Horizontalbohren
Hier finden Sie spannende Baustellenberichte, neue Techniken und Aktuelles zum Horizontalspülbohrverfahren.

Infos zum Thema: "Horizontalbohren"
Auf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte zum Thema Horizontalspülbohrverfahren, auch als HDD-Verfahren (Horizontal Directional Drilling) bekannt. Dabei handelt es sich um ein gesteuertes Bohrverfahren zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen.
Eine Horizontalspülbohrung erfolgt in drei Verfahrensschritten. Zunächst wird die gesteuerte Pilotbohrung hergestellt. Anschließend erfolgt die Aufweitung. auf den gewünschten Durchmesser mittels Räumerwerkzeug. Mit dem Einzug des direkt am Aufweitkopf (Backreamer) befestigten Rohres in die aufgeweitete Bohrung endet der letzte Verfahrensschritt. Hierbei wirkt die Bentonitbohrspülung auch als Gleitmittel und reduziert die aufzuwendenden Zugkräfte.
Die HDD-Technik gilt im Rohrleitungsbau als ein umweltschonendes Bauverfahren. Eingriffe in das ökologische Umfeld werden auf ein Minimum reduziert. Häufige Einsatzbereiche sind Unterquerungen von Wasserläufen oder ökologisch sensiblen Arealen. Aber auch innerstädtisch kommt das HDD-Verfahren wegen seiner im Vergleich zur offenen Bauweise geringen Beeinträchtigung von Verkehr und Anliegern, der kurzen Bauzeiten und der Baukosten zum Einsatz.
Lust auf mehr? Dann lesen Sie hier neue Technologien, spannende Projektberichte und Aktuelles zum Thema HDD.
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Weitere Berichte und Techniken zum Horizontalbohren
Wenig Platz und Zeit
Schutzrohr-Bündel unter der B51
Unter der vielbefahrenen Bundestraße 51 zwischen Münster und Telgte sind insgesamt 33 Schutzrohre unterschiedlicher Außendurchmesser zwei Spülbohrungen verlegt worden.
Neues Verfahren
Cable & Pipe: Oberflächennahe Verlegung von Kabelschutzrohren
Cable & Pipe (C&P) ist ein neues modifiziertes HDD-Verfahren, mit dem Kabelschutz- und Produktrohre oberflächennah verlegt werden können, ohne dass es zu ohne Spülungsausbrüchen kommt.
Was kann der Spülungsservice leisten?
Bohrspülungen sind ein essenzieller Bestandteil bei verlaufsgesteuerten Spülbohrungen und eine technische Notwendigkeit zur Herstellung und Stabilisierung von Bohrlöchern. Zur idealen Welt gehört eine Vorplanung der Spülungsverwendung. Der folgende Artikel zeigt auf, was einen guten Spülungsservice ausmacht und welche Aufgaben er übernehmen kann bzw. sollte.
Feuertaufe für selbst gebaute Recyclinganlage
Um Horizontalbohrungen zukünftig weiterhin wirtschaftlich und umweltfreundlich auf technisch höchstem Niveau anbieten zu können, hat die Bohrservice Rhein-Main Gesellschaft für Horizontalbohrungen mbH ein innovatives Konzept für eine neue Recyclinganlage umgesetzt. Beim Bau eines neuen Rechenzentrums in Frankfurt am Main meisterte diese ihren Piloteinsatz.
Bau einer Meerwasserentnahmestelle für "Grömitzer Welle"
Im schleswig-holsteinischen Grömitz am Nordwestrand der Lübecker Bucht ist eine neue Meerwasserentnahmestelle samt Transportleitung in der Ostsee gebaut worden. Die abwechslungsreiche, aber anspruchsvolle Maßnahme dient zur zuverlässigen Zuleitung von Meerwasser in die „Grömitzer Welle“.
Flexwell-Kabel-Verlegung in Hannover rechnet sich
Mit dem Flexwell-Fernheizkabel hat Brugg Rohrsysteme ein doppelwandiges, flexibles Stahlmantelrohrsystem entwickelt. Im Herbst 2019 wurde damit in Hannover das Neubaugebiet an der Karl-Wiechert-Allee schnell und mit relativ wenig Aufwand an das Fernwärmenetz der enercity Netz GmbH angeschlossen.
