Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung

Starkes Signal in bewegten Zeiten

Mit eindrucksvollen Besucherzahlen, hoher Internationalität und zukunftsweisenden Impulsen hat die bauma 2025 erneut ihre Rolle als weltweit wichtigste Messe der Bau-, Baustoff- und Maschinenbranche unter Beweis gestellt. Inmitten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten sendete die Messe ein kraftvolles Zeichen der Zuversicht – für die Industrie, für den internationalen Handel und für die Transformation der Branche. Persönliche Begegnungen, technologische Innovationen und strategische Weichenstellungen rückten in München eine Woche lang in den Mittelpunkt.

Schlussbericht bauma 2025: Das sagen die Unternehmen und der VDMA
Mit rund 600.000 Besucherinnen und Besuchern zeigte sich die bauma 2025 als stabiles Fundament in unruhigen Zeiten. | Foto: B_I MEDIEN/hin

Mit rund 600.000 Besucherinnen und Besuchern aus mehr als 200 Ländern sowie 3.601 Ausstellern aus 57 Nationen zeigte sich die bauma 2025 als stabiles Fundament und zukunftsweisende Plattform in unruhigen Zeiten. Damit erreichte sie fast die Besucherzahlen der „Vor-Corona-Messe“ 2019, die mit rund 630.000 Besuchern bisher die meisten Besucher verzeichnen konnte.

Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, freut sich: „Die bauma ist der Herzschlag der Branche und hat erneut gezeigt, wie entscheidend die persönlichen Begegnungen und der Austausch für Fortschritt und den globalen Handel sind. Vom Messegelände in München geht ein starkes Signal der Zuversicht für die gesamte Branche aus.“

Joachim Schmid, Geschäftsführer VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen, zog gegenüber der Messe München eine positive Bilanz: „Die Messe ist ein großer Erfolg und übertrifft teilweise die Geschäftserwartungen unserer Mitgliedsunternehmen. Die anstehende Regierungsbildung mit dem gerade veröffentlichten Koalitionsvertrag und den zu erwartenden Investitionspaketen gibt ebenso positive Impulse wie die Tendenz, sich stärker auf den europäischen Markt zu konzentrieren. Trotz der Unsicherheiten beim Thema Zoll sehen wir keine Investitionszurückhaltung und können von einem ähnlich erfolgreichen Messeverlauf wie 2019 ausgehen.“ Der VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen setzte als ideeller Träger der bauma wichtige inhaltliche Akzente und organisierte zahlreiche Veranstaltungen während der Messe. Die Nachwuchsinitiative THINK BIG! verzeichnete mit rund 15.000 Schülerinnen und Schülern großen Zulauf, die beteiligten Unternehmen zeigten sich sehr zufrieden.

bauma 2025: Das waren die Themen

Dass die bauma inhaltlich wie emotional den Takt der Branche abbildet, wurde von vielen Ausstellern bestätigt. Erich Sennebogen, Geschäftsinhaber von Sennebogen, betont die Signalwirkung: „Wir sind begeistert über die positive Stimmung in den Branchen, was in dieser Form nicht zu erwarten war. Daher kann die bauma positiver Impulsgeber sein für eine Belebung in der Bauindustrie, aber auch den Branchen des Materialumschlags, für Deutschland aber auch international.“ Auch Holger Schulz, Geschäftsführer bei Zeppelin, hebt hervor: „Die bauma ist für uns die beste Verkaufsplattform der Welt. Nachhaltigkeit – der nachhaltige Betrieb der Baumaschinen und der Baustellen mit den neuesten Antriebssystemen und Energiespeicherlösungen – bleibt ein ganz großes Thema. Dazu kommt der gesamte Bereich der vernetzten Baustelle bzw. der vernetzten Baumaschinen.“

bauma 2025: Zukunftsthemen im Fokus

bauma 2025: Besucher aus mehr als 200 Ländern sowie 3.601 Ausstellern aus 57 Nationen. | Foto: B_I MEDIEN/hin
bauma 2025: Besucher aus mehr als 200 Ländern sowie 3.601 Ausstellern aus 57 Nationen. | Foto: B_I MEDIEN/hin

Steffen Günther, Mitglied des Direktoriums Liebherr-International ergänzt: „Die bauma ist für uns weit mehr als eine Messe – sie ist die Plattform, auf der die Zukunft der Branche greifbar wird. Mein persönliches Highlight war unser bauma-Motto ‘Hands on the future’. Das ist für uns nicht nur eine Phrase, sondern eine Haltung und diese kam auch bei den Kunden gut an.“

Dass die bauma nicht nur Begegnungsort, sondern vor allem Geschäftsmotor ist, wurde ebenfalls hervorgehoben. Robert Hauser, CEO von Doka, resümiert, dass „der gemeinsame Messeauftritt von Doka und weiteren Marken unseres Mutterkonzerns ein voller Erfolg war. Das Interesse an unseren Innovationen und Weiterentwicklungen war überwältigend. Die bauma ist für uns die wichtigste Plattform, um Zukunftsthemen voranzutreiben.“

bauma 2028 - der neue Termin

Bleibt die Show der Superlative: die bauma in München | Foto: B_I MEDIEN/hin
Bleibt die Show der Superlative: die bauma in München | Foto: B_I MEDIEN/hin

Nicht nur Quantität, sondern auch Qualität zählte bei den diesjährigen Messekontakten – eine Tatsache, die besonders auch von internationalen Ausstellern betont wurde. Mehmet Varlik, Geschäftsführer der Schwing/Stetter Gruppe, zeigt sich beeindruckt von der Resonanz: „Die bauma 2025 überrascht uns mit einem außergewöhnlichen, internationalen Publikumsinteresse und das ab dem ersten Messetag.“

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Deutliche Besucherzuwächse verzeichnete die bauma hierbei insbesondere aus Brasilien, Portugal, Rumänien, den Niederlanden, der Türkei und Spanien. Auch China konnte nochmals gegenüber dem Top-Ergebnis der bauma 2019 zulegen.

Die nächste bauma findet vom 3. bis 9. April 2028 auf dem Messegelände in München statt.


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.