Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Kaufpreise: Trendwende auf dem Immobilienmarkt
Eigentumswohnungen in Metropolen wie Köln und Leipzig verzeichnen wieder kräftige Preiszuwächse – der Immobilienmarkt zieht nach einer Schwächephase spürbar an. | Foto: Ralf Schmitz GmbH

Trotz anhaltender Unsicherheiten im wirtschaftlichen und geldpolitischen Umfeld steigen die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland wieder – und das teils deutlich. Vor allem die Großstädte treiben laut dem German Real Estate Index (GREIX) die Entwicklung voran, wie das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel ) mitteilt. Der Markt für Eigentumswohnungen, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser gewinne sichtbar an Dynamik.

Preisanstieg: Eigentumswohnungen besonders gefragt

Danach verteuerten sich im ersten Quartal 2025 Eigentumswohnungen im bundesweiten Durchschnitt um 1,0 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Die Preise für Einfamilienhäuser stagnierten mit einem minimalen Plus von 0,1 Prozent. Mehrfamilienhäuser wurden um 1,1 Prozent teurer verkauft, wobei die Aussagekraft hier aufgrund geringer Transaktionszahlen eingeschränkt ist. Inflationsbereinigt fallen laut IfW Kiel die Veränderungen kaum niedriger aus, da die allgemeine Teuerungsrate zu Jahresbeginn sehr niedrig war.

Klare Aufwärtsbewegung der Preise im Jahresvergleich

Noch deutlicher wird die Entwicklung im Vergleich zum ersten Quartal 2024: Eigentumswohnungen verteuerten sich um 3,2 Prozent, Einfamilienhäuser sogar um 4,7 Prozent. Die Preise für Mehrfamilienhäuser stiegen um 8,7 Prozent – das stärkste Wachstum seit Mitte 2022. Gleichzeitig zog die Zahl der Transaktionen deutlich an: Im Jahresvergleich wurden fast ein Drittel mehr Immobilienverkäufe registriert.

Immobilien: Köln mit stärkstem Preisanstieg

Besonders stark fiel der Preisauftrieb in Köln aus: Dort legten die Preise für Eigentumswohnungen gegenüber dem Vorquartal um 3,4 Prozent zu. Auch Stuttgart (+2,1 Prozent) und Berlin (+1,7 Prozent) zeigten eine spürbare Dynamik. Düsseldorf (+1,3 Prozent), Frankfurt (+0,7 Prozent) und Leipzig (+0,6 Prozent) verzeichneten moderate Anstiege. Für Hamburg und München lagen im ersten Quartal noch keine Daten vor.

Preisanstieg auch abseits der Top-Städte

Ein ähnliches Bild zeigt sich außerhalb der großen Metropolen: In Karlsruhe stiegen die Preise im Quartalsvergleich um 3,8 Prozent, in Duisburg um 3,2 Prozent. Einziger Ausreißer war Dresden mit einem leichten Rückgang von 0,9 Prozent – nach vorangegangenen Preissprüngen.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Immobilien-Käufer warten nicht mehr

„Das Abwarten hat ein Ende“, sagt Jonas Zdrzalek, Immobilienmarktexperte am IfW Kiel. Viele Kaufinteressierte hätten sich offenbar mit den veränderten Marktbedingungen arrangiert und nutzten den Moment für den Einstieg. In Städten wie Leipzig und Köln lagen die Preise bereits wieder rund 9 beziehungsweise 8 Prozent über den zuletzt erreichten Tiefständen. Insgesamt fehlen dem Markt im Schnitt nur noch rund 10 Prozent bis zu den früheren Höchstwerten, so das IfW Kiel.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.