Horizontalbohren
Hier finden Sie spannende Baustellenberichte, neue Techniken und Aktuelles zum Horizontalspülbohrverfahren.

Infos zum Thema: "Horizontalbohren"
Auf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte zum Thema Horizontalspülbohrverfahren, auch als HDD-Verfahren (Horizontal Directional Drilling) bekannt. Dabei handelt es sich um ein gesteuertes Bohrverfahren zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen.
Eine Horizontalspülbohrung erfolgt in drei Verfahrensschritten. Zunächst wird die gesteuerte Pilotbohrung hergestellt. Anschließend erfolgt die Aufweitung. auf den gewünschten Durchmesser mittels Räumerwerkzeug. Mit dem Einzug des direkt am Aufweitkopf (Backreamer) befestigten Rohres in die aufgeweitete Bohrung endet der letzte Verfahrensschritt. Hierbei wirkt die Bentonitbohrspülung auch als Gleitmittel und reduziert die aufzuwendenden Zugkräfte.
Die HDD-Technik gilt im Rohrleitungsbau als ein umweltschonendes Bauverfahren. Eingriffe in das ökologische Umfeld werden auf ein Minimum reduziert. Häufige Einsatzbereiche sind Unterquerungen von Wasserläufen oder ökologisch sensiblen Arealen. Aber auch innerstädtisch kommt das HDD-Verfahren wegen seiner im Vergleich zur offenen Bauweise geringen Beeinträchtigung von Verkehr und Anliegern, der kurzen Bauzeiten und der Baukosten zum Einsatz.
Lust auf mehr? Dann lesen Sie hier neue Technologien, spannende Projektberichte und Aktuelles zum Thema HDD.
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Weitere Berichte und Techniken zum Horizontalbohren
L-Team X-Tools
Innovatives aus einer Hand
Die Firma L-Team X-Tools hat sich und ihre Separations- und Aufbereitungsanlagen sowie Hausanschluss- und Bohrtechnik kürzlich vorgestellt.
Wasserleitung unter der Zwickauer Mulde
Zügig durch hartes Vulkangestein
Vor dem Abriss einer Brücke wurde eine Wasserleitung unter der Zwicker Mulde zügig mit einem felstauglichen Grundodrill-Bohrgerät verlegt.
Grubenbohranlage Rexacore
Längere Strecken leise und schnell
Die Grubenbohranlage Rexacore sorgt für einen beschleunigten, effizienten und kostensparenden Arbeitsprozess beim Verlegen von Leitungen.
Zwei parallele Stahlröhren
Neuer Donau-Düker sichert Trinkwasserversorgung
Bei Deggendorf in Niederbayern ist ein Düker unter die Donau verlegt worden. Dabei waren mehrere Herausforderungen zu bewältigen.
Neuentwicklung von Max Streicher
E-Anlage eröffnet zahlreiche Chancen
Die Firma Max Streicher hat eine vollelektrische HDD-Anlage auf den Markt gebracht. Die HDD80-E war bereits erfolgreich im Einsatz.
Neue Bohranlage
Mucaj Tiefbau: Von 0 auf 10 in sieben Jahren
Am 29. April übernahm Mucaj Tiefbau eine Ditch Witch AT 30. Es war das 10. Bohrgerät innerhalb von sieben Jahren.
6-Tonnen-Klasse
Kleines Kraftpaket DJ 13
Der neue Terra-Jet DJ 13 ist mit seinen 75 PS ein kleines Kraftpaket in der 6-Tonnen-Klasse. Er hat eine Vielzahl an Bohrassistenzsystemen an Bord.
Hausanschluss für Glasfaserkabel
Schnelle Punktlandung mit Grundopit PS40
Bei der Verlegung von Hausanschlüssen für zwei Doppelhaushälften in Marienheide hat die steuerbare, kompakte Spülbohranlage Grundopit PS40 eine schnelle Punktlandung hingelegt.
Recycling- und Bentonitmischanlage
All-in-one-Lösung MRS 250 MidiFlex
Die MRS-Familie von L-Team Baumaschinen hat Zuwachs bekommen: Das MRS 250 MidiFlex ist eine Kombination aus Recycling- und Bentonitmischanlage, verbaut in einem Lkw.
Wenig Platz und Zeit
Schutzrohr-Bündel unter der B51
Unter der vielbefahrenen Bundestraße 51 zwischen Münster und Telgte sind insgesamt 33 Schutzrohre unterschiedlicher Außendurchmesser zwei Spülbohrungen verlegt worden.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.
Neuste Beiträge
- +++ Mönchengladbach: Baustelleneinbruch +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Fliegl ASW Thermo Abschiebewagen optimiert Asphaltierung am Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad
- MTS expandiert und gründet Tochtergesellschaft in Australien
- ++ Kalk Aachen: Tarifabschluss ohne Nullmonate ++ Bau-Tarif Newsticker B_I baumagazin
- GaLaBau-Interview über Image, Ausbildung, Zukunft
- Dynapac Nexus Job Site Documentation Suite für die Datenerfassung im Straßenbau
- Expertenforum Fernwärme 2025: Qualität im Fokus
- Andrea Pieper verstärkt Infrest-Geschäftsführung
- Liebherr präsentiert neue Kompaktbagger A 909 & A 911
- Stihl und Cemo kooperieren beim mobilen Tanken
- Zwei Ytong-Neuheiten von Xella für mehr Brandschutz und Effizienz
- Hamm Smart Compact Pro integriert Echtzeit-Dichtemessung in die Asphalt-Verdichtung
- Branchenreport 2025 Kabelleitungstiefbau erschienen
- Daniel Will neuer CTO bei BKP
- Entwässerung am Umschlagbahnhof in Kornwestheim
- Zukunftsbäume für Städte im Klimawandel
- Baugewerbe kritisiert Sondervermögen: Streit um Infrastruktur-Milliarden
Top-Beiträge
- Liebherr präsentiert neue Kompaktbagger A 909 & A 911
- Tarifvertrag Baugewerbe: Das sind die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Segway: Neue Mähroboter auf der Demopark
- Liebherr reicht Bauantrag für EMtec-Werk Nambsheim ein
- NAMU-Tower: Lupp soll klimaneutrales Hochhaus in Offenbach bauen
- ++ Kalk Aachen: Tarifabschluss ohne Nullmonate ++ Bau-Tarif Newsticker B_I baumagazin
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Holcim baut Riff aus CO2-armen Beton in Kiel Friedrichsort
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Tarifrunde im GaLaBau 2025: Nächste Verhandlungsrunde startet
- VDBUM fordert Erhalt der Hydraulik-Ausbildung
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- +++ Mönchengladbach: Baustelleneinbruch +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Sondervermögen Bauwirtschaft: 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und Klimaneutralität
- Tarifabschluss 2025 im GaLaBau: So viel Geld gibt es