Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
100 Tage Bundesregierung: Bauwirtschaft mahnt Tempo an
Bundeskanzler Friedrich Merz setzt auf einen ‚Bauturbo‘. Die Bauwirtschaft sieht Fortschritte, fordert aber mehr Tempo und konkrete Förderprogramme. | Foto: Bundesregierung/Guido Bergmann
Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), sieht im bisherigen Regierungshandeln „spürbaren frischen Wind“. Besonders die Novelle des Baugesetzbuchs, die Planungsverfahren beschleunigt und Kommunen mehr Spielraum gibt, sei ein klarer Fortschritt. Damit seien wichtige Grundlagen geschaffen, um den dringend benötigten Wohnungsbau voranzubringen. Doch für den ZDB steht auch fest: Damit aus dem Anschub ein echter Durchbruch wird, muss die Regierung jetzt den „zweiten Turbo“ zünden. Bauen müsse nicht nur schneller, sondern auch günstiger werden. Pakleppa verweist dabei auf das angekündigte Förderprogramm für EH55-Projekte mit regenerativer Heizung. Solche gezielten Investitionsanreize seien unverzichtbar, um die Zahl der Bauvorhaben deutlich zu steigern
„Ohne gezielte Investitionsanreize – wie das angekündigte Förderprogramm für geplante Projekte im EH55-Standard mit regenerativer Heizung – kann selbst mit einem Bau-Turbo nicht deutlich mehr gebaut werden.“ ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa | Foto: Tobias Koch
„Ohne gezielte Investitionsanreize – wie das angekündigte Förderprogramm für geplante Projekte im EH55-Standard mit regenerativer Heizung – kann selbst mit einem Bau-Turbo nicht deutlich mehr gebaut werden.“ ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa | Foto: Tobias Koch

Kalksandsteinindustrie: Wohnungsbau steht vor Kollaps

Deutlich kritischer fällt das Zwischenfazit der Kalksandsteinindustrie aus. Jan Dietrich Radmacher, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Kalksandsteinindustrie, bescheinigt der Koalition zwar programmatische Impulse, sieht aber in der Umsetzung erhebliche Defizite. Vor allem der Blick auf den Bundeshaushalt 2025 enttäusche: Während das Baukindergeld-Programm für bereits fertiggestellte Wohnungen mehr Mittel erhalte als alle aktuellen Neubauprogramme zusammen, sei von der versprochenen temporären EH55-Förderung nichts zu sehen.

Die Lage im Wohnungsbau bezeichnet Radmacher als „alarmierend“. Seit Ende 2022 seien die Baustarts um rund 85 Prozent eingebrochen, die Produktion von Kalksandstein zwischen 2022 und 2024 um etwa 50 Prozent gesunken. Ohne deutliche Korrekturen im Haushalt 2026 drohe der Branche ein massiver Einbruch. Auch die einseitige Bevorzugung bestimmter Bauweisen wie serielles Bauen hält der Verband für den falschen Weg – realistische Kostensenkungen von 30 bis 50 Prozent seien damit nicht zu erzielen.

IVD kritisiert Investorenfeindlichkeit

Auch der Immobilienverband Deutschland (IVD) sieht die bisherigen Schritte skeptisch. Eigentümer und Immobilienwirtschaft konnten bislang kaum profitieren, bemängelt IVD-Präsident Dirk Wohltorf. Die Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein falsches Signal an Investoren und habe das Vertrauen in den Markt geschwächt. „Private Investitionen sind unverzichtbar für mehr Wohnraum – der Markt braucht Planungssicherheit und ein klares Willkommen an Investoren“, so Wohltorf. Vom sogenannten Bau-Turbo erhofft sich der IVD dennoch Wirkung – vorausgesetzt, die Kommunen nutzen den neuen planerischen Spielraum aktiv. Bleibe diese Umsetzung aus, drohe das Gesetz ein „Papiertiger“ zu bleiben.

BVMB fordert weniger Bürokratie und mehr Fördermittel

Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB) zieht ebenfalls eine gemischte Bilanz. Hauptgeschäftsführer Michael Gilka erkennt den politischen Willen an, mahnt aber ebenfalls, dass der Wohnungsbauturbo bislang „Ladehemmungen“ habe. Allein vereinfachte Genehmigungsverfahren reichten nicht aus – entscheidend seien wirkungsvolle Förderprogramme und ein breit angelegtes KfW-Kreditangebot.

Sorgen bereiten der BVMB zudem der Fachkräftemangel und die schleppende Umsetzung der angekündigten Deregulierungen. Statt Entlastungen erlebten viele Unternehmen aktuell eher eine Zunahme an Berichtspflichten und Bürokratie. Positiv bewertet Gilka die geplante Reform der Arbeitszeitregelungen hin zu einer wöchentlichen statt täglichen Höchstarbeitszeit, sieht aber noch erheblichen Handlungsbedarf in anderen Bereichen.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Vertrauensvorschuss der Regierung steht auf dem Spiel

Die neue Bundesregierung hat einen erheblichen Vertrauensvorschuss erhalten, darin besteht in der Baubranche Einigkeit. Doch dieser Vorschuss ist endlich. Ohne konkrete und kurzfristig wirksame Maßnahmen bei Förderpolitik, Investitionsanreizen, Bürokratieabbau und Fachkräftesicherung droht sich die Wohnungsbaukrise weiter zu verschärfen. Die kommenden Monate seien aus Sicht der Bauverbände entscheidend: Jetzt muss die Regierung Tempo machen und die richtigen Prioritäten setzen, sonst droht die gewünschte Wirkung des „Bauturbo“ zu verpuffen.

Lesen Sie auch:

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.