Stadtgrün durch Garten- und Landschaftsbau
Aktuelle Artikel über Urban Green und Kommunaltechnik - Berichte über die Pflege von städtischem Grün und die dazugehörige Technik.

Infos zum Thema: "Stadtgrün durch Garten- und Landschaftsbau"
Um Städte und Kommunen besser an das Klima anzupassen, ist es nötig, ihre Infrastruktur besser auf Starkregen, Hitze und Dürre vorzubereiten. Das gilt auch für das öffentliche Grün. Wie gehen Städte und Kommunen mit dem Klimawandel um? Wie funktioniert Klimaschutz durch Bäume und Pflanzungen? Was kann die Begrünung von Fassaden und Dächern zum Klimaschutz beitragen? Wie lässt sich die Biodiversität im öffentlichen Raum erhalten?
Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und der Garten- und Landschaftsbau arbeiten in dem Bereich des Stadtgrüns - oder auch „urban green“ genannt - eng zusammen. Der Garten- und Landschaftsbau übernimmt auch hierbei vielfältige Aufgaben. Wir berichten in dieser Rubrik über Best-practice-Beispiele aus Städten, Gemeinden und der Wirtschaft, stellen Ihnen zahlreiche Lösungen vor und berichten über die vielfältigen Produkte, die der Markt für die unterschiedlichen Anforderungen bietet.
Dabei sind uns die praktischen Erfahrungswerte der Anwender aus dem Bereich des kommunalen Grüns besonders wichtig. In exklusiven Berichten sind die Ergebnisse zu lesen. Bleiben Sie mit uns informiert!
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Bauleistung | Europaweit
Neubau einer Grundschule mit Zweifachsporthalle und Musikschule sowie eines MehrfamilienhausesWeitere Nachrichten über Stadtgrün und Urban Green
Fachtagung
Begrünte Stadt – Utopie oder Realität der Zukunft?
Urbane Waldgärten, zukunftsfähige Gehölz-Kombis und Stadtgrün sind Themen auf der Fachtagung der Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau.
Stadtgrün
Trudo Tower: Hier wächst ein vertikaler Wald am Hochhaus
Ein Wohnturm mit vertikalem Wald soll in Eindhoven zur besseren Luftqualität beitragen. Eine Verankerung schützt die Bäume vor starkem Wind.
Biodiversität
So gestalten Profis naturnahe Grünflächen richtig
Wer einen Naturgarten anlegt, benötigt Fachwissen: Selbst Profis können von Praxistipps profitieren - es gibt Unterschiede zum klassischen Gartenbau.
Grüne Stadtentwicklung
Die Sicht eines Landschaftsarchitekten
Der Landschaftsarchitekt und Vorsitzende des bdla Baden-Württemberg, Urs Müller-Meßner, zur heutigen Planungskultur. Urbanes Grün neu gedacht.
Freiburger Volksbank-Areal
Das Aushängeschild am Hauptbahnhof
Beim Neubau der Freiburger Volksbank-Zentrale kamen verschiedene Systeme von Richard Brink zum Einsatz.
„Green Building“
Luft- und wasserdurchlässige PV-Anlagen zertifiziert
Die PV-Module für Agri-PV-Anwendungen von Tubesolar sind vom Tüv zertifiziert.
DGS Fördercheck
Förderungsmöglichkeiten für kommunale Grünentwicklung
Schnell passende Fördertöpfe für Städte und Kommunen finden sich auf der DGS-Website unter Fördercheck.
Blumenwiesen
So blüht es vom Frühjahr bis zum Herbst
Blumenwiesen leisten einen wichtigen Beitrag. Verver gibt Tipps für Aufbau und Pflege der Alleskönnen.
Klimaresilientes Stadtgrün
Attraktive trockenheitsverträgliche Sträucher
Der Experte Dr. Gerd Reidenbach erarbeitet Bepflanzungskonzepte für den urbanen Bereich. Hier geht es um trockenheitsverträgliche Sträucher.
Grün im Gebäude
Welche Innenraumbegrünung es gibt und worauf dabei zu achten ist
Mit Innenraumbegrünung lassen sich Foyers, Kantinen oder Treppenhäuser aufpeppen. Dr. Gunter Mann verrät, worauf es bei Planung und Pflege ankommt.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.
Neuste Beiträge
- +++ Mönchengladbach: Baustelleneinbruch +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Fliegl ASW Thermo Abschiebewagen optimiert Asphaltierung am Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad
- MTS expandiert und gründet Tochtergesellschaft in Australien
- ++ Kalk Aachen: Tarifabschluss ohne Nullmonate ++ Bau-Tarif Newsticker B_I baumagazin
- GaLaBau-Interview über Image, Ausbildung, Zukunft
- Dynapac Nexus Job Site Documentation Suite für die Datenerfassung im Straßenbau
- Expertenforum Fernwärme 2025: Qualität im Fokus
- Andrea Pieper verstärkt Infrest-Geschäftsführung
- Liebherr präsentiert neue Kompaktbagger A 909 & A 911
- Stihl und Cemo kooperieren beim mobilen Tanken
- Zwei Ytong-Neuheiten von Xella für mehr Brandschutz und Effizienz
- Hamm Smart Compact Pro integriert Echtzeit-Dichtemessung in die Asphalt-Verdichtung
- Branchenreport 2025 Kabelleitungstiefbau erschienen
- Daniel Will neuer CTO bei BKP
- Entwässerung am Umschlagbahnhof in Kornwestheim
- Zukunftsbäume für Städte im Klimawandel
- Baugewerbe kritisiert Sondervermögen: Streit um Infrastruktur-Milliarden
Top-Beiträge
- Liebherr präsentiert neue Kompaktbagger A 909 & A 911
- Tarifvertrag Baugewerbe: Das sind die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Segway: Neue Mähroboter auf der Demopark
- Liebherr reicht Bauantrag für EMtec-Werk Nambsheim ein
- NAMU-Tower: Lupp soll klimaneutrales Hochhaus in Offenbach bauen
- ++ Kalk Aachen: Tarifabschluss ohne Nullmonate ++ Bau-Tarif Newsticker B_I baumagazin
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Holcim baut Riff aus CO2-armen Beton in Kiel Friedrichsort
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Tarifrunde im GaLaBau 2025: Nächste Verhandlungsrunde startet
- VDBUM fordert Erhalt der Hydraulik-Ausbildung
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- +++ Mönchengladbach: Baustelleneinbruch +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Sondervermögen Bauwirtschaft: 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und Klimaneutralität
- Tarifabschluss 2025 im GaLaBau: So viel Geld gibt es