Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Manitou und Kiloutou testen Retrofit-Elektro-Teleskoplader bei Bouygues Materiel
Der Manitou MT1440 Teleskoplader mit Elektroantrieb hat sich im ersten Praxiseinsatz bei Bouygues in Frankreich bisher bestens bewährt. | Foto: Manitou

Die Anfang 2023 begonnene Partnerschaft zwischen der Manitou Group und Kiloutou geht in ihre zweite Phase. Erstmals wird eine auf Elektroantrieb umgerüstete Diesel-Baumaschine auf einer realen Baustelle eingesetzt. Dies bietet den drei Gruppen die einmalige Gelegenheit, die Realisierbarkeit dieser nachhaltigen und kreislauforientierten Lösung zu testen. An dem ersten Testlauf in Nantes ist auch Equans France, eine weitere Tochtergesellschaft der Bouygues Group, beteiligt.

Manitous Elektro-Teleskoplader im Praxistest bei Bouygues

Die Testphase läuft seit Anfang März auf der Baustelle des neuen Universitätsklinikums Nantes (CHU), wo Equans France im Rahmen einer umfassenderen Partnerschaft mit Bouygues Construction Matériel an verschiedenen technischen Arbeitspaketen beteiligt ist. Diese Phase dauert bis Anfang Mai, gefolgt von vier weiteren Testmonaten an zwei weiteren Standorten, um verschiedene Anwendungsfälle zu bewerten. In dieser entscheidenden Phase sammeln die Unternehmen wertvolles Feedback von den Betreibern, um die Leistung des Elektrifizierungskits zu bewerten. Zu den analysierten Kriterien gehören Sicherheit, Akkulaufzeit, Ergonomie und Ladezeiten.

Michel Denis, Präsident und CEO der Manitou Group, erklärt: „Diese Testphase, die sich auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer konzentriert, ist sehr wichtig, um dieses Elektrifizierungskit zu validieren. Die ersten Rückmeldungen von der Baustelle sind sehr ermutigend: Die Leistung ist weitgehend mit der eines Verbrennungsmotors vergleichbar, kombiniert mit einer deutlichen Lärmreduzierung und null CO2-Emissionen. Wir haben noch einige Monate Zeit, um unsere Zuversicht zu festigen, aber das Projekt ist wirklich vielversprechend! Wir teilen die Überzeugung der Kiloutou Group und sehen das Potenzial der Nachrüstung zuversichtlich, im Einklang mit unserem Engagement, die Kreislaufwirtschaft zu einem Eckpfeiler unserer CSR-Strategie zu machen.“

Das Retrofit-Konzept geht auch auf der Baustelle auf: (v.l.n.r.) Michel Denis, Präsident und CEO der Manitou Group, Olivier Colleau, Präsident der Kiloutou Group, Adrien Vacherand, Outdoor Rentals Manager France bei Bouygues Construction Matériel, und David Deslots, Projektleiter bei Equans France. | Foto: Manitou
Das Retrofit-Konzept geht auch auf der Baustelle auf: (v.l.n.r.) Michel Denis, Präsident und CEO der Manitou Group, Olivier Colleau, Präsident der Kiloutou Group, Adrien Vacherand, Outdoor Rentals Manager France bei Bouygues Construction Matériel, und David Deslots, Projektleiter bei Equans France. | Foto: Manitou

Retrofit-Teleskoplader von Manitou senkt die CO2-Emissionen

Die ersten Ergebnisse der Tests auf der Baustelle des Universitätsklinikums Nantes sind sehr positiv. Der nachgerüstete Teleskoplader wird täglich von den Teams von Equans France eingesetzt und gewährleistet das Entladen von Lieferungen und die Materialversorgung auf der Baustelle. Dank des elektrischen Motors entfällt das Betanken von Diesel. Dies reduziert den LKW-Verkehr, vereinfacht die Anfahrtslogistik und reduziert das Umweltrisiko deutlich. Die Betreiber zeigen sich zufrieden mit der Lademethode, dem Fahrkomfort, der für diese Anwendung ausreichenden Batterielebensdauer und einer Leistung, die der des Verbrennungsmotors ähnelt. So kann das Gerät beispielsweise mehr als drei Stunden ohne Unterbrechung betrieben werden. Auch die Ladezeit ist kurz: 25 Prozent der Batterie (22 kVA) sind in nur einer Stunde aufgeladen.

Die Nachrüstung stellt eine nachhaltige und zirkuläre Lösung für den Übergang dar und ermöglicht eine durchschnittliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent im Vergleich zur Herstellung und Nutzung von Geräten mit Verbrennungsmotor sowie eine Verbesserung der Gesamtumweltbilanz um 25 Prozent. Auch Baumaschinenvermieter wie Kiloutou – seit Sommer 2024 mit einer Niederlassung in Oberhausen vertreten – möchten ihren CO2-Fußabdruck verringern. Olivier Colleau, Präsident der Kiloutou Group, erklärt: „Seit mehreren Jahren engagiert sich die Kiloutou Group dafür, den ökologischen Wandel zu beschleunigen. Dieses gemeinsam mit unserem Partner Manitou Group durchgeführte Nachrüstungsprojekt steht im Einklang mit unserem Plan, unsere CO2-Emissionen, insbesondere die indirekten Emissionen, bis 2030 um etwa 25 Prozent zu reduzieren. Der Großversuch am Universitätsklinikum Nantes wird das Projekt voranbringen und eine groß angelegte Umsetzung ermöglichen, sofern die Testergebnisse weiterhin überzeugend sind.“

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Wertvolle Ergebnisse für Baumaschinenhersteller, Vermieter und Bauunternehmen

Im Rahmen der Community of Sustainable Equipment Stakeholders (CAMD), deren Mitbegründer die Manitou Group und Kiloutou sind, werden die Ergebnisse dieser Vor-Ort-Tests vorab den Mitgliedern des Verbands – Gerätehersteller, Vermietungsunternehmen sowie Bauunternehmen – zur Verfügung gestellt. Eine Zusammenfassung dieser ersten Versuche wird auch auf den kommenden Sustainable Equipment Meetings am 27. Mai 2025 diskutiert.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.