Horizontalbohren
Hier finden Sie spannende Baustellenberichte, neue Techniken und Aktuelles zum Horizontalspülbohrverfahren.

Infos zum Thema: "Horizontalbohren"
Auf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte zum Thema Horizontalspülbohrverfahren, auch als HDD-Verfahren (Horizontal Directional Drilling) bekannt. Dabei handelt es sich um ein gesteuertes Bohrverfahren zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen.
Eine Horizontalspülbohrung erfolgt in drei Verfahrensschritten. Zunächst wird die gesteuerte Pilotbohrung hergestellt. Anschließend erfolgt die Aufweitung. auf den gewünschten Durchmesser mittels Räumerwerkzeug. Mit dem Einzug des direkt am Aufweitkopf (Backreamer) befestigten Rohres in die aufgeweitete Bohrung endet der letzte Verfahrensschritt. Hierbei wirkt die Bentonitbohrspülung auch als Gleitmittel und reduziert die aufzuwendenden Zugkräfte.
Die HDD-Technik gilt im Rohrleitungsbau als ein umweltschonendes Bauverfahren. Eingriffe in das ökologische Umfeld werden auf ein Minimum reduziert. Häufige Einsatzbereiche sind Unterquerungen von Wasserläufen oder ökologisch sensiblen Arealen. Aber auch innerstädtisch kommt das HDD-Verfahren wegen seiner im Vergleich zur offenen Bauweise geringen Beeinträchtigung von Verkehr und Anliegern, der kurzen Bauzeiten und der Baukosten zum Einsatz.
Lust auf mehr? Dann lesen Sie hier neue Technologien, spannende Projektberichte und Aktuelles zum Thema HDD.
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Weitere Berichte und Techniken zum Horizontalbohren
Unterquerung des Thyborøn-Kanals
Längste Horizontalbohrung in Skandinavien realisiert
Unter dem Thyborøn-Kanal (Dänemark) ist ein HDPE-Rohr eingezogen worden. Dafür wurde die längste Horizontalbohrung in Skandinavien realisiert.
Offshore-Windparks in der Nordsee
Kabelanlandung für Dogger Bank
Für den Bau der Offshore-Windparks Dogger Bank A & B in der Nordsee wurden HVDC-Kabel vor Großbritannien angelandet.
KHL Kerstholt nutzt Drill-Vole
FTTH mit Minimalinvasiv-Lösung
Für den Glasfaser-Ausbau investierte KHL Kerstholt in zwei akkubetriebene Kleinstbohranlagen Drill-Vole und eine Bohranlage Ditch Witch JT40.
Übernahme von BFT
Max Bögl verstärkt sich im HDD-Bereich
Mit der Übernahme der Firma BFT Bohr- und Frästechnik verstärkt sich die Firmengruppe Max Bögl im Bereich Horizontalbohrtechnik.
Pipeline durch Litauen
(Fehlende) Baugrundinformationen in den Wäldern Litauens
Beim Bau einer Gas-Pipeline in Litauen hielten die Topografie und insbesondere der Baugrund einige Überraschungen parat.
L-Team X-Tools
Innovatives aus einer Hand
Die Firma L-Team X-Tools hat sich und ihre Separations- und Aufbereitungsanlagen sowie Hausanschluss- und Bohrtechnik kürzlich vorgestellt.
Wasserleitung unter der Zwickauer Mulde
Zügig durch hartes Vulkangestein
Vor dem Abriss einer Brücke wurde eine Wasserleitung unter der Zwicker Mulde zügig mit einem felstauglichen Grundodrill-Bohrgerät verlegt.
Grubenbohranlage Rexacore
Längere Strecken leise und schnell
Die Grubenbohranlage Rexacore sorgt für einen beschleunigten, effizienten und kostensparenden Arbeitsprozess beim Verlegen von Leitungen.
Zwei parallele Stahlröhren
Neuer Donau-Düker sichert Trinkwasserversorgung
Bei Deggendorf in Niederbayern ist ein Düker unter die Donau verlegt worden. Dabei waren mehrere Herausforderungen zu bewältigen.
Neuentwicklung von Max Streicher
E-Anlage eröffnet zahlreiche Chancen
Die Firma Max Streicher hat eine vollelektrische HDD-Anlage auf den Markt gebracht. Die HDD80-E war bereits erfolgreich im Einsatz.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.
Neuste Beiträge
- Nordbau 2025: Leitern und Gerüste flexibel für jede Arbeitshöhe
- +++ Bad Rappenau: Arbeiter bei Stromunfall verletzt +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- 3P Technik prüft Regenwasserbehandlungsanlagen
- Mähroboter 2025 für Profis und Heimwerker im Vergleich: Modelle, Technologien RTKn
- Nufam 2025: Dolezych zeigt Neuheiten für sichere Transporte
- Bodenaufbereitung in Hamburg: Nachhaltige Wiederverwertung von Bodenaushub
- Leistung oder Effizienz? – Die Wahl der richtigen Pumpe
- Nordbau-Messeticker von B_I MEDIEN ++ Kaeser e-Power: Leise für sensible Einsätze ++
- Männerspielzeug: Aldi & Norma verkaufen Mini-Bagger im Onlineshop
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Sand-Kiesindustrie Nord: Verhandlungen vertagt ++
- Kommunaltraktor umrüsten: Reifenlösungen von Bohnenkamp
- Schachtsanierung in Burbach: Rundes fürs Eckige
- Bau-Turbo spaltet die Bauwelt: Streit um Paragraf 246e
- Reststyrol in Schlauchlinern: Einfluss von Harzanteil auf Grenzwerte
- Krampe Fahrzeugbau mit neuer Doppelspitze im Vertrieb
- Stahlfaser Stabils für Betonbau: Einsatz im Hochbau, Tunnel- und Kanalbau
- A+A Messe 2025: Arbeitssicherheit & Gesundheit in Düsseldorf
Top-Beiträge
- XCMG präsentiert neue Diesel-Minibagger
- Männerspielzeug: Aldi & Norma verkaufen Mini-Bagger im Onlineshop
- Die besten Freischneider 2025 - Motorsensen für Profis & Heimwerker
- Akku-Rasenmäher für Profis und Heimwerker von Bosch
- Tarifvertrag Baugewerbe: Lohnerhöhungen 2025/2026 für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Bau-Turbo spaltet die Bauwelt: Streit um Paragraf 246e
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Husqvarna Mähroboter für Profis und Heimwerker: Neue Modelle und Technik
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Schwammstadt, kühles Stadtklima, Schatteninseln – Dresden zeigt wie es geht
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- +++ Bad Rappenau: Arbeiter bei Stromunfall verletzt +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Kreislaufwirtschaft: Forschungsteam testet Klettverbindungen für Bauteile
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude