Wirtschaft und Politik: Nachrichten rund um das Baugewerbe
Aktuelle Nachrichten aus der Bauwirtschaft - Ein Mix aus gut recherchierten Fachartikeln und kurzen Meldungen.

Infos zum Thema: "Wirtschaft und Politik: Nachrichten rund um das Baugewerbe"
Die Bauwirtschaft ist eine Schlüsselbranche in Deutschland, deren Bedeutung aktuell weiter zunimmt. Wer sich für die die Themen Bauwirtschaft und Baupolitik interessiert, wird hier ausführlich informiert. Wir berichten über aktuelle Zahlen zur Baukonjunktur, liefern Meldungen von den Bauverbänden und halten Sie auf dem Laufenden zu Tarifverhandlungen am Bau.
Welche Auswirkungen hat der Baustoffmangel? Wie bewältigt der Bau die Coronakrise? Welche Folgen haben die Preissteigerungen und wie entwickelt sich die Konjunktur am Bau? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie hier.
Zudem lesen Sie hier Meldungen und News von Unternehmen, die für die Baubranche von Bedeutung sind.
Wir versorgen Sie laufend mit Informationen über:
- die aktuelle Baukonjunktur
- Neuheiten im Bereich der Bauwirtschaft
- Berichte über baupolitische Entwicklungen
- Wirtschaftsnachrichten und Personalien aus den Unternehmen
Bleiben Sie bestens informiert mit den wichtigsten und neuesten Meldungen aus Bauwirtschaft und Baupolitik!
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Bauleistung | National
Los 5.2 Fensterarbeiten Aluminium – Mehrfamilienwohnhaus, Nikolaus-von-Halem-Str. 26-32Weitere Bau-Nachrichten rund um das Baugewerbe
Verkehrswegebau
Strabag meldet Rekordaufträge
Die Strabag AG meldet für 2024 Rekordwerte im Verkehrswegebau. Mit Großaufträgen für Stromtrassen und Bahnstrecken stieg der Auftragsbestand deutlich.
Wohnungsbau
Zahl der Fertigstellungen 2024 deutlich gesunken
Die Zahl fertiggestellter Wohnungen ist 2024 deutlich gesunken. Die Bauwirtschaft warnt vor weiterem Rückgang, eine Trendwende kommt frühestens 2026.
Baumaschinenhandel
Baumaschinen-Konjunktur schwächelt
2024 wurden in Deutschland 7 Prozent weniger Baumaschinen verkauft. Besonders das Neumaschinengeschäft - und hier vor allem der Hochbau - war schwach.
Konjunkturprognose
Bauindustrie erwartet sanftere Landung
Nach vier Jahren Rückgangs zeigt sich das Bauhauptgewerbe für das Jahr 2025 vorsichtig optimistisch. Die Bauindustrie erwartet ein moderates Minus.
Helma-Insolvenz
Millionen-Investment für den Weiterbau im Ostseeressort Olpenitz
Mit zwei bedeutenden Baumaßnahmen soll im laufenden Insolvenzverfahren der Helma Ferienimmobilien GmbH das OstseeResort Olpenitz aufgewertet werden.
Tarifvertrag Baugewerbe
Tariflöhne erhöht: Stimmt die Lohnabrechnung?
Die April-Lohnabrechnung sollten Bau-Beschäftigte genauer prüfen. Denn ab April 2025 steigen die tariflichen Löhne und Gehälter am Bau erneut.
Firmenübernahme
Bauer AG verkauft Spezialtiefbau-Sparte Österreich
Züblin Spezialtiefbau übernimmt die österreichische Bauer Spezialtiefbau. Die Kompetenzen bei Pfahlgründung und Spezialverfahren werden gebündelt.
Insolvenz
Fenster- und Türenzulieferer VBH such nach Investoren
Für die insolvente VBH Deutschland GmbH ist ein Investorenprozess aufgesetzt worden, der über Teil- oder Komplettvverkauf die Sanierung absichern soll
Bauwirtschaft
Hubertz und Schnieder übernehmen Schlüsselressorts
Verena Hubertz ist Bundesbauministerin, Patrick Schnieder hat das Verkehrsressort übernommen: Zwei profilierte Köpfe leiten jetzt die Bau-Ministerien.
Fusion
Heckmann und Schneider schließen sich zusammen
Die Bauunternehmen Bernhard Heckmann und Hugo Schneider aus Hamm fusionieren. Damit entsteht eines der größten familiengeführten Bauunternehmen in NRW
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.
Neuste Beiträge
- Awadock Slim: Kompaktes Anschlusssystem für Steinzeug- und Betonrohre
- Elten: GaLaBau-Sicherheitsschuhe für Regen und Schlamm
- Ford F-Line 4145 D im Test: Solider Vierachser aus der Türkei
- 35 Jahre Institut für Baumpflege – Baumpflege-Wissen und ein Blick in die Zukunft
- Dach+Holz 2026: Workspaces und Start-up Area +++ Dach+Holz Messe-Newsticker B_I baumagazin
- Liebherr-Werk Telfs unterzeichnet Planierraupen-Deal mit türkischer Wasserbehörde
- Land Rise gewinnte Preise für seine Freiraumgestaltung
- Fiat Ducato, Opel Movano und Peugeot Boxer: Stellantis liefert Aufbauten ab Werk
- WBI Baumaschinen ist Händler für Screencore Haldenbänder, Trommelsiebe und Mischanlagen
- +++ Rot am See: Bagger gestartet +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Mit Liebherr Free Modeling 3D-Geländemodelle in der Baumaschine erstellen
- Nordbau-Messeticker von B_I MEDIEN +++ Xella: Mehr Wohnfläche mit neuem Kalksandstein +++
- Kubota eröffnet Europazentrale in den Niederlanden
- Die neuen AH-Modelle von Böckmann für den GaLaBau
- Jonas Varga im Interview: Die Straße bleibt unterschätzt – Ecopals-Chef im Klartext
- Gebäudebegrünung pflegen: So arbeitet die Ginkel Groep mit Stihl-Akku-Geräten
- Holsteins Baumschulen öffnen ihre Türen
Top-Beiträge
- Tarifvertrag Baugewerbe: Das sind die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Vergaberecht: Kabinettsbeschluss spaltet Bauwirtschaft
- Serielles Bauen: Goldbeck öffnet Bauelement-Fertigung für den freien Markt
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Akku Kettensäge Stihl MSA 80 für Profis und Heimwerker im Test
- Baurecht: So kontern Auftragnehmer eine verweigerte Abnahme
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Saudi-Arabien prüft Neom-Projekt „The Line“ auf Machbarkeit
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- Kettensägen 2025 für Profis und Heimwerker im Test: Akku, Benzin, Neuheiten & Empfehlungen
- Vergleich zwischen EH40 und EH55: So teuer ist Energieeffizienz im Wohnungsbau
- Pickup-Vergleich: Sechs Modelle im Test
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- +++ Rot am See: Bagger gestartet +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Übernahme: Tata Motors schluckt Iveco für 3,8 Milliarden Euro