Stadtgrün durch Garten- und Landschaftsbau
Aktuelle Artikel über Urban Green und Kommunaltechnik - Berichte über die Pflege von städtischem Grün und die dazugehörige Technik.

Infos zum Thema: "Stadtgrün durch Garten- und Landschaftsbau"
Um Städte und Kommunen besser an das Klima anzupassen, ist es nötig, ihre Infrastruktur besser auf Starkregen, Hitze und Dürre vorzubereiten. Das gilt auch für das öffentliche Grün. Wie gehen Städte und Kommunen mit dem Klimawandel um? Wie funktioniert Klimaschutz durch Bäume und Pflanzungen? Was kann die Begrünung von Fassaden und Dächern zum Klimaschutz beitragen? Wie lässt sich die Biodiversität im öffentlichen Raum erhalten?
Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und der Garten- und Landschaftsbau arbeiten in dem Bereich des Stadtgrüns - oder auch „urban green“ genannt - eng zusammen. Der Garten- und Landschaftsbau übernimmt auch hierbei vielfältige Aufgaben. Wir berichten in dieser Rubrik über Best-practice-Beispiele aus Städten, Gemeinden und der Wirtschaft, stellen Ihnen zahlreiche Lösungen vor und berichten über die vielfältigen Produkte, die der Markt für die unterschiedlichen Anforderungen bietet.
Dabei sind uns die praktischen Erfahrungswerte der Anwender aus dem Bereich des kommunalen Grüns besonders wichtig. In exklusiven Berichten sind die Ergebnisse zu lesen. Bleiben Sie mit uns informiert!
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Weitere Nachrichten über Stadtgrün und Urban Green
Tiny Wäldchen
Miniaturwälder für nachhaltigen Stadtwandel
Das Prinzip Tiny House findet nicht nur im Wohnbereich statt – das Tiny Wäldchen folgt der wirkungsvolle Idee.
„StadtGrün naturnah“
„Wir folgen dem humboldtschen Prinzip des lebenslangen Lernens“
Charlottenburg-Wilmersdorf hat es geschafft, die Goldstufe des „StadtGrün naturnah“-Labels zu erreichen. Doch was bedeutet diese Auszeichnung?
Stadtgrün
Was wird aus den Friedhöfen?
Friedhöfe stehen vor einem Wandel: Über die zukünftige Rolle dieser grünen Oasen diskutierten jetzt junge Experten auf einem Kongress in Nürnberg.
Bäume
Kampagnenstart für das bundesweite Einheitsbuddeln
Zum Start der bundesweiten Aktion „Einheitsbuddeln“ pflanzte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther als Ansporn einen Trompetenbaum.
Hitze
Forderung nach grüneren Schulhöfen
Umwelthilfe und Kinderhilfswerk fordern grüne Schulhöfe als Antwort auf den Klimawandel. Entsiegelte Flächen sollen die Hitze reduzieren.
Kühloasen
Ganzheitlichen Lösung für unsere Städte
Seit 1980 erwärmt sich Europa doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt, was Europa zum am schnellsten erwärmenden Kontinent der Erde macht.
Schwammstadt
Hochbunker in St. Pauli:
Der Hochbunker in St. Pauli ist ein Pilotprojekt für die Klimaanpassung von Metropolen. Möglich durch ein ausgeklügeltes Entwässerungssystem.
Digitalisierung
Online-Tool zeigt, wie Bäume den Städten nutzen
Ein interaktiver Leitfaden der Technischen Uni München zeigt, wie Bäume den Kommunen nutzen. Das Programm „City Tree" ist online kostenfrei verfügbar.
GaLaBau 2024
Grüne Sortimente und Dienstleistungen
Landgard präsentiert sich auf der GaLaBau in Nürnberg auf einem 80 Quadratmeter großen Messestand.
Stadtklima
„Städte weltweit zu besseren Orten zum Leben machen“
In Zeiten des Klimawandels müssen Städte urbane Hitze-Inseln zu managen. Wir sprach mit Adina Schneider, Gründerin von Vision Seven, über das Thema.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.
Neuste Beiträge
- Kläranlage „Vorderes Renchtal“: Energieeffizienter mit Streifenbelüftern
- EuroSkills 2025: Fliesenleger Philipp Schlegel gewinnt erstes EM-Qualifikationstraining
- Der neue Ford Rager: Ab 2025 als Plug-in-Hybrid-Ranger
- +++ Debüt für rotierende Merlo-Baureihe +++ B_I MEDIEN Messe-Ticker bauma 2025
- Neuer Vertriebsleiter bei Rohrdorfer Zement
- bauma 2025: Fuso zeigt drei Canter-Varianten
- +++ Legden: Diebe machen fette Beute auf Baustelle +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Azubi-Zahlen im GaLaBau leicht gesunken
- Software Rausikko Neo: Anlagenplanung leicht gemacht
- Nachfolger von Klemens Haselsteiner: Strabag ernennt neuen Vorstandsvorsitzenden
- Wohnungsbau: Neuer „Hamburg-Standard“ für mehr bezahlbaren Wohnraum
- JCB Elektro-Mikrobagger 8008E CTS Markteinführung
- bauma 2025: Premiere für leichten Muldenkipper von Kögel
- bauma 2025: Schmitz Cargobull zeigt Kipper-Lösungen für den Bau
- Nachhaltige Rohrsanierung unter ehemaliger Deponie
- Bayern Cup 2025: Wettkampf auf Landesgartenschau-Areal
- Fallende Baugenehmigungen verschärfen Wohnungsbau-Krise
Top-Beiträge
- Tarifvertrag Baugewerbe: Das sind die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Neuer Tarifvertrag 2024 fürs Bauhauptgewerbe bringt deutliche Lohnsteigerungen
- Nachfolger von Klemens Haselsteiner: Strabag ernennt neuen Vorstandsvorsitzenden
- bauma 2025: Böcker präsentiert neuen Hybrid-Autokran AK 48e
- Baumschnitt für Profis und Heimwerker: Husqvarnas Kettensäge 560 XP und 562 XP Mark II
- Tarifvertrag: Diese Tariflöhne gelten 2024 für Maler und Lackierer
- Ziegler Group-Pleite: Ziegler Modulbau GmbH geht an österreichische Investoren
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Wie Doka das Bauen mit Beton nachhaltiger gestalten will
- Tarifvertrag Baugewerbe: Die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte bis 2024
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Tarifverhandlungen für Maler und Lackierer abgebrochen
- Yanmar Compact Equipment schließt Baumaschinen-Werk in Crailsheim
- Tarifrunde im GaLaBau 2025: Erstes Gespräch hat stattgefunden
- Stundenlohnarbeiten richtig abrechnen nach VOB/B
- Vergleich zwischen EH40 und EH55: So teuer ist Energieeffizienz im Wohnungsbau
- Frühjahr 2025 - Ab in den Garten: Kress RTKn-Technologie für Profis und Heimwerker im Test