Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Online-Konfigurator weiter optimiert

Ob Aufbau mit klassischer Flächendrainage oder aufgestelzte Konstruktion: Bereits vor fünf Jahren hat Gutjahr einen Online-Konfigurator für den Außenbereich entwickelt. Seit dem stellt Kosy passende Komplettsysteme für die Balkon- und Terrassenentwässerung zusammen. Jetzt hat Gutjahr den Konfigurator weiter optimiert.

Klose Up von Gutjahr - Der Online-Konfigurator für Terrasse und Balkon
Der Online-Konfigurator passt sich in dem einfach bedienbaren Tool immer in Echtzeit an. | Foto: Gutjahr
Schon seit fünf Jahren können Architekten und Handwerker ihre Baustellen auf Balkonen und Terrassen mit dem Online-Konfigurator Kosy planen. 2023 kam Kosy Up dazu. Der „Neue“ unterstützt beim Einsatz von Rahmensystem und Stelzlagern. Und genau hier kündigt Gutjahr jetzt weitere Verbesserungen an. So können eigene Grundrisspläne hochgeladen werden. „Das ist besonders bei