Hochbau
Aktuelle Artikel zum Hochbau - Technische Innovationen bei Baustoffen und Baumaschinen sowie Berichte über Bauprojekte im Wohnungsbau, Wirtschaftsbau und öffentlichen Bau

Infos zum Thema: "Hochbau"
Zum Hochbau zählen alle Gebäude oberhalb der Erdoberfläche, in denen gewohnt, gearbeitet oder produziert etc. wird: Bauprojekte im Wohnungsbau, im Gewerbe- und Verwaltungsbau, Industriebauten sowie öffentliche Bauten. Je nach Auftrag übergeben Hochbaufirmen solche Gebäude als Rohbau, als ausgebaute Hochbauten oder auch als schlüsselfertige Bauten. Geplant werden Hochbauten von Bauingenieuren und Architekten.
Bauweisen im Hochbau sind der Beton- und Stahlbetonbau, Mauerwerksbau, Holzbau und Holzrahmenbau sowie der System- und Modulbau.
Lesen Sie hier Meldungen und Berichte über Bauprojekte im Hochbau, über technische Neuerungen im Hochbaubereich, über neue und weiterentwickelte Baustoffe für den Hochbau sowie über neue Geräte und Baumaschinen, die im Hochbau verwendet werden.
Wir informieren Sie laufend über:
- technische Innovationen im Bereich der Baustoffe für den Hochbau
- neue Geräte und Baumaschinen für den Hochbau
- Berichte über Bauprojekte im Hochbau
Bleiben Sie bestens informiert mit den neuesten und wichtigsten Meldungen aus dem Hochbau!
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Bauleistung | National
Los 5.2 Fensterarbeiten Aluminium – Mehrfamilienwohnhaus, Nikolaus-von-Halem-Str. 26-32Weitere Bau-Nachrichten aus dem Bereich Hochbau
BAU 2023
So funktioniert serieller Wohnungs-Neubau
Solid Modulbau aus Ahaus informiert auf der BAU in München über Möglichkeiten des seriellen Modulbaus am Beispiel des Hamburger Quartiers Mesterkamp.
Kulturbauten
Volkstheater München termingerecht und zum Festpreis gebaut
Der Neubau des Volkstheaters München wurde termingerecht und im Kostenrahmen realisiert. Mitentscheidend dafür war das Vergabeverfahren.
Kulturbauten
Wie beim Interims-Gasteig Budget und Termin gehalten wurden
Vorzeige-Kulturprojekt in München: Bauingenieur Dosch verrät, warum der Interims-Konzertsaal Gasteig HP8 im Zeit- und im Kostenrahmen geblieben ist.
Preisentwicklung am Bau
Ziegelindustrie rechnet mit sinkenden Preisen und höheren Kosten
Die Ziegelpreise werden sinken, prognostiziert Stefan Jungk, Geschäftsführer der Juwö Poroton-Werke. Er sieht immense Kosten auf seine Firma zukommen.
Digitale Baubranche
SchwörerHaus baut dank Bluebeam effizienter
Die SchwörerHaus KG baut seit 1950 Fertighäuser. Mit der Bausoftware Bluebeam kann Schwörer jetzt digitaler, schneller und ressourcensparender planen.
BAU 2023
Nachhaltiger Stahl für Fassade, Dach und Tragwerk
ArcelorMittal wird Mitglied der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen. Auf der BAU in München zeigt der Stahl-Hersteller seine XCarb-Lösungen.
BAU 2023
Neue Befestigungslösungen von Fischer
Die Fischer Unternehmensgruppe ist auf der BAU 2023 in München gleich zweimal vertreten. Sein Messedebut feiert der Befestigungsroboter BauBot.
Unternehmen
Marktstart für MOD21: „Bei uns herrscht Aufbruchsstimmung“
MOD21, Tochter der Erbud-Gruppe, ist neu auf dem deutschen Markt. Über die Chancen des modularen Holzbaus spricht Vertriebsdirektor Marius Schneider.
BAU 2023
Neue WPC-Sonnenschutzleiste von Naturinform
Der Hersteller von Terrassendielen bringt zur BAU in München eine Sonnen- und Sichtschutzleiste aus Holzverbundwerkstoff für die Fassade auf den Markt
BAU 2023
Schöck feiert den „besten Isokorb aller Zeiten“
Auf der BAU in München stellt Schöck den neuen Isokorb für die Attika mit optimiertem Handling vor. Weitere Neuheiten für Stützen und Tiefgaragen
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.
Neuste Beiträge
- Awadock Slim: Kompaktes Anschlusssystem für Steinzeug- und Betonrohre
- Elten: GaLaBau-Sicherheitsschuhe für Regen und Schlamm
- Ford F-Line 4145 D im Test: Solider Vierachser aus der Türkei
- 35 Jahre Institut für Baumpflege – Baumpflege-Wissen und ein Blick in die Zukunft
- Dach+Holz 2026: Workspaces und Start-up Area +++ Dach+Holz Messe-Newsticker B_I baumagazin
- Liebherr-Werk Telfs unterzeichnet Planierraupen-Deal mit türkischer Wasserbehörde
- Land Rise gewinnte Preise für seine Freiraumgestaltung
- Fiat Ducato, Opel Movano und Peugeot Boxer: Stellantis liefert Aufbauten ab Werk
- WBI Baumaschinen ist Händler für Screencore Haldenbänder, Trommelsiebe und Mischanlagen
- +++ Rot am See: Bagger gestartet +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Mit Liebherr Free Modeling 3D-Geländemodelle in der Baumaschine erstellen
- Nordbau-Messeticker von B_I MEDIEN +++ Xella: Mehr Wohnfläche mit neuem Kalksandstein +++
- Kubota eröffnet Europazentrale in den Niederlanden
- Die neuen AH-Modelle von Böckmann für den GaLaBau
- Jonas Varga im Interview: Die Straße bleibt unterschätzt – Ecopals-Chef im Klartext
- Gebäudebegrünung pflegen: So arbeitet die Ginkel Groep mit Stihl-Akku-Geräten
- Holsteins Baumschulen öffnen ihre Türen
Top-Beiträge
- Tarifvertrag Baugewerbe: Das sind die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Vergaberecht: Kabinettsbeschluss spaltet Bauwirtschaft
- Serielles Bauen: Goldbeck öffnet Bauelement-Fertigung für den freien Markt
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Akku Kettensäge Stihl MSA 80 für Profis und Heimwerker im Test
- Baurecht: So kontern Auftragnehmer eine verweigerte Abnahme
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Saudi-Arabien prüft Neom-Projekt „The Line“ auf Machbarkeit
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- Kettensägen 2025 für Profis und Heimwerker im Test: Akku, Benzin, Neuheiten & Empfehlungen
- Vergleich zwischen EH40 und EH55: So teuer ist Energieeffizienz im Wohnungsbau
- Pickup-Vergleich: Sechs Modelle im Test
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- +++ Rot am See: Bagger gestartet +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Übernahme: Tata Motors schluckt Iveco für 3,8 Milliarden Euro