Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Tarifverhandlungen für Maler und Lackierer abgebrochen
Die Tarifverhandlungen für das Maler- und Lackierhandwerk sind gescheitert. Jetzt geht es in die Schlichtung. | Foto: Caparol
Die Fronten bei den Tarifverhandlungen im Malerhandwerk sind verhärtet. Gegenseitig geben sich die Tarifparteien die Schuld für das Scheitern der Verhandlungen. Die Arbeitgeber hätten bei der dritten Runde am 29. Januar in Erfurt einen „substanziellen Vorschlag“ unterbreitet, der von der Gewerkschaft jedoch „mit einer absichtlich überhöhten Forderung gekontert“ worden sei, hieß es vom Bundesinnungsverband. Über ihre eigene Forderung dagegen habe die Gewerkschaft nicht reden wollen. „In einer schwierigen konjunkturellen Lage solche taktischen Spielchen zu spielen, ist kein gutes Zeichen“, so der Verhandlungsführer des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz, Markus Heineke. „Die Gewerkschaft nimmt die herausfordernde Situation der Betriebe weiterhin nicht zur Kenntnis.“

IG Bau bricht Tarifverhandlungen ab

Die Bau-Gewerkschaft hatte ein Lohn-Plus von 8 Prozent für das Malerhandwerk gefordert, 1,50 Euro mehr pro Stunde. Während eines „zähen Ringens“ hätten sich die Arbeitgeber aber geweigert, ein akzeptables Angebot vorzulegen, so die IG Bau. „Zuletzt haben sie 2 Prozent angeboten – und damit für einen Malergesellen gerade einmal 37 Cent pro Stunde mehr. Das ist Lohn-Diät pur“, sagte IG Bau-Verhandlungsführer Carsten Burckhardt. Die Verhandlungsführer der Bundesinnung hätten zudem „skurrile Gründe“ für ihr Verhalten ins Feld geführt und es mit dem Ukraine-Krieg, dem Nahost-Konflikt, wirtschaftlichem Druck aus China und der Trump-Politik in den USA gerechtfertigt. „Wer bei nach wie vor guter Auftragslage und Fachkräftemangel händeringend die wirtschaftliche Situation der eigenen Branche kleinzureden versucht und dabei weltpolitische Krisen-Schlagworte ins Feld führt, den kann kein Mensch mehr ernst nehmen“, so Burckhardt.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Schlichtung erhöht Druck auf Tarifeinigung

Da die Lohntarifverhandlungen einseitig für gescheitert erklärt worden sind, gehen die Tarifparteien nun in die Schlichtung. Weiteren Verhandlungen sei damit ein enges zeitliches Korsett gesetzt, so der Bundesverband. Damit erhöhe sich der Druck auf einen Abschluss, wolle man nicht Anfang März ohne Tarifvertrag auseinander gehen.

➡ Tarifverhandlungen am Bau: Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem Bau-Tarifrunde Newsticker von B_I MEDIEN!

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.