: 99 Prozent Wiederverwertung des Bauschutts
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Neom The Line: Saudi-Arabien prüft Mega-Projekt auf Machbarkeit
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
- Interview: Norva24 bleibt auf Wachstumskurs
- EuroSkills 2025: Nationalteam Deutsches Baugewerbe startet in Herning
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Herrmann-Hesse-Bahn mit neuer Entwässerung in Calw-Heumaden
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- Baugenehmigung im Fokus: Warum der Bau-Turbo allein nicht reicht