Bedarfsermittlung
Die Bedarfsermittlung steht am Anfang des Vergabeprozesses. Der öffentliche Auftraggeber ermittelt zu Beginn des Verfahrens was für eine Leistung oder welche Ware in welchem Umfang benötigt wird.

Die Bedarfsermittlung ist ein zentraler Schritt im Vergabeprozess und dient der Feststellung, welche Leistungen oder Produkte in welcher Menge und Qualität benötigt werden. Ziel ist es, den tatsächlichen Bedarf der öffentlichen Hand oder eines Unternehmens klar zu definieren, um eine passgenaue und wirtschaftliche Beschaffung sicherzustellen.
Öffentliche Ausschreibungen | EU-Ausschreibungen | ||
EU-Ausschreibungen | Eignung nachweisen | ||
Angebote abgeben |
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
5
Lektionen direkt in Ihr Postfach
2
Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
1
Überraschung zum Abschluss
Im Rahmen der Bedarfsermittlung werden unter anderem folgende Aspekte analysiert:
- Art und Umfang des Bedarfs (z. B. Produkte, Dienstleistungen oder Bauleistungen)
- Zeitpunkt und Dringlichkeit der Beschaffung
- Haushalts- und finanzielle Rahmenbedingungen
- Rechtliche und strategische Vorgaben, wie Nachhaltigkeitsziele oder Marktverfügbarkeit
Die Ergebnisse der Bedarfsermittlung bilden die Grundlage für die Erstellung der Vergabeunterlagen und die Festlegung der Vergabestrategie. Sie trägt maßgeblich dazu bei, Fehlinvestitionen und Überbeschaffung zu vermeiden.
Sie suchen Aufträge für Ihre Firma?
Finden Sie jetzt Aufträge in ganz Deutschland.