Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Bauer-Gruppe steigert Konzernleistung auf 2,18 Mrd. Euro
Nicht nur das Geschäftsjahr, auch die bauma 2025 verbuchte die Bauer AG als Erfolg - mehrere Tausend Fachbesucher strömten in die "Bauer City". | Foto: Bauer AG

Die Bauer-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ihre Konzernleistung auf 2,18 Milliarden Euro gesteigert. Das entspricht einem deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr (1,83 Mrd. EUR). Das operative Ergebnis (EBIT) lag mit 89,1 Millionen Euro etwas unter den 95,2 Millionen Euro des Vorjahres. Wesentlich zum Anstieg beigetragen hat die Abarbeitung eines Großprojekts in Ungarn, das allein mit rund 318 Millionen Euro zu Buche schlug. Gleichzeitig wurden Rückstellungen gebildet, da der weitere Verlauf des Projekts unter dem Einfluss neuer Sanktionen nur schwer prognostizierbar sei, wie das Unternehmen mitteilt.

Globale Rahmenbedingungen am Bau bleiben herausfordernd

Die Rahmenbedingungen für die Bauwirtschaft bleiben laut Bauer weiterhin anspruchsvoll. Als wesentliche Belastungsfaktoren nennt das Unternehmen unter anderem den Krieg in der Ukraine, die Lage im Nahen Osten sowie die wirtschaftliche Schwäche in Teilen Asiens. Auch die anhaltende Schwäche des chinesischen Baumarkts beeinträchtigte die internationale Geschäftstätigkeit. Vorstand Peter Hingott bezeichnete die erreichten Kennzahlen trotz der schwierigen Rahmenbedingungen als zufriedenstellend, betonte jedoch, dass die langfristigen Ziele bei den Ergebnissen höher angesetzt seien.

Bilanzkennzahlen weiter verbessert

Die Bilanzsumme blieb mit 1,68 Milliarden Euro trotz gestiegener Leistung stabil. Die Nettoverschuldung konnte auf 375,3 Millionen Euro gesenkt werden. Das Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA sank auf 1,68 – ein neuer Tiefstand in der Unternehmensgeschichte.

Entwicklung in den Segmenten: Spezialtiefbau, Maschinen und Resources

Im Spezialtiefbau sei die internationale Präsenz gezielt angepasst worden. Positiv ausgewirkt haben sich laut Bauer Einsparungen bei Fixkosten und ein verbessertes Risikomanagement. Nahezu alle Regionen trugen operativ positiv zum Ergebnis bei.

Das Maschinensegment verzeichnete stabile Verkaufszahlen, insbesondere in Europa und im Nahen Osten. In Deutschland lief das Geschäft zufriedenstellend, während sich in den USA eine gewisse Kaufzurückhaltung zeigte. Der asiatische Markt blieb problematisch – bedingt durch Marktverwerfungen in China sowie zunehmenden Wettbewerb durch lokale Hersteller. Belastet wurde das Vorjahresergebnis zudem durch einen Cyberangriff Ende Oktober 2023, dessen Effekte erst jetzt auslaufen.

„Wir wollen unsere Innovationskraft und Technik noch stärker in den Mittelpunkt rücken. Bauer ist eines der führenden Unternehmen der Branche, aber unser Ziel muss sein, der Beste zu sein." Peter Hingott, Vorstand der Bauer AG | Foto: Bauer AG
„Wir wollen unsere Innovationskraft und Technik noch stärker in den Mittelpunkt rücken. Bauer ist eines der führenden Unternehmen der Branche, aber unser Ziel muss sein, der Beste zu sein." Peter Hingott, Vorstand der Bauer AG | Foto: Bauer AG

Das Segment Resources entwickelte sich laut Bauer insgesamt positiv. Der Bereich Bergbau konnte seinen Auftragsbestand deutlich erhöhen. Rückgänge gab es dagegen in der Umwelttechnik, vor allem wegen der Wettbewerbssituation im deutschen Bausektor, heißt es im Geschäftsbericht.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Ausblick 2025: Investitionen, Innovation und Kostendisziplin

Für das laufende Jahr kündigt Bauer an, wieder verstärkt auf technische Innovationen und Effizienzmaßnahmen setzen zu wollen. Man wolle sich auf die Performance der Geschäftsbereiche konzentrieren und zugleich in zukunftsfähige Entwicklungen investieren. Trotz der angespannten geopolitischen Lage zeigt sich das Unternehmen zuversichtlich: Die gestärkte Bilanz sei eine Grundlage für Stabilität und Wachstum, so Vorstand Peter Hingott.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.