Nutzfahrzeuge am Bau
Aktuelle Artikel über Nutzfahrzeuge - Von Kleintransportern über Kipper und LKW bis hin zu Sonderfahrzeugen.

Infos zum Thema: "Nutzfahrzeuge am Bau"
Das Baugewerbe nutzt viele unterschiedliche Fahrzeuge zum Transport von Personal und Material zur Baustelle – für die Straße und fürs Gelände. Angefangen bei den beliebten Pick-ups über die vielseitigen 7,5-Tonner als Pritsche oder Kipper, weiter mit den großen Bau-Lkw aller Art bis hin zu den riesigen Muldenkippern für die Gewinnungsindustrie.
Wir berichten über Baufahrzeuge aller wichtigen Fahrzeug-Hersteller wie MAN, Daimler Trucks, DAF, Volvo, Iveco, Renault etc. Dazu kommen Anhänger, Tieflader und Trailer für die Baubranche sowie Aufbauten für das Baugewerbe wie zum Beispiel Ladekrane. Sonderfahrzeuge für spezielle Aufgaben am Bau runden die Berichterstattung ab.
Lesen Sie hier alles zum Thema Nutzfahrzeuge am Bau:
- exklusive Tests von Bau-Lkw
- Fahrberichte über Trucks und Transporter für den Bau
- Vorstellung der neuesten Modelle aus der Welt der Baufahrzeuge
- Neuheiten aus der Fahrzeugindustrie im Bereich Motortechnik und Antriebe
Bleiben Sie bestens informiert mit aktuellen News und Testberichten zum Thema Baufahrzeuge!
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Weitere Berichte und Tests zu Nutzfahrzeugen für die Baustelle
Scania
Neue Kipper als Komplettfahrzeug schnell verfügbar
In seinem Ready Built-Programm hat der Lkw-Hersteller Scania jetzt drei neue Kipper-Varianten aufgenommen. Dazu zählen der G 500 mit Meiller-Abrollkipper, der Dreiachser G 450 XT 6x4 als Dreiseitenkipper und der Vierachser G 450 XT 8x4 als Dreiseitenkipper. Die drei sollen ab sofort als Komplettfahrzeug aus einer Hand besonders schnell verfügbar sein.
Schwere MAN TGE-Transporter bekommen 4x4-Technik
MAN Truck & Bus erweitert sein bestehendes Transporter-Programm um neue Allradvarianten. Ab sofort können Kunden auch die schweren TGE für 5,0 und 5,5 t zulässiges Gesamtgewicht in 4x4-Version bekommen.
Konjunkturpaket gibt Anreiz zum Flottentausch
Die Bundesregierung setzt sich bei EU-Kommission für ein befristetes, europaweites Flottenerneuerungsprogramm 2020/21 für schwere Nutzfahrzeuge ein. Damit soll die Anschaffung schadstoffarmer Schwer-Lkw der neuesten Abgasstufe Euro 6 gefördert werden.
Gasbetriebene Lkw fahren bis Ende 2023 mautfrei
Schwere Lkw mit Erdgasantrieb dürfen bis Ende 2023 in Deutschland mautfrei fahren. Das hat der Deutsche Bundestag beschlossen und damit die bestehende Förderung von Lastwagen mit CNG- oder LNG-Motoren um weitere drei Jahre verlängert. Über die ausgedehnte Mautbefreiung stimmt der Bundesrat im Juni ab.
Geniale Idee
Kinderleichtes Abkippen per Akkuschrauber
Unsinn macht Schluss mit dem mühsamen Hochpumpen von Kippanhängern im Semi-Profibereich. Ab sofort stattet der Holzheimer Anhängerhersteller alle leichten Heck- und Dreiseitenkipper serienmäßig mit der neuen Hydraulikpumpe „Pumpless“ aus. Sie ersetzt die bisherige Handpumpe und erspart den Anwendern das manuelle, schweißtreibende Kippen und Absenken der Ladefläche per Muskelkraft.
Neuer Iveco X-Way als Baustofftransporter
Iveco bringt den ersten X-Way in neuem Look auf Deutschlands Straßen. Diese Modellreihe ist speziell für die Baustofflogistik mit hohem Straßenanteil konzipiert. Der Neuzugang präsentiert sich als universell einsetzbarer Baustofftransporter mit Heckladekran.
Volvo und Daimler entwickeln Brennstoffzellen künftig gemeinsam
Die Bekanntmachung schlug ein wie eine Bombe: Daimler Trucks und die Volvo Group wollen im Rahmen eines Joint Ventures künftig gemeinsam Brennstoffzellen entwickeln, produzieren und vermarkten. Das gaben die beiden großen Nutzfahrzeughersteller in einer Pressemitteilung bekannt.
Schritt für Schritt
Lkw-Hersteller fahren Produktion wieder hoch
Die Nutzfahrzeugbranche beendet ihre Corona-Zwangspause: Nach rund sechs Wochen Produktionsstopp fahren langsam die Bänder bei den Lkw-Herstellern wieder an. Social-Distancing und Hygienemaßnahmen werden in den Werken umgesetzt.
Aerodynamisch
Längere Lkw-Kabinen ab 1. September 2020 erlaubt
Ab dem 1. September 2020 haben Lkw-Hersteller mehr Spielraum bei der Gestaltung der Fahrerhäuser ihrer schweren Lastwagen. Laut der Richtlinie EU 96/53 dürfen Lkw-Kabinen von da an bis zu 90 cm länger sein, wenn die Fahrerhäuser dadurch windschnittiger und die Lkw damit sparsamer werden.
Mercedes Actros
Notbremsassistent ab 2020 serienmäßig
Ab 2020 bietet Mercedes den aktuellen Notbremsassistenten im Actros serienmäßig an und hält den Abbiegeassistenten auch als Nachrüstlösung für die schweren Baureihen ab Baujahr 2017 bereit. Das gab der Lkw-Hersteller kürzlich auf dem Mercedes-Benz Trucks Safety Dialogue 2019 in Berlin bekannt.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.
Neuste Beiträge
- Amtec auf der bauma 2025: Flat Liner CMT - Transportlösung für Schüttgut und Asphalt
- VDMA Fachverband Baumaschinen und Baustoffanlagen erwartet Umsatzwachstum in 2025
- bauma 2025: Noch geheim! Mercedes feiert Weltpremiere des eArocs 400
- Fachtagung in Hamburg: Einsatz für das Stadtgrün
- Wirtgen Group auf der bauma 2025 in München
- +++ Landau: Betonmischer kippt um – Fahrer verletzt +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Ziegler Group-Pleite: Investor übernimmt Zimmerei Ziegler
- +++ Ringer kommt mit einer Weltneuheit +++ B_I MEDIEN Messe-Ticker bauma 2025
- Europas größte Surfanlage: Wassermanagement auf einer Wellenlänge
- Kläranlage „Vorderes Renchtal“: Energieeffizienter mit Streifenbelüftern
- EuroSkills 2025: Fliesenleger Philipp Schlegel gewinnt erstes EM-Qualifikationstraining
- Der neue Ford Rager: Ab 2025 als Plug-in-Hybrid-Ranger
- Neuer Vertriebsleiter bei Rohrdorfer Zement
- bauma 2025: Fuso zeigt drei Canter-Varianten
- Azubi-Zahlen im GaLaBau leicht gesunken
- Software Rausikko Neo: Anlagenplanung leicht gemacht
- Nachfolger von Klemens Haselsteiner: Strabag ernennt neuen Vorstandsvorsitzenden
Top-Beiträge
- Tarifvertrag Baugewerbe: Das sind die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Neuer Tarifvertrag 2024 fürs Bauhauptgewerbe bringt deutliche Lohnsteigerungen
- Nachfolger von Klemens Haselsteiner: Strabag ernennt neuen Vorstandsvorsitzenden
- bauma 2025: Böcker präsentiert neuen Hybrid-Autokran AK 48e
- Baumschnitt für Profis und Heimwerker: Husqvarnas Kettensäge 560 XP und 562 XP Mark II
- Wie Doka das Bauen mit Beton nachhaltiger gestalten will
- Tarifvertrag: Diese Tariflöhne gelten 2024 für Maler und Lackierer
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Tarifvertrag Baugewerbe: Die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte bis 2024
- Ziegler Group-Pleite: Investor übernimmt Zimmerei Ziegler
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Tarifverhandlungen für Maler und Lackierer abgebrochen
- Vergleich zwischen EH40 und EH55: So teuer ist Energieeffizienz im Wohnungsbau
- Tarifrunde im GaLaBau 2025: Erstes Gespräch hat stattgefunden
- Yanmar Compact Equipment schließt Baumaschinen-Werk in Crailsheim
- Stundenlohnarbeiten richtig abrechnen nach VOB/B
- Frühjahr 2025 - Ab in den Garten: Kress RTKn-Technologie für Profis und Heimwerker im Test