Stadtgrün durch Garten- und Landschaftsbau
Aktuelle Artikel über Urban Green und Kommunaltechnik - Berichte über die Pflege von städtischem Grün und die dazugehörige Technik.

Infos zum Thema: "Stadtgrün durch Garten- und Landschaftsbau"
Um Städte und Kommunen besser an das Klima anzupassen, ist es nötig, ihre Infrastruktur besser auf Starkregen, Hitze und Dürre vorzubereiten. Das gilt auch für das öffentliche Grün. Wie gehen Städte und Kommunen mit dem Klimawandel um? Wie funktioniert Klimaschutz durch Bäume und Pflanzungen? Was kann die Begrünung von Fassaden und Dächern zum Klimaschutz beitragen? Wie lässt sich die Biodiversität im öffentlichen Raum erhalten?
Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und der Garten- und Landschaftsbau arbeiten in dem Bereich des Stadtgrüns - oder auch „urban green“ genannt - eng zusammen. Der Garten- und Landschaftsbau übernimmt auch hierbei vielfältige Aufgaben. Wir berichten in dieser Rubrik über Best-practice-Beispiele aus Städten, Gemeinden und der Wirtschaft, stellen Ihnen zahlreiche Lösungen vor und berichten über die vielfältigen Produkte, die der Markt für die unterschiedlichen Anforderungen bietet.
Dabei sind uns die praktischen Erfahrungswerte der Anwender aus dem Bereich des kommunalen Grüns besonders wichtig. In exklusiven Berichten sind die Ergebnisse zu lesen. Bleiben Sie mit uns informiert!
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Weitere Nachrichten über Stadtgrün und Urban Green
Klimasensibles Bauen
In neun Phasen zu einer grüneren Stadt
Dipl.-Biol. Kilian Lingen verrät im Interview, warum cityarc eine Schlüsselrolle spielt, wenn es um klimasensibles Bauen geht.
Dachbegrünung
Rekordmarke von zehn Millionen Quadratmeter geknackt
Gebäudegrün liegt in Deutschland im Trend. Der neue Marktreport des Bundesverbandes enthält dazu exklusive Zahlen. Beim Dachgrün gibt es einen Rekord.
Urbane Biodiversität
Blüten für Bestäuber im urbanen Raum
Konkrete Empfehlungen zur Schaffung ökologisch wertvoller Blühflächen in der Stadt, die als ganzheitliche Lebensräume für Bestäuber geeignet sind.
Projekt insektenfreundlicher Totholzgarten
Entstehung eines Totholzgartens am Schulweg in Stein bei Nürnberg
Ein Beitrag zur Umweltbildung, gefördert durch den Blühpakt Bayern im Rahmen des Projektes „Starterkit – 100 blühende Kommunen, von Jörg Jaroszewski.
Stadtgrün
Baumschutz mit Bügel gegen „Parkrempler” & Co.
Eine neue Entwicklung für den Baumschutz in Städten bietet zusätzlich Parkmöglichkeiten für Fahrräder - und fördert so die städtische Mobilitätswende.
Tiny Wäldchen
Miniaturwälder für nachhaltigen Stadtwandel
Das Prinzip Tiny House findet nicht nur im Wohnbereich statt – das Tiny Wäldchen folgt der wirkungsvolle Idee.
„StadtGrün naturnah“
„Wir folgen dem humboldtschen Prinzip des lebenslangen Lernens“
Charlottenburg-Wilmersdorf hat es geschafft, die Goldstufe des „StadtGrün naturnah“-Labels zu erreichen. Doch was bedeutet diese Auszeichnung?
Bäume
Kampagnenstart für das bundesweite Einheitsbuddeln
Zum Start der bundesweiten Aktion „Einheitsbuddeln“ pflanzte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther als Ansporn einen Trompetenbaum.
Kühloasen
Ganzheitlichen Lösung für unsere Städte
Seit 1980 erwärmt sich Europa doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt, was Europa zum am schnellsten erwärmenden Kontinent der Erde macht.
Schwammstadt
Hochbunker in St. Pauli:
Der Hochbunker in St. Pauli ist ein Pilotprojekt für die Klimaanpassung von Metropolen. Möglich durch ein ausgeklügeltes Entwässerungssystem.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.
Neuste Beiträge
- +++ Drei Fokusthemen +++ Newsticker zur Ro-Ka-Tech
- +++ Pfungstadt: Gerüstteile für 20.000 Euro gestohlen +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Schwefelsäure im Sammelraum: Pumpwerk umfassend saniert
- Mit Rollrasen zum ökologisch wertvollen Naturgarten
- BKT-Earthmax von Bohnenkamp im Recycling bei Horn & Co. RHIM Mineral Recovery in Siegen
- Bauwirtschaft hofft auf Aufschwung: Erwartungen an die neue Bundesregierung
- Frutiger Company AG Reifenwaschanlagen und Staubbindesysteme MobyDick auf der bauma 2025
- Neue Bundesbauministerin ist Verena Hubertz
- Sany Heavy Industry steigert Umsatz mit Baumaschinen im Geschäftsjahr 2024
- Geschenk zum Muttertag für Heimwerker und Profis: Akku Kettensäge Stihl MSA 80 im Test
- +++ Demopark 2025: Technik für die Praxis +++ B_I MEDIEN Messe-Ticker Demopark 2025
- RSV-Arbeitskreis „Nachhaltigkeit“: Ein Interview mit Michelle Peeck und Roland Fischer
- Warum die Generation Z Gärtner werden will
- Liaperl-Blähtonkugeln für Frankfurt-Niederrad: Biofilter für die Abwasserreinigung
- "Stern"-Preis: Funke gehört erneut zu den Innovationsführern
- Demopark 2025: Das sind die Trends und die Erwartungen der grünen Branche
- Norva24 auf der Ro-Ka-Tech 2025: Neuer Messestand, innovative Kanaltechnik, KI & Drohnen
Top-Beiträge
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Isuzu D-Max im Test: Solider Pick-up für Baustelle und Gelände
- Tarifvertrag Baugewerbe: Das sind die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte und Azubis
- KTEG & Deutz entwickeln ZE150W Elektro-Mobilbagger
- Tarifverhandlungen: Neuer Tarifvertrag 2025 für Maler und Lackierer
- Geschenk zum Muttertag für Profis und Heimwerker: Kettensäge Stihl MSA 300 im Test
- ++ April-Lohn im Baugewerbe fällt höher aus ++ Bau-Tarifrunde Newsticker B_I baumagazin
- Geschenk zum Muttertag: Kress RTKn-Technologie für Profis und Heimwerker im Test
- Brückensanierung: Kritik des Bundesrechnungshofs bestätigt Bauwirtschaft
- Vergleich zwischen EH40 und EH55: So teuer ist Energieeffizienz im Wohnungsbau
- Tarifrunde im GaLaBau 2025: Erstes Gespräch hat stattgefunden
- Garten im Frühjahr: Die besten Freischneider 2025 - Motorsensen für Profis & Heimwerker
- +++ Pfungstadt: Gerüstteile für 20.000 Euro gestohlen +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Pick-up Test: Ford Ranger, VW Amarok, Isuzu D-Max, Toyota Hilux im Direktvergleich
- VW Amarok im Test: Premium-Pick-up für Baustelle und Straße
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt