Schluffige Böden im Griff
Die Kraft Pförring GmbH sorgt dafür, dass schluffige Böden wieder tragfähig werden. So lassen sich Setzungen vermeiden, die Bauwerke oder Straßen beschädigen könnten. Für die gleichmäßige Verdichtung des Untergrunds setzt das Unternehmen seit Kurzem auf eine neue Erdbauwalze vom Typ Cat CS13 GC.

Ihren ersten Einsatz nach der bauma hatte die Maschine unweit des Firmensitzes im Gewerbegebiet der Gemeinde Pförring. Dort entsteht derzeit ein Forschungs- und Nachhaltigkeitszentrum für Kunststoffrecycling.
Vorbereitung und Geländeanpassung
Zu Beginn der Arbeiten wurde der Humus auf einer Fläche von rund 4.000 Quadratmetern unter archäologischer Begleitung abgetragen. Eine Cat Raupe D4H mit Vierwegeschild übernahm diese Aufgabe. Anschließend passte das Unternehmen das Gelände für den Hallenboden an – unterstützt von einem Cat Kettenbagger 324 DLN.
„Wir hatten es mit schluffigen und sandigen Böden zu tun und mussten viel Abraum entfernen und Boden austauschen“, berichtet Christian Kraft, Geschäftsführer und Inhaber der Kraft Pförring GmbH, über die Ausgangslage.
Nachdem der Rohbau fertiggestellt war, wurde das Außengelände mit einer rund 1,5 Meter dicken Schicht aus Hacksplitt beziehungsweise Schroppen modelliert. Hierbei griff Kraft auf seinen Dozer mit 2D-Steuerung zurück.
Die Rolle der neuen Walze
Für die Verdichtung der groben Schicht kam erstmals die Cat CS13 GC zum Einsatz. „Da kam die alte Walze, die etwas kleiner ausfiel, an ihre Grenze. Mit dem Cat kann ich hier eine platte Fläche erzeugen, ohne dass die Walze hin- und herspringt. Sie kommt mit den Schroppen gut zurecht“, so Kraft.

Die Walze verfügt über eine Glattmantelbandage mit 2,13 Metern Arbeitsbreite und zwei Amplituden. Das Verdichtungsergebnis wird über den EV2-Wert in Meganewton angezeigt. „Ingenieurbüros fordern genau diesen Wert als Lastplattendrucknachweis, den wir damit den Bauherren vorlegen“, erklärt Kraft.
Technik und Bedienung
Bedient wird die Maschine von einem Cat Dieselmotor C3.6 mit 90 kW (122 PS). Ein Eco-Modus begrenzt die Drehzahl und reduziert so den Kraftstoffverbrauch. „Man muss eben nicht immer Vollgas fahren“, sagt Kraft. Positiv bewertet er auch den luftgefederten Sitz und die Klimaanlage.
Die Walze ist Teil eines gemischten Fuhrparks aus Neu- und Gebrauchtgeräten. Wartungsteile bezieht Kraft über Parts Plus, alle Maschinen sind mit ProductLink Boxen ausgestattet, um Betriebsdaten wie Standort, Betriebsstunden oder Tankfüllung zu überwachen.
Unternehmen Kraft Pförring
1999 hat sich Christian Kraft mit seinem Unternehmen selbstständig gemacht. „Das Schöne an meinem Beruf ist, dass ich die Auswahl unter den Maschinen habe und alle fahren kann.“ Zum Maschinenpark gehören unter anderem ein Cat Kettenbagger 322C, mehrere Minibagger, ein Dumper 730C, Laderaupen und Radlader.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Die Einsatzgebiete reichen von Erdarbeiten über Landschaftsbau und Wasserbau bis hin zu Abbrucharbeiten im Industriebereich. „Aktuell passiert in der Region viel mit der Energiewende, weil Gasleitungen umgebaut und fit für Wasserstoff gemacht werden. Auch hier sind wir mit den Maschinen im Einsatz.“
Lesen Sie auch:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.