Wertvolle Einblicke in Theorie und Praxis
Die RAL-Gütegemeinschaft Flüssigboden hat zusammen mit dem InformationsZentrum Beton im März eine interessante Kooperationsveranstaltung zum Thema „Innovativer und nachhaltiger Leitungsbau mit ZSFV / Flüssigboden“ in Hamburg durchgeführt. Das Themenspektrum der Fachtagung war komplex und zielgruppenorientiert.


Grabenlos weitergedacht – Bodenbender zeigt auf der Ro-Ka-Tech, was kommt
Die Bodenbender Group feiert Premiere und zeigt neue Technologien & starke Synergien für die Zukunft der (Kanal-)Sanierungsbranche.
Flüssigboden in der Baupraxis
Zu Beginn des Treffens gab es einen Einblick in die Baupraxis. Dazu besuchten die Teilnehmer die Moorburger Elbdeich-Baustelle der Firma Depenbrock bei Hamburg. Dort konnte man sich über die Herstellung und den Einbau von Flüssigboden informieren. Für immer noch viele Auftraggeber und Baufirmen ist das Thema Flüssigboden ein Buch mit sieben Siegeln. Aber unabhängig davon wird die Anwendung und der Einbau dieses ZSFV in immer mehr Ausschreibungen zwingend verlangt. Das hat mit den besonderen Eigenschaften des Flüssigbodens und der strengen Gesetzeslage für die Bauwirtschaft in Deutschland zu tun.

Flüssigboden nach RAL-GZ 507
Flüssigboden nach RAL Gütezeichen 507 erfüllt die Einhaltung der Abfallhierarchie gemäß dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (Abfall vermeiden als oberste Priorität) und die Mantel- und Ersatzbaustoffverordnung, die am 1.8.2023 in Kraft getreten war. Sie regelt die entsorgungsspezifischen Besonderheiten der unterschiedlichen Arten von Bauabfällen und die Möglichkeiten des Einsatzes von gütegesicherten Aushubmaterial u.a. als Flüssigboden.
Weiterhin sind Flüssigbodengemische nach RAL GZ 507 gemäß AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) nicht wassergefährdend und können nach § 4 Abs.4 BBodSchG problemlos in Wasserschutzgebieten verwertet werden, weil sie folgende Anforderungen erfüllen: Der Gehalt an Zuschlagstoffen der WGK 1 (Zement) ist geringer als 3 % Masseprozent. Damit werden die Forderungen des Gesetzgebers bezüglich des Wirkungspfades Boden-Grundwasser vollumfänglich erfüllt.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Die mit dem Einsatz von Flüssigboden nach RAL GZ 507 verbundenen Energieeinsparungen sind enorm. Eingesparte Energie reduziert auch CO2 in hohem Maße. Das ist praktischer Klimaschutz. Je nach Anwendung können bei der Verwendung von Flüssigboden bis zu 80 % CO2 gegenüber vergleichbaren Verfüllverfahren eingespart werden.
Vor- und Nachteile von Flüssigboden

Das Feedback der Teilnehmer war unisono: zwei wertvolle und wichtige Tage erlebt zu haben und mit vielen neuen Infos im Gebäck den Einsatz von ZFSF/Flüssigboden in Zukunft besser umsetzen zu können. Die nächste Fachtagung an der HCU Hamburg soll 2027 stattfinden.

Lesen Sie auch:
Quelle: RAL-Gütegemeinschaft Flüssigboden
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
05.05.2025 - 08.05.2025
Pipeline Technology Conference (ptc)05.05.2025 - 08.05.2025
20. Pipeline Technology ConferenceJetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.