Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Tunnelbohrmaschine „Henriette“ erfolgreich geborgen

Mit der spektakulären Bergung der Tunnelbohrmaschine „Henriette“ aus dem Zielschacht in Köln-Niehl feiern die StEB Köln den erfolgreichen Abschluss der ersten Tunnelröhre des neuen Rheindükers. Dieses zentrale Infrastrukturprojekt sichert die zukunftsfähige Abwasserentsorgung in Köln.

Tunnelbohrmaschine „Henriette“ geborgen: Erster Rohrvortrieb für neuen Rheindüker Köln
Die Bergung der Tunnelbohrmaschine "Henriette" erfolgte mithilfe eines Schwerlastkrans aus der zuvor gefluteten Baugrube. | Foto: StEB Köln

In den vergangenen acht Wochen hat sich die 131 Tonnen schwere Maschine auf einer Strecke von rund 940 Metern unter dem Rhein hindurchgearbeitet – vom Startschacht in Köln-Stammheim bis zum Zielschacht am Niehler Damm. Die Bergung der Maschine erfolgte mithilfe eines Schwerlastkrans aus der zuvor gefluteten Baugrube. Der technische Hintergrund: Das Wasser diente dabei als Druckkörper gegen das umliegende Grundwasser. Erst nach dem Abdichten durch Industrietaucher konnte die Grube gelenzt bzw. leer gepumpt und die Maschine geborgen werden.

„Die Bilder dieser Bergung sind eindrucksvoll – aber vor allem ist dieser Moment ein großer technischer und organisatorischer Erfolg für unser Projektteam“, sagte Ulrike Franzke, Vorständin der StEB Köln. „Mit dem Abschluss des ersten Rohrvortriebs rückt unser Ziel näher, die Abwasserentsorgung unserer Stadt fit für die Zukunft zu machen. Der neue Rheindüker ist eines der wichtigsten Bauwerke Kölns unter der Erde – mit Wirkung weit über das Bauende hinaus.“

Der sogenannte Rheindüker verbindet das linksrheinische Kölner Kanalnetz mit dem Großklärwerk Köln-Stammheim auf der rechten Rheinseite. Dieses reinigt über 80 Prozent des Kölner Abwassers. Die bestehenden Leitungen stammen aus dem Jahr 1928 und sind den Anforderungen einer wachsenden Millionenstadt nicht mehr gewachsen. Die StEB Köln investieren daher rund 110 Millionen Euro in den Neubau, der bis 2028 vollständig in Betrieb gehen soll.

William Wolfgramm, Dezernent für Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften der Stadt Köln, betonte: „Köln wächst – und mit der Stadt müssen auch die Infrastrukturen mitwachsen. Der neue Rheindüker ist ein gutes Beispiel dafür, wie technisch anspruchsvolle Lösungen mit langfristiger Wirkung umgesetzt werden. Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement – und gratuliere zu diesem Meilenstein.“

Nach der nun abgeschlossenen ersten Röhre (DN 3200) folgt als Nächstes der Vortrieb der zweiten Tunnelröhre mit einem kleineren Durchmesser. Die dafür vorgesehene Vortriebsmaschine „Janine“ – benannt nach der stellvertretenden Projektleiterin Janine Hofmann – wird voraussichtlich ab Herbst 2025 eingesetzt.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Lesen Sie auch:

Quelle: StEB Köln


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

Anzeige

15.09.2025 - 16.09.2025

WasserTage

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.