Stadtgrün durch Garten- und Landschaftsbau
Aktuelle Artikel über Urban Green und Kommunaltechnik - Berichte über die Pflege von städtischem Grün und die dazugehörige Technik.

Infos zum Thema: "Stadtgrün durch Garten- und Landschaftsbau"
Um Städte und Kommunen besser an das Klima anzupassen, ist es nötig, ihre Infrastruktur besser auf Starkregen, Hitze und Dürre vorzubereiten. Das gilt auch für das öffentliche Grün. Wie gehen Städte und Kommunen mit dem Klimawandel um? Wie funktioniert Klimaschutz durch Bäume und Pflanzungen? Was kann die Begrünung von Fassaden und Dächern zum Klimaschutz beitragen? Wie lässt sich die Biodiversität im öffentlichen Raum erhalten?
Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und der Garten- und Landschaftsbau arbeiten in dem Bereich des Stadtgrüns - oder auch „urban green“ genannt - eng zusammen. Der Garten- und Landschaftsbau übernimmt auch hierbei vielfältige Aufgaben. Wir berichten in dieser Rubrik über Best-practice-Beispiele aus Städten, Gemeinden und der Wirtschaft, stellen Ihnen zahlreiche Lösungen vor und berichten über die vielfältigen Produkte, die der Markt für die unterschiedlichen Anforderungen bietet.
Dabei sind uns die praktischen Erfahrungswerte der Anwender aus dem Bereich des kommunalen Grüns besonders wichtig. In exklusiven Berichten sind die Ergebnisse zu lesen. Bleiben Sie mit uns informiert!
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Weitere Nachrichten über Stadtgrün und Urban Green
Mole in Radolfzell
Detailarbeit zwischen Strand und Hafenbecken
Bei der Verschönerung der Radolfzeller Mole mit Biergarten, Pflanzbeeten und Sonnenschirmen sollte die Allee der Platanen erhalten bleiben.
Bäume zur Verkehrsberuhigung
Bayerns Verkehrsminister gibt Pilotprojekt für den Verkehr frei
Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter gibt mit Baumpflanz-Aktion die verkehrsberuhigt umgebaute Ortsdurchfahrt Unterrödel frei.
Urban Gardening
Landschaftsgärtner packen beim Bau der essbaren Stadt mit an
Wo Urban Gardening möglich ist, wie sich Vandalismus vermeiden lässt und was der GaLaBau damit zu tun hat, erläutert Experte Florian Demling.
Stadtgrün
Trudo Tower: Hier wächst ein vertikaler Wald am Hochhaus
Ein Wohnturm mit vertikalem Wald soll in Eindhoven zur besseren Luftqualität beitragen. Eine Verankerung schützt die Bäume vor starkem Wind.
Biodiversität
So gestalten Profis naturnahe Grünflächen richtig
Wer einen Naturgarten anlegt, benötigt Fachwissen: Selbst Profis können von Praxistipps profitieren - es gibt Unterschiede zum klassischen Gartenbau.
Grüne Stadtentwicklung
Die Sicht eines Landschaftsarchitekten
Der Landschaftsarchitekt und Vorsitzende des bdla Baden-Württemberg, Urs Müller-Meßner, zur heutigen Planungskultur. Urbanes Grün neu gedacht.
Freiburger Volksbank-Areal
Das Aushängeschild am Hauptbahnhof
Beim Neubau der Freiburger Volksbank-Zentrale kamen verschiedene Systeme von Richard Brink zum Einsatz.
„Green Building“
Luft- und wasserdurchlässige PV-Anlagen zertifiziert
Die PV-Module für Agri-PV-Anwendungen von Tubesolar sind vom Tüv zertifiziert.
DGS Fördercheck
Förderungsmöglichkeiten für kommunale Grünentwicklung
Schnell passende Fördertöpfe für Städte und Kommunen finden sich auf der DGS-Website unter Fördercheck.
Blumenwiesen
So blüht es vom Frühjahr bis zum Herbst
Blumenwiesen leisten einen wichtigen Beitrag. Verver gibt Tipps für Aufbau und Pflege der Alleskönnen.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.
Neuste Beiträge
- Technische Richtlinien: DCA veröffentlicht englische Fassung
- +++ Bützow: Trailer und Minibagger gestohlen +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- KHK-Kunststoffhandel in Karlsruhe wird Teil der Ebero-Gruppe
- Baugenehmigungen im Wohnungsbau steigen im Juli 2025
- Impreg stellt die Weichen für die Zukunft
- NordBau Messe 2025 in Neumünster zieht Bilanz
- Nufam 2025: Meiller kommt mit Jubiläumsaktion und Garantieplus
- Wasserhöchstdruck: Kalk ist erster Gegner des neuen Arbeitskopfes
- VOB-konforme Planung als Basis für mängelfreie Bauleistungen
- Baugewerbe und Baustoffindustrie legen Positionspapier für EH55-Förderung vor
- Minibagger von Bobcat: Neue Sonderedition der R2-Serie
- Schlauchlining: Verfahrenswahl bei schwierigen Randbedingungen
- IBAK Robotics: 10 Jahre MicroGator – Innovationen in der robotergestützten Kanalsanierung
- EuroSkills 2025: Nationalteam Baugewerbe holt Doppel-Gold, Silber und Bronze
- Steelwrist launcht Tiltrotator-Steuerung Quantum Connect
- Heco Schrauben: Zaun & Pergola sicher befestigen
- VOB-konforme Planung, mängelfreie Bauleistungen: Was Ausschreibungen leisten können
Top-Beiträge
- Tarifvertrag Baugewerbe: Lohnerhöhungen 2025/2026 für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Yanmar bringt neuen Diesel-Minibagger raus
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- Mörtelriese: Maxit übernimmt Weber-Standorte
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Dachdecker bekommen mehr Geld ab Oktober ++
- Herrmann-Hesse-Bahn mit neuer Entwässerung in Calw-Heumaden
- Neom The Line: Saudi-Arabien prüft Mega-Projekt auf Machbarkeit
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Leserbrief zum Beitrag „Standardlösung auf dem Prüfstand“
- Vergleich zwischen EH40 und EH55: So teuer ist Energieeffizienz im Wohnungsbau
- Baugenehmigung im Fokus: Warum der Bau-Turbo allein nicht reicht
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- Pick-up Test: Ford Ranger, VW Amarok, Isuzu D-Max, Toyota Hilux im Direktvergleich