Regenwassermanagement im Garten- und Landschaftsbau
Regenwassermanagement im Garten- und Landschaftsbau - Berichte und Tipps aus der Praxis zum Umgang mit (extremen) Niederschlagsmengen und Starkregen.

Infos zum Thema: "Regenwassermanagement im Garten- und Landschaftsbau"
Der effiziente Umgang mit der natürlichen Ressource Wasser gewinnt auch angesichts der Klimakrise immer mehr an Bedeutung. Immer häufiger auftretende Wetterextreme wie Starkregenereignisse aber auch Dürren verlangen ein dezentrales Regenwassermanagement. Heißt, anfallendes Regenwasser soll, wo immer möglich, an Ort und Stelle gehalten und in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt werden. Dies gilt besonders im städtischen Raum, wo durch dichte Bebauung und starker Flächenversiegelung sogenannte urbane Hitzeinseln entstehen. Sie führen zu Trockenstress der urbanen Vegetation und stellen zugleich ein gesundheitliches Risiko dar. Gleichzeitig müssen urbane Sturzfluten durch Starkregenereignisse abgefedert werden. Auf dieser Seite stellen wir deshalb nicht nur Produkte für die Speicherung, Nutzung, Versickerung und die gedrosselte Ableitung von Regenwasser vor, sondern auch Komplettlösungen und Konzepte für die Entwicklung und den Aufbau einer blau-grünen Infrastruktur – von der Dachfläche bis ins Erdreich.
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Bauleistung | National
Fels- und Hangsicherung Nabburg km 59, bis 59, , Strecke 5860 Regensburg – WeidenWeitere Bau-Nachrichten zum Regenwassermanagement
Digitalisierung
Software für smartes Regenwassermanagement
Das Unternehmen Rehau stellt mit der Cloud-Lösung Rausikko Neo eine kostenlose Software für smartes Regenwassermanagement bereit.
Kindertagesstätte Großenhain
Biodiversität auf dem Dach
Das 880 Quadratmeter große Dach einer Kita in Großenhainist erweist sich als blühender Blickfang für die gesamte Umgebung.
Bewässerung
Kommunale Tankstellen für weiches Wasser
Pfullendorf nutzt „Dachwasser“ vom Betriebshof, das erst unterirdisch gespeichert wird – und dann bei der Bewässerung zum Einsatz kommt.
Kopenhagener Südhafen
Eleganz beim einst Zweckmäßigen
Betonrinnen „Fortis“ und passende Gussroste sichern beim Kopenhagener Südhafen die zuverlässige Entwässerung auf der Fläche sowie im Fassadenbereich.
Straßenablauf
Vor Salz schützen und Ressourcen sparen
Mit dem Bewa-Ablauf präsentiert Funke Kunststoffe eine neue Lösung für die passive Bewässerung von Baumstandorten.
Regenwassermanagement
Neues Filtersubstrat CARBOTEC 100, der Turbo in der Filterrinne
Wie Regenwasser von versiegelten Verkehrsflächen gereinigt wird, damit es für die Bewässerung genutzt werden kann.
Lokalen Wasserkreislauf an Klimawandel anpassen
Als eine der besten Anpassungsstrategien beim Klimawandel gilt die Schwammstadt: Flächen entsiegeln, Verdunstung erhöhen, Regenwasser nutzen.
Regenspeicher
Rückstau im Zisternenüberlauf
Rückstau in Entwässerungssystemen kann Gebäudeschäden verursachen. Welche Gefahrenstellen, Schutzmaßnahmen und DIN-Normen es gibt, lesen Sie hier.
Regenwassernutzungsanlage
Regen bringt Segen
Den wirtschaftlichen Vorteil von Regenwassertanks hat Glatz GaLaBau im südbadischen Freiamt schon frühzeitig erkannt und setzt auf Graf.
Niederschlag
Segen und Herausforderung auf Golfplätzen
Trockenheit und Starkregen sind Herausforderungen für Golfplätze. Landschaftsarchitekt Maximilian Colditz stellt hier Entwicklungsmöglichkeiten vor.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.
Neuste Beiträge
- Nordbau-Messeticker von B_I MEDIEN ++ Knikmops feiert Premiere auf der Nordbau ++
- BKT erhält vierten Caterpillar Excellence Award in Folge
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Dachdecker bekommen mehr Geld ab Oktober ++
- ifo Institut kritisiert fehlende Zusätzlichkeit bei Länder-Investitionen
- Flüssigboden im Kanalbau: Kosten, Vorteile und Qualität im Vergleich
- Mörtelriese: Maxit übernimmt Weber-Standorte
- Sanierung Dortmund-Asseln: Kanalrenovierung mit grabenlosem TIP-Verfahren
- +++ Kiel: Zoll kontrolliert Großbaustelle +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Marc Stiebing zum Beitrag „Standardlösung auf dem Prüfstand“
- John Deere: Justin Rose neuer Europa-Chef
- Für Profis und Heimwerker: IVG gibt Tipps zum Thema Akku
- Herrmann-Hesse-Bahn mit neuer Entwässerung in Calw-Heumaden
- Abwärmenutzung: Datacenter als Heizungszentralen der Zukunft
- Landesgartenschau 2026 mit speziellem Biotop
- Trustlog digitalisiert Avalgeschäft: DZ BANK neu auf der Plattform
- Stromtrasse A-Nord: Qualitätsgesicherter Flüssigboden für die Energiewende
- Komatsu-Händler Schlüter feiert Umzug
Top-Beiträge
- Yanmar bringt neuen Diesel-Minibagger raus
- Tarifvertrag Baugewerbe: Lohnerhöhungen 2025/2026 für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Leserbrief zum Beitrag „Standardlösung auf dem Prüfstand“
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Dachdecker bekommen mehr Geld ab Oktober ++
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Abriss Westendbrücke: 99 Prozent Wiederverwertung des Bauschutts
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- Neom The Line: Saudi-Arabien prüft Mega-Projekt auf Machbarkeit
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Interview: Norva24 bleibt auf Wachstumskurs
- EuroSkills 2025: Nationalteam Deutsches Baugewerbe startet in Herning
- +++ Kiel: Zoll kontrolliert Großbaustelle +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Pick-up Test: Ford Ranger, VW Amarok, Isuzu D-Max, Toyota Hilux im Direktvergleich