Beermann erwirbt 40. HDD-System von Tracto-Technik
Stolze 40 Bohranlagen hat Beermann Bohrtechnik bereits vom Hersteller Tracto-Technik erworben. Erst kürzlich wurde die Riesen-Bohrflotte um einen Grundodrill 15XPT ergänzt. Zur Übergabe fuhr die Beermann-Führung zum Hauptsitz der Tracto-Technik nach Lennestadt.
Bohrspülung verwerten statt beseitigen
Wohin mit der gebrauchten Bohrspülung von HDD-Baustellen? Vor dem Hintergrund verschärfter Vorschriften stoßen die Bohrfirmen und deren Auftraggeber immer häufiger auf logistische Schwierigkeiten und steigende Kosten. Die Firma Hermann Kahnenbley hat sich auf diesem Gebiet auf die Lösung solcher Probleme spezialisiert.
Preiswertes Bentonit = preiswerte Bohrspülung?
Immer wieder tauchen am Markt besonders preisgünstige Bentonite auf, die als Top-Produkte für das Spülbohren angepriesen werden. Ist da etwas dran? Worauf sollte der Kunde dabei achten?
Ein schlüssiges Verwertungskonzept
Die Beermann Umwelttechnik hat ein neues Konzept für die Verwertung gebrauchter Bohrspülung entwickelt. Seine Praxistauglichkeit hat das System bereits bei der Verarbeitung der Bohrspülung von HDD-Baustellen der Beermann Bohrtechnik unter Beweis gestellt, demnächst soll die Technik als Dienstleistung auch Dritten zur Verfügung stehen.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.
Neuste Beiträge
- Amtec auf der bauma 2025: Flat Liner CMT - Transportlösung für Schüttgut und Asphalt
- VDMA Fachverband Baumaschinen und Baustoffanlagen erwartet Umsatzwachstum in 2025
- bauma 2025: Noch geheim! Mercedes feiert Weltpremiere des eArocs 400
- Fachtagung in Hamburg: Einsatz für das Stadtgrün
- Wirtgen Group auf der bauma 2025 in München
- +++ Landau: Betonmischer kippt um – Fahrer verletzt +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Ziegler Group-Pleite: Investor übernimmt Zimmerei Ziegler
- +++ Ringer kommt mit einer Weltneuheit +++ B_I MEDIEN Messe-Ticker bauma 2025
- Europas größte Surfanlage: Wassermanagement auf einer Wellenlänge
- Kläranlage „Vorderes Renchtal“: Energieeffizienter mit Streifenbelüftern
- EuroSkills 2025: Fliesenleger Philipp Schlegel gewinnt erstes EM-Qualifikationstraining
- Der neue Ford Rager: Ab 2025 als Plug-in-Hybrid-Ranger
- Neuer Vertriebsleiter bei Rohrdorfer Zement
- bauma 2025: Fuso zeigt drei Canter-Varianten
- Azubi-Zahlen im GaLaBau leicht gesunken
- Software Rausikko Neo: Anlagenplanung leicht gemacht
- Nachfolger von Klemens Haselsteiner: Strabag ernennt neuen Vorstandsvorsitzenden
Top-Beiträge
- Tarifvertrag Baugewerbe: Das sind die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Neuer Tarifvertrag 2024 fürs Bauhauptgewerbe bringt deutliche Lohnsteigerungen
- Nachfolger von Klemens Haselsteiner: Strabag ernennt neuen Vorstandsvorsitzenden
- bauma 2025: Böcker präsentiert neuen Hybrid-Autokran AK 48e
- Baumschnitt für Profis und Heimwerker: Husqvarnas Kettensäge 560 XP und 562 XP Mark II
- Wie Doka das Bauen mit Beton nachhaltiger gestalten will
- Tarifvertrag: Diese Tariflöhne gelten 2024 für Maler und Lackierer
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Tarifvertrag Baugewerbe: Die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte bis 2024
- Ziegler Group-Pleite: Investor übernimmt Zimmerei Ziegler
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Tarifverhandlungen für Maler und Lackierer abgebrochen
- Vergleich zwischen EH40 und EH55: So teuer ist Energieeffizienz im Wohnungsbau
- Tarifrunde im GaLaBau 2025: Erstes Gespräch hat stattgefunden
- Yanmar Compact Equipment schließt Baumaschinen-Werk in Crailsheim
- Stundenlohnarbeiten richtig abrechnen nach VOB/B
- Frühjahr 2025 - Ab in den Garten: Kress RTKn-Technologie für Profis und Heimwerker im Test