Stadtgrün durch Garten- und Landschaftsbau
Aktuelle Artikel über Urban Green und Kommunaltechnik - Berichte über die Pflege von städtischem Grün und die dazugehörige Technik.

Infos zum Thema: "Stadtgrün durch Garten- und Landschaftsbau"
Um Städte und Kommunen besser an das Klima anzupassen, ist es nötig, ihre Infrastruktur besser auf Starkregen, Hitze und Dürre vorzubereiten. Das gilt auch für das öffentliche Grün. Wie gehen Städte und Kommunen mit dem Klimawandel um? Wie funktioniert Klimaschutz durch Bäume und Pflanzungen? Was kann die Begrünung von Fassaden und Dächern zum Klimaschutz beitragen? Wie lässt sich die Biodiversität im öffentlichen Raum erhalten?
Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und der Garten- und Landschaftsbau arbeiten in dem Bereich des Stadtgrüns - oder auch „urban green“ genannt - eng zusammen. Der Garten- und Landschaftsbau übernimmt auch hierbei vielfältige Aufgaben. Wir berichten in dieser Rubrik über Best-practice-Beispiele aus Städten, Gemeinden und der Wirtschaft, stellen Ihnen zahlreiche Lösungen vor und berichten über die vielfältigen Produkte, die der Markt für die unterschiedlichen Anforderungen bietet.
Dabei sind uns die praktischen Erfahrungswerte der Anwender aus dem Bereich des kommunalen Grüns besonders wichtig. In exklusiven Berichten sind die Ergebnisse zu lesen. Bleiben Sie mit uns informiert!
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Weitere Nachrichten über Stadtgrün und Urban Green
Sprühgeräte
Let it flow
Mit dem Start der neuen Saison setzt Mesto auf Akku-Power und elektrifiziert Spritzen und Sprühgeräte.
Auszeichnung
Grüner Bunker in Hamburg gewinnt Immobilien-Oscar
Grüner Betonriese räumt ab: Der ehemalige Flakbunker auf St. Pauli ist auf der Immobilienmesse MIPIM in Cannes mit einem Award ausgezeichnet worden.
Parksanierung
Mit Beeteinfassungen zu neuem Glanz
Seit 1971 können sich die Bewohner des Goslarer Stadtteils „Oker“ an ihrem weitläufigen Stadtpark erfreue -- nun wird er umgestaltet.
Gehölze
Datengestützte Bewässerung als Baumretter
Wie lassen sich Stresssymptome bei Gehölzen frühzeitig erkennen? Forschende der Uni Hohenheim setzen moderne Technik wie Drohnen und Sensoren ein.
„StadtGrün naturnah“
Die Erhaltung alter Bäume ist nicht nur eine Frage der Ästhetik
Darmstadt wurde mit dem Label „StadtGrün naturnah“ ausgezeichnet - Interview mit Amtsleiterin Anke Bosch.
Klimasensibles Bauen
In neun Phasen zu einer grüneren Stadt
Dipl.-Biol. Kilian Lingen verrät im Interview, warum cityarc eine Schlüsselrolle spielt, wenn es um klimasensibles Bauen geht.
Dachbegrünung
Rekordmarke von zehn Millionen Quadratmeter geknackt
Gebäudegrün liegt in Deutschland im Trend. Der neue Marktreport des Bundesverbandes enthält dazu exklusive Zahlen. Beim Dachgrün gibt es einen Rekord.
Urbane Biodiversität
Blüten für Bestäuber im urbanen Raum
Konkrete Empfehlungen zur Schaffung ökologisch wertvoller Blühflächen in der Stadt, die als ganzheitliche Lebensräume für Bestäuber geeignet sind.
Projekt insektenfreundlicher Totholzgarten
Entstehung eines Totholzgartens am Schulweg in Stein bei Nürnberg
Ein Beitrag zur Umweltbildung, gefördert durch den Blühpakt Bayern im Rahmen des Projektes „Starterkit – 100 blühende Kommunen, von Jörg Jaroszewski.
Tiny Wäldchen
Miniaturwälder für nachhaltigen Stadtwandel
Das Prinzip Tiny House findet nicht nur im Wohnbereich statt – das Tiny Wäldchen folgt der wirkungsvolle Idee.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.
Neuste Beiträge
- Ford F-Line 4145 D im Test: Solider Vierachser aus der Türkei
- 35 Jahre Institut für Baumpflege – Baumpflege-Wissen und ein Blick in die Zukunft
- Dach+Holz 2026: Workspaces und Start-up Area +++ Dach+Holz Messe-Newsticker B_I baumagazin
- Liebherr-Werk Telfs unterzeichnet Planierraupen-Deal mit türkischer Wasserbehörde
- Land Rise gewinnte Preise für seine Freiraumgestaltung
- Fiat Ducato, Opel Movano und Peugeot Boxer: Stellantis liefert Aufbauten ab Werk
- WBI Baumaschinen ist Händler für Screencore Haldenbänder, Trommelsiebe und Mischanlagen
- +++ Rot am See: Bagger gestartet +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Mit Liebherr Free Modeling 3D-Geländemodelle in der Baumaschine erstellen
- Nordbau-Messeticker von B_I MEDIEN +++ Xella: Mehr Wohnfläche mit neuem Kalksandstein +++
- Kubota eröffnet Europazentrale in den Niederlanden
- Die neuen AH-Modelle von Böckmann für den GaLaBau
- Jonas Varga im Interview: Die Straße bleibt unterschätzt – Ecopals-Chef im Klartext
- Gebäudebegrünung pflegen: So arbeitet die Ginkel Groep mit Stihl-Akku-Geräten
- Holsteins Baumschulen öffnen ihre Türen
- Vergaberecht: Kabinettsbeschluss spaltet Bauwirtschaft
- Elektrischer Kanalreiniger im Praxistest: Elephant e-power überzeugt im Einsatz
Top-Beiträge
- Tarifvertrag Baugewerbe: Das sind die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Vergaberecht: Kabinettsbeschluss spaltet Bauwirtschaft
- Serielles Bauen: Goldbeck öffnet Bauelement-Fertigung für den freien Markt
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Akku Kettensäge Stihl MSA 80 für Profis und Heimwerker im Test
- Baurecht: So kontern Auftragnehmer eine verweigerte Abnahme
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Saudi-Arabien prüft Neom-Projekt „The Line“ auf Machbarkeit
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- Kettensägen 2025 für Profis und Heimwerker im Test: Akku, Benzin, Neuheiten & Empfehlungen
- Vergleich zwischen EH40 und EH55: So teuer ist Energieeffizienz im Wohnungsbau
- Pickup-Vergleich: Sechs Modelle im Test
- Übernahme: Tata Motors schluckt Iveco für 3,8 Milliarden Euro
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- +++ Rot am See: Bagger gestartet +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker