Bauwirtschaft und Kommunen fordern schnellere Vergabeverfahren
Das beschlossene Sondervermögen des Bundes wird in der Bauwirtschaft als dringend nötige finanzielle Basis für die Infrastruktur begrüßt. Bauindustrie und Kommunen drängen aber auf eine umfassende Reform, um Investitionen schneller umsetzen zu können. Sie fordern eine Lockerung des Vergaberechts.

Lockerung des Vergaberechts im Fokus
Auch der HDB sieht akuten Handlungsbedarf. Die Bauunternehmen stünden bereit, um die anstehenden Projekte effizient umzusetzen, betont Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller. Da die Kommunen eine Vielfalt an Projekten unterschiedlicher Größenordnung bräuchten, müssten Bauunternehmen aller Strukturen – vom Mittelstand bis zu großen Baukonzernen – mitwirken. Entscheidend dafür sei, dass öffentliche Auftraggeber sich entscheiden könnten, welche Vergabeform im Einzelfall für sie die richtige sei.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Beide Verbände kritisieren die bestehenden Regularien als überfrachtet und fordern mehr Flexibilität. Der Losgrundsatz müsse praxistauglicher gestaltet und Wertgrenzen angehoben werden. Zudem fordern die Verbände eine umfassende Vereinfachung der Nachweis- und Dokumentationspflichten sowie die Beschleunigung von Nachprüfungsverfahren, um langwierige Verzögerungen zu vermeiden. Die Anwendung digitaler Vergabeplattformen solle verstärkt und bürokratische Hürden für kleinere und mittlere Unternehmen abgebaut werden.
Kommunen in finanzieller Schieflage
Mehr zu diesem Thema:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.