Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Robuste Rohre für extreme Lastfälle

Am nordöstlichen Siedlungsrand des Neubaugebiets „Unter dem Klarsteiner Pfad“ in der Ortsgemeinde Meddersheim im Landkreis Bad Kreuznach entstehen auf einer Fläche von 3,7 Hektar 39 Baugrundstücke. Die Entwässerung des Baugebietes erfolgt im Trennsystem. Aufgrund der besonderen Tiefenlage des zu errichtenden Kanalsystems entschieden sich die Planer für den Einsatz von Stahlbetonrohren mit erhöhten Wandstärken.

Robuste Rohre für extreme Lastfälle in besonderer Tiefenlage
Der Regenwasserkanal wird aus dem Neubaugebiet entlang der Straße in ein Regenrückhaltebecken geführt. | Foto: Finger Baustoffe

Anzeige
Grabenlos weitergedacht – Bodenbender zeigt auf der Ro-Ka-Tech, was kommt

Grabenlos weitergedacht – Bodenbender zeigt auf der Ro-Ka-Tech, was kommt

Die Bodenbender Group feiert Premiere und zeigt neue Technologien & starke Synergien für die Zukunft der (Kanal-)Sanierungsbranche.


Das anfallende Niederschlagswasser wird rohrleitungsgebunden einem vorhandenen bzw. zu erweiternden Regenrückhaltebecken zugeführt. Hierzu quert die Kanalleitung am südöstlichen Rand des Baugebietes die Ortsdurchfahrt (L232) sowie den Altenberger Bach und wird im weiteren Verlauf neben dem bestehenden Radweg parallel zur L232 verlegt. Das geplante Regenrückhaltebecken entsteht ca. 550 m östlich des Baugebiets als Erweiterung eines bestehenden Regenrückhaltebeckens. Die Verbindung der beiden Becken erfolgt über einen Graben. Das bestehende Drosselbauwerk wird umgebaut. Ca. 150 m südlich des Baugebietes wird der geplante Schmutzwasserkanal über einen neuen Schacht an den vorhandenen Schmutzwasserkanal DN 250 angeschlossen. Die Schmutzwasserleitung quert dazu parallel zum Regenwasserkanal die L232 und den Altenberger Bach und verläuft weiter südlich durch einen Feldweg.

Robust-Rohrsystem

Im Neubaugebiet „Unter dem Klarsteiner Pfad“ kam das Robust-Rohrsystem der Finger-Beton-Unternehmensgruppe zum Einsatz. | Foto: Finger Baustoffe
Im Neubaugebiet „Unter dem Klarsteiner Pfad“ kam das Robust-Rohrsystem der Finger-Beton-Unternehmensgruppe zum Einsatz. | Foto: Finger Baustoffe
„Sowohl der Regen- als auch der Schmutzwasserkanal unter- bzw. überqueren eine bestehende Gas-Fernleitung unmittelbar im Bereich der Kreuzung mit der L232 und dem Gewässer“, erklärt Bernhard Baldauf von der Eiffage Infra-Südwest GmbH aus Alzey. „Die Tiefenlage des geplanten Regenwasserkanals beträgt daher hier bis ca. 6,0 Meter. Um den Erddruck aufzunehmen, wurden deshalb Stahlbetonrohre mit erhöhter Wandstärke für extreme Lastfälle eingesetzt.“ Geliefert wurde das „Robust“-Rohrsystem von der Finger-Beton-Unternehmensgruppe aus ihren Werken in Idar-Oberstein und Westerburg. Da die Rohre über eine zylindrische Außenform mit erhöhter Wandstärke verfügen, sind sie äußerst belastbar. So liegen beispielsweise die Bruchlasten eines Robust-Stahlbetonrohres DN 300 nachweislich um fast das 9-fache höher als die geforderte Prüflast bei einem Standardrohr. Eingebaut bei der Erschließungsmaßnahme wurden rund 1.000 lfm Stahlbetonrohre (DN 300 - DN 700) sowie gut 40 Schächte (DN 500, DN 1000 und DN 1200).

Schneller und einfacher Einbau der Betonrohre

Die Verlegung der Rohre kann sehr einfach und schnell erfolgen. | Foto: Finger Baustoffe
Die Verlegung der Rohre kann sehr einfach und schnell erfolgen. | Foto: Finger Baustoffe
Das Rohrsystem hat aber noch einen weiteren Vorteil: „Der Einbau der Rohrleitungen kann sehr einfach und schnell erfolgen. Da das Rohr keine Glockenmuffe aufweist, sondern eine zylindrische Außenform besitzt, müssen keine gesonderten Muffenaussparungen ausgehoben werden. Die Problematik von Muffenreiten entfällt somit komplett. Bei einem Rohr DN 300 beträgt beispielsweise die durchgängige Wandungsdicke 11 Zentimeter auf der ganzen Länge des Rohres“, so Baldauf. Lennert Arend, zuständig für den Vertrieb Kanalsysteme bei Finger-Beton im Werk Idar-Oberstein, ergänzt: „Auch bei der Bodenverdichtung ist durch das hohe Eigengewicht eine sichere Lage der Rohre gewährleistet. Gerade in einem Wohngebiet wie hier mit vielen Hausanschlüssen spielt das System seine Vorteile aus, da mehrere Anschlussbohrungen pro Rohr möglich sind.“
Die Bruchlasten von Robust-Stahlbetonrohren liegen nachweislich um ein Vielfaches über der geforderten Prüflast eines Standardrohres. | Foto: Finger Baustoffe
Die Bruchlasten von Robust-Stahlbetonrohren liegen nachweislich um ein Vielfaches über der geforderten Prüflast eines Standardrohres. | Foto: Finger Baustoffe

Die Erschließungsarbeiten sollen bis Juni 2025 dauern, das Investitionsvolumen beträgt 2,672 Millionen Euro.

Quelle: Finger Baustoffe


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

05.05.2025 - 08.05.2025

20. Pipeline Technology Conference
Anzeige

06.05.2025 - 07.05.2025

Dresdner Abwassertagung

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.