Streit um Ausnahmen bei Vergabegrundsätzen
Die Bauverbände NRW kritisieren die Forderung des Bundesrates, zeitliche Gründe künftig generell als Ausnahme vom Losgrundsatz zuzulassen. Der Verband warnt vor Wettbewerbsverzerrungen zulasten mittelständischer Betriebe und appelliert an den Bundestag, den Regierungsentwurf beizubehalten.


Neues Schulungsprogramm von PERI bringt praxisrelevantes Wissen auf den Punkt
PERI startet die Schulungssaison 2025/2026: Seminare zu Sichtbeton, Brückenbau, digitaler Planung und Gerüstbau – praxisnah und anwendungsorientiert.
Bundesrat fordert weitgehende Ausnahmen
Dem Bundesrat reicht diese Regelung nicht aus. In seiner Stellungnahme vom 26. September 2025 fordert er, zeitliche Gründe sollten generell als Ausnahme vom Losgrundsatz gelten – unabhängig vom Finanzierungsrahmen oder Auftragsvolumen. Für die Bauverbände NRW ist das ein gefährlicher Schritt. „Was hier gefordert wird, ist nicht weniger als eine Aushöhlung der gesetzlich verankerten mittelstandsfreundlichen Vergabe“, so Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Baumann.
Mittelstandsfreundliche Vergabe sichern
Wie der Verband mitteilt, stehe man seit Monaten in engem Austausch mit dem Bau-, Wirtschafts- und Verkehrsministerium, um praxisgerechte Lösungen für beschleunigte Vergabeverfahren zu finden. „Natürlich gibt es Potenzial, Verfahren zu vereinfachen – etwa durch Einschränkung von Klagebefugnissen, schnellere Genehmigungen oder weniger Bürokratie in den Vergabestellen“, so Baumann. „Doch der Vorschlag des Bundesrates bringt weit mehr Schaden als Nutzen.“ Die bestehenden Vergabegrundsätze, so der Verband, garantierten faire Wettbewerbsbedingungen, Transparenz und regionale Wertschöpfung.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Risiken durch GU-Vergaben
Zudem mahnen die Bauverbände NRW an, die negativen Folgen zunehmender Generalunternehmer- und Funktionalausschreibungen stärker zu beleuchten. Laut Verbandspräsident Rüdiger Otto seien viele Fragen offen, etwa wie sich faire Marktansprachen sicherstellen ließen, wie der Wettbewerb erhalten bleibe oder wie mit der Kritik der Rechnungshöfe an GU-Vergaben umzugehen sei.
Bundestag berät am 10. Oktober 2025
Die Bauverbände NRW haben sich mit einem Schreiben direkt an die Bundestagsabgeordneten aus Nordrhein-Westfalen gewandt. Die Beratungen über die Bundesratsstellungnahme und mögliche Änderungen am Gesetzentwurf sollen am 10. Oktober 2025 im Bundestag stattfinden. Das Bundeskabinett hatte das Vergabebeschleunigungsgesetz am 6. August beschlossen. Die Bauwirtschaft reagierte gespalten auf den Beschluss: Während das Baugewerbe von einem fairen Kompromiss sprach, kritisierte die Bauindustrie die Pläne als hinderlich.
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.