Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung

Baubranche alarmiert über Merz-Niederlage

Wahlniederlage für Friedrich Merz: Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik hat ein Kanzlerkandidat nach erfolgreichen Koalitionsverhandlungen nicht die nötige Mehrheit im ersten Wahlgang erhalten. Die Bauwirtschaft reagiert mit scharfer Kritik und dringenden Appellen an die Abgeordneten.

Kanzlerwahl: Baubranche alarmiert über Merz-Niederlage
Wahlniederlage für Friedrich Merz: Die Bauwirtschaft reagiert mit Kritik und dringenden Appellen an die Abgeordneten. | Foto: Deutscher Bundestag/Thomas Trutschel/photothek
Wer gehofft hatte, dass Deutschland schon am heutigen Nachmittag einen neuen Kanzler haben würde, wurde enttäuscht: Friedrich Merz wurde das Amt im ersten Wahlgang versagt. „Mindestens 18 Abgeordnete der geplanten Koalition haben mit der Opposition gestimmt. Das ist ein Alarmsignal für die Stabilität und die Verlässlichkeit unseres Landes“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Dabei hat besonders die Bauwirtschaft auf einen schnellen Neustart der Bundesregierung gehofft. Besonders der Wohnungsbau braucht dringend neue Weichenstellungen wie jüngst auf dem Branchengipfel in Berlin deutlich wurde. Dort richteten sieben führende Verbände und Organisationen der Bau- und Wohnungswirtschaft eine 100-Tage-Forderung nach einem „Aufschwung Wohnen“ an die neue Bundesregierung. Doch auch diese 100 Tage verzögern sich durch Merz‘ Wahlniederlage nun erneut.

Baugewerbe: „Brauchen dringend eine handlungsfähige Regierung“

ZDB-Hauptgeschäftsführer Pakleppa appellierte an die Abgeordneten der geplanten Koalition, in einem zweiten Wahlgang „das Fundament für eine erfolgreiche Regierung zum Wohle unseres Landes zu legen.“ Ein Gebäude könne man nur erfolgreich bauen, wenn das Fundament stimme. „Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampel brauchen wir dringend wieder eine handlungsfähige Regierung.“

Goldbeck-CEO: „Bin gerade echt sauer“

Auch aus den Führungsetagen der großen Bauunternehmen kommen Appelle und Kritik an dem Wahlverhalten der Abgeordneten. „Das fehlende Bekenntnis zu Merz als Kanzler aus den Reihen der neuen Koalition ist ein verantwortungsloser Umgang mit unserem Land vor dem Hintergrund von Lagerinteressen oder persönlichen Animositäten“, schreibt Jan-Hendrik Goldbeck, Co-CEO von Goldbeck auf LinkedIn. „Das ist Wasser auf die blauen Mühlen. Bin gerade echt sauer. Reißt Euch gefälligst am Riemen. Wir brauchen dieses Land handlungsfähig.“

Albert Dürr: „Kein gutes Zeichen“

Und der geschäftsführende Gesellschafter der Wolff & Müller Holding, Albert Dürr postete: "„Verantwortung für Deutschland“ ist der Titel des Koalitionsvertrages, liebe MdBs - bitte werdet dieser schnell gerecht. Das heute war KEIN gutes Zeichen! Heilt es asap!“

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Auch das Handwerk blickt mit großer Sorge auf den ausgebliebenen Start der rot-schwarzen Koalition. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) appelliert an die Abgeordneten der Fraktionen der künftigen schwarz-roten Regierung, ihrer Verantwortung gerecht zu werden: „Die Zeit des Taktierens muss vorbei sein. Das Land braucht jetzt Führung, Verlässlichkeit und einen politischen Neustart. Jeder weitere Tag des Stillstands gefährdet Vertrauen und Zukunftschancen.“

Lesen Sie auch:

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.