Schutzrohr-Bündel unter der B51
Unter der vielbefahrenen Bundestraße 51 zwischen Münster und Telgte sind im Zuge ihres vierspurigen Ausbaus insgesamt 33 Schutzrohre unterschiedlicher Außendurchmesser für Ver- und Entsorgungsleitungen in zwei Spülbohrungen verlegt worden. Dies übernahm im Auftrag der Stadtnetze Münster eine ARGE, bestehend aus der Beermann Bohrtechnik GmbH und der Gerhard Rode Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG. Dabei waren mehrere Herausforderungen zu bewältigen.

Die Planungen für die Umverlegungen wurden bereits eindreiviertel Jahre vor der baulichen Umsetzung begonnen. Im Fokus stand die Fragestellung, welches Verlegeverfahren am geeignetsten ist. Balzer: „Eine offene Bauweise war bei einer Sohlentiefe der Leitungen an der tiefsten Stelle von bis zu 15 m nicht realisierbar. Auch durfte der Verkehr auf der B51 nicht beeinträchtigt werden. Eine andere Alternative wäre ein Rohrvortrieb mit entsprechenden Start- und Zielbaugruben gewesen. Aber aufgrund der hohen Kosten und der doch recht aufwändigen Arbeiten für die Erstellung der 15 m tiefen Baugruben mit überschnittenen Bohrpfahlwänden und der dadurch bedingten Belästigung für Anwohner haben wir diese Variante auch verworfen.“ Daher habe man schließlich das HDD-Verfahren gewählt, bei dem die Start- und Zielgruben nicht auf Sohlhöhe der Leitungen errichtet werden müssen, sondern die Bohrung verfahrenstechnisch in einem Bogen ausgeführt wird.

Hoher logistischer Aufwand
Während auf der einen Seite der B51 die Schutzrohre in den Dimensionen DA 90 bis DA 355 lagerten, war auf der anderen Seite das HDD-Bohrgerät aufgebaut. Von hier aus wurde die Pilotbohrung in die Zielgrube vorgenommen. Die Aufweitung des Bohrloches erfolgte in mehreren Aufweitbohrungen. „Bei der kleineren Bohrung DN 1000 waren hierfür drei Aufweitungen notwendig und für die Bohrung DN 1200 waren es vier“, erinnert sich Balzer.


So mussten beispielsweise im Pleistermühlenweg 15 Rollen mit einem Trommeldurchmesser von bis zu 3,20 m sowie die Rohrstränge für die Abwasserdruckleitung gelagert werden. Für die Bündelung der einzelnen Schutzrohrstränge wurden die notwendigen Abrollvorrichtungen in der Einzugstrasse installiert, über die die gebündelten Schutzrohre geführt in das Bohrloch eingezogen wurden. „Daher haben wir im Vorfeld CAD-gestützt genaue Pläne der Bündelungen und der Positionierungen erstellt und die einzelnen Arbeitsabläufe minutiös ausgearbeitet“, so Kuczmik. In dieser Zeit erfolgten die Arbeiten im Zweischichtbetrieb. So konnten bei beiden Bohrungen die Leitungsbündel erfolgreich und schnell eingezogen werden. Bei einer Bohrung war man sogar 12 Stunden eher als geplant mit dem Einzug fertig.

„Die Zusammenarbeit mit der ARGE hat hervorragend funktioniert. Es war nicht die erste Bohrung, die wir mit der Firma Beermann zusammen realisiert haben, und mit Rode Rohrleitungsbau besteht seit langer Zeit ein Rahmenvertrag. Man kennt sich und kennt auch die Qualitäten der Unternehmen“, so Balzer. Das unterstreicht auch Kuczmik: „Wichtig für das Gelingen eines solchen Projektes sind fachliches Know-how und engagierte Mitarbeiter, die bereit sind auch am Wochenende und nachts zu arbeiten.“ Beides war in Münster vorhanden.
Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Alle wichtigen Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.