Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Keine Pfützen mehr

Einen geplanten Erweiterungsbau auf dem Schulgelände des Maria-Sibylla-Merian-Gymnasiums in Telgte nahm die Stadt zum Anlass, auch das Niederschlagsentwässerungssystem auf ein modernes Fundament zu stellen – mit Hilfe verschiedener Produkte der Funke Kunststoffe GmbH.

Modernes Regenentwässerungssystem für Telgter Schulgelände
Mit einer 25 cm dicken Auflagerschicht und einer 5 cm starken Sauberkeitsschicht ist die Grube vorbereitet für das Setzen der zweiten KS-Bluebox. | Foto: Funke Kunststoffe
Bauarbeiten im unmittelbaren Umfeld von Schulen stellen für alle Beteiligten immer eine besondere Herausforderung dar. So auch im nordrhein-westfälischen Telgte, wo auf dem Gelände des Maria-Sibylla-Merian (MSM)-Gymnasiums im Zuge eines Erweiterungsbaus auch die Regenentwässerung modernisiert wurde. Basierend auf Überflutungsnachweisen ließ die Stadt kürzlich südlich des Schulgebäudes zwei KS-Bluebox-Elemente für die Regenwasserrückhaltung mit einem Gesamtvolumen von 62 m3 einbauen. Dazu kamen Inspektionsblöcke DN/OD 400 sowie ein Reinigungsschacht DN/OD 800 und HS-Kanalrohre DN/OD 315, alles aus dem Hause Funke. Weiter nördlich auf dem Schulgelände kamen weitere HS-Kanalrohre in Nennweiten zwischen DN/OD 315 und DN/OD 400 zum Einsatz.

„Um auch bei stärkeren Regenereignissen eine zuverlässige Rückhaltung ohne Pfützenbildung zu erreichen und gleichzeitig oberirdisch dafür keinen Platz einzubüßen, fiel die Wahl auf die unterirdischen KS-Bluebox-Elemente“, erläutert Planer Thomas van der Giet von der Gnegel GmbH, Sendenhorst.

Geringer Wartungsaufwand, hoher Reinigungseffekt

Besonders überzeugte in Telgte die gute Zugänglichkeit der Rigolenanlage mittels Inspektionsblöcken, die eine Kamerabefahrung ermöglichen. Bevor die Niederschlagsabflüsse in die KS-Bluebox-Anlage gelangen, passieren sie einen Funke-Reinigungsschacht, der Feststoffe wie z.B. Laub zurückhält. Auf diese Weise werden die Regenwasserabflüsse mit wenig Wartungsaufwand mechanisch vorgereinigt, wie Funke-Fachberater Ralf Erpenbeck betont: „Es ist in der Regel ausreichend, den Schlammfang einmal jährlich zu leeren.“

Aufgrund des relativ leichten Gewichts kann die aus kunststoffummantelten D-Raintank 3000-Elementen bestehende KS-Bluebox problemlos in die Baugrube gehoben werden. | Foto: Funke Kunststoffe
Aufgrund des relativ leichten Gewichts kann die aus kunststoffummantelten D-Raintank 3000-Elementen bestehende KS-Bluebox problemlos in die Baugrube gehoben werden. | Foto: Funke Kunststoffe

Das Regenrückhaltekonzept plante Erpenbeck gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Gnegel sorgfältig. So gelangen die Niederschlagsabflüsse von der Rigole frei über insgesamt 90 Meter HS-Kanalrohre in den vorhandenen Mischwasserkanal. Damit bei einem Überlauf infolge von Starkregen kein Mischwasser in die KS-Bluebox-Elemente eindringen kann, wurde am Auslauf der Rigole ein Schacht mit Rückstauklappe DN 300 eingebaut.

Zügiger und einfacher Einbau der KS-Bluebox

Für die Zufriedenheit aller sorgte auch der schnelle Einbau der bereits ab Werk kunststoffummantelten D-Raintank 3000-Elemente. Kerstin Koch-Bocianowski vom Fachbereich Bauen und Bewirtschaften bei der Stadt Telgte erklärt, warum dies wichtig war: „Der Zeitplan spielte bei dieser Baumaßnahme eine hervorgehobene Rolle. Es gab enge Absprachen mit der Schulleitung, um zum Beispiel bei Abitur-Klausuren Lärmbelästigungen zu vermeiden.“

Marius Wichmann von der bauausführenden Görtzel & Wichmann Tief- und Straßenbau GmbH, Telgte, fasst zusammen: „Wir haben das erste Mal die KS-Bluebox eingebaut. Mit insgesamt drei Tagen ging dies deutlich schneller als bei Rigolen, die erst noch vor Ort aufgebaut werden müssen. Das ist enorm praktisch. Es hat alles reibungslos geklappt. Positiv war auch, dass Frank Horstmann, Funke-Fachberater Regenwasserbewirtschaftung, zur Baustelleneinweisung vor Ort war.“

Zum Einsatz kommt auf dem Schulgelände in Telgte ebenfalls das gut zu verlegende HS-Kanalrohrsystem von Funke Kunststoffe. | Foto: Funke Kunststoffe
Zum Einsatz kommt auf dem Schulgelände in Telgte ebenfalls das gut zu verlegende HS-Kanalrohrsystem von Funke Kunststoffe. | Foto: Funke Kunststoffe

Die beiden mittels HS-Kanalrohren miteinander verbundenen KS-Bluebox-Elemente wurden auf eine Auflagerschicht aus 25 cm Schotter mit einer Körnung von 0/45 mm und auf eine darüberliegende 5 cm starke Sauberkeitsschicht aus Brechsand und Splitt mit einer Körnung von 0,2/11 mm gesetzt. Die Überdeckung der beiden Rigolen beträgt etwa 80 cm. Horstmann: „Die KS-Bluebox ist äußerst stabil. Schon bei einer Überdeckung von 40 cm ist eine Pkw-Befahrung möglich.“ In Telgte kamen die Rigolen jeweils zweilagig, mit einer Länge von 10,80 m und einer Breite von 2,40 m zum Einsatz.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Gute Verlegbarkeit der HS-Kanalrohre

Im Zusammenhang mit dem Erweiterungsbau des MSM-Gymnasiums wurden sämtliche bestehenden Grundleitungen auf dem Schulgelände überprüft und – wie im Falle des alten, nicht mehr intakten Regenwasserkanals DN/OD 150 – modernisiert. So kamen im nördlichen Bereich des Areals zusätzlich 160 m der blauen Funke HS-Kanalrohre DN/OD 315 und DN/OD 400 zum Einsatz. Mit der Verlegung in diesem Bauabschnitt wurde die Osterich GmbH, Bippen, beauftragt. Bauleiter Stephen Amshove: „Auch wenn wir an manchen Tagen aus Rücksicht auf Klausuren vormittags nicht mit der Rüttelplatte arbeiten durften, ist alles gut und im Zeitplan gelaufen. Das ist auch der guten Verlegbarkeit der HS-Kanalrohre zu verdanken.“

Aufgrund der eindeutigen farblichen Kennzeichnung ist das blaue HS-Kanalrohrsystem auch nach Jahren noch als Regenwasserkanal zu erkennen. | Foto: Funke Kunststoffe
Aufgrund der eindeutigen farblichen Kennzeichnung ist das blaue HS-Kanalrohrsystem auch nach Jahren noch als Regenwasserkanal zu erkennen. | Foto: Funke Kunststoffe

Lesen Sie auch:

Quelle: Funke Kunststoffe


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

Anzeige

15.09.2025 - 16.09.2025

WasserTage

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.