Stadtgrün durch Garten- und Landschaftsbau
Aktuelle Artikel über Urban Green und Kommunaltechnik - Berichte über die Pflege von städtischem Grün und die dazugehörige Technik.

Infos zum Thema: "Stadtgrün durch Garten- und Landschaftsbau"
Um Städte und Kommunen besser an das Klima anzupassen, ist es nötig, ihre Infrastruktur besser auf Starkregen, Hitze und Dürre vorzubereiten. Das gilt auch für das öffentliche Grün. Wie gehen Städte und Kommunen mit dem Klimawandel um? Wie funktioniert Klimaschutz durch Bäume und Pflanzungen? Was kann die Begrünung von Fassaden und Dächern zum Klimaschutz beitragen? Wie lässt sich die Biodiversität im öffentlichen Raum erhalten?
Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und der Garten- und Landschaftsbau arbeiten in dem Bereich des Stadtgrüns - oder auch „urban green“ genannt - eng zusammen. Der Garten- und Landschaftsbau übernimmt auch hierbei vielfältige Aufgaben. Wir berichten in dieser Rubrik über Best-practice-Beispiele aus Städten, Gemeinden und der Wirtschaft, stellen Ihnen zahlreiche Lösungen vor und berichten über die vielfältigen Produkte, die der Markt für die unterschiedlichen Anforderungen bietet.
Dabei sind uns die praktischen Erfahrungswerte der Anwender aus dem Bereich des kommunalen Grüns besonders wichtig. In exklusiven Berichten sind die Ergebnisse zu lesen. Bleiben Sie mit uns informiert!
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Weitere Nachrichten über Stadtgrün und Urban Green
Fassadenbegrünung
Vertikaler Garten in Arbeit
Ein Tag bei der Ginkel Groep zeigt, wie die Pflegearbeiten von Fassadenbegrünung mit Akku-Geräten von STIHL vonstattengehen.
Stadtgrün
Duschwasser zum Gießen der Parkanlage
Sprudelt bald Badewasser im Park? Innovative Technik verwandelt Grauwasser in eine Lebensader für Grünflächen. Alles über das Forschungsprojekt.
Rosen
Sorten für nachhaltige Bepflanzung im öffentlichen Raum
Sie gelten als stark, robust und pflegeleicht: Naturosa-Sorten, die Rosenzüchter Martin Vissers entwickelt hat, eignen sich für den öffentlichen Raum.
Bürogebäude AERA
Ein Park auf dem Dach
Das Bürogebäude AERA in Berlin beeindruckt mit gewaltigem Dachgarten – samt Bäumen, heimischer Pflanzenvielfalt und innovativem Regenwassermanagement.
Erosionsschutzprodukte
FGSV mit neuer Planungshilfe für den Erd- und Landschaftsbau
Das neue Merkblatt M AEBEL bringt erstmals Struktur in den bislang ungeregelten Einsatz von Erosionsschutzprodukten im Erdbau.
Mini-Parks
Grüne Oasen im Kleinformat laden zum Verschnaufen ein
Grünflächen im Kleinformat, sogenannte Pocket-Parks, kommen in Städten groß in Mode – zur Entschleunigung für Menschen und als Lebensraum für Tiere.
Sprühgeräte
Let it flow
Mit dem Start der neuen Saison setzt Mesto auf Akku-Power und elektrifiziert Spritzen und Sprühgeräte.
Auszeichnung
Grüner Bunker in Hamburg gewinnt Immobilien-Oscar
Grüner Betonriese räumt ab: Der ehemalige Flakbunker auf St. Pauli ist auf der Immobilienmesse MIPIM in Cannes mit einem Award ausgezeichnet worden.
Parksanierung
Mit Beeteinfassungen zu neuem Glanz
Seit 1971 können sich die Bewohner des Goslarer Stadtteils „Oker“ an ihrem weitläufigen Stadtpark erfreue -- nun wird er umgestaltet.
Gehölze
Datengestützte Bewässerung als Baumretter
Wie lassen sich Stresssymptome bei Gehölzen frühzeitig erkennen? Forschende der Uni Hohenheim setzen moderne Technik wie Drohnen und Sensoren ein.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.
Neuste Beiträge
- +++ Dortmund: Lkw kippt in Baustelle auf der B1 um +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Pick-up Musso EV: KGM bringt vollelektrische Variante nach Deutschland
- Wolff & Müller beteiligt sich an Häring Spezialtiefbau
- Bluegardens lädt zu geführten Messerundgängen auf der Aquanale 2025 ein
- Adler erweitert Bagger-Einsatz: Neue Anbaugeräte für Reinigung, Bohren und Pflege
- Effizienter Glasfaserausbau: Langmatz System für die letzte Meile
- Straßenbau: Bund gibt drei Milliarden Euro zusätzlich frei
- Neom The Line: Saudi-Arabien stellt Arbeiten am Mega-Projekt ein
- Stihl treibt Akku-Offensive mit neuer Matrixproduktion voran
- Christian Lindner tritt in Beirat der Hagedorn-Unternehmensgruppe ein
- Cathago erweitert Plattform um KI-gestützte Rechnungsprüfung
- Neues Handbuch Bauinsolvenz erschienen
- EGO Europe übernimmt Stierman De Leeuw – Stärkung des Vertriebs in Benelux
- mediaV-Award: rbv gewinnt mit Nachwuchsinitiative #pipeline31
- Wartung von Regenwasser-Filtrationsanlagen: Nachhaltige Lösungen von 3P Technik
- Vergaberecht: Streit um Ausnahmen bei Vergabegrundsätzen
- DWA-Wasserwirtschaftskurs 2025: Blau-grüne Infrastruktur für klimaresiliente Städte
Top-Beiträge
- Tarifvertrag Baugewerbe: Lohnerhöhungen 2025/2026 für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Insolvenz Hüffermann: Insolvenzverwalter will "möglichst viele" Arbeitsplätze retten
- Ranking Bauunternehmen: Veränderungen in Deutschlands Top 30
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- +++ Dortmund: Lkw kippt in Baustelle auf der B1 um +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Tarif-Einigung in der Sand-Kies-Industrie Nord ++
- Neom The Line: Saudi-Arabien stellt Arbeiten am Mega-Projekt ein
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Liebherr-Kran errichtet Hexenbesen-Turm im Harz
- Vergaberecht: Streit um Ausnahmen bei Vergabegrundsätzen
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- Vergleich zwischen EH40 und EH55: So teuer ist Energieeffizienz im Wohnungsbau
- Baugruben aus Flüssigboden: Wasserdichte Option für grabenlose Verfahren