Konjunkturpaket gibt Anreiz zum Flottentausch
Die Bundesregierung setzt sich bei EU-Kommission für ein befristetes, europaweites Flottenerneuerungsprogramm 2020/21 für schwere Nutzfahrzeuge ein. Damit soll die Anschaffung schadstoffarmer Schwer-Lkw der neuesten Abgasstufe Euro 6 gefördert werden.

Zudem liegt die Förderung von E-Mobilität im Fokus. Ein „Bus- und Lkw-Flotten-Modernisierungsprogramm“ soll die alternativen Antriebe bei private wie auch kommunale Betreiber fördern. Flottenbetreiber profitieren beispielsweise auch von den steuerlichen Investitionsanreizen in Form von einer degressiven Abschreibung für Abnutzung (AfA) mit dem Faktor 2,5 gegenüber der derzeit geltenden AfA. Ferner soll es in den Jahren 2020 und 2021 für bewegliche Wirtschaftsgüter maximal 25% Abschreibung pro Jahr geben. Viele weitere Schritte sollen die Belastung reduzieren und die Liquidität erhöhen.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Wer durch die Coronakrise unverschuldet in finanzielle Schieflage geraten ist, dem will der Bund schnell wieder auf die Beine helfen und den Neustart nach der Insolvenz erleichtern. Dazu ist ein Entschuldungsverfahren für natürliche Personen geplant, dass auf drei Jahre verkürzt ist. Von der befristet abgesenkten Mehrwertsteuer sollen hingegen alle profitieren. Ab 1. Juli bis Ende Dezember dieses Jahres sinkt der Mehrwertsteuersatz von 19 auf 16% und für den ermäßigten Steuersatz von 7 auf 5%. Der Finanzbedarf liegt dafür bei etwa 20 Milliarden Euro.
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.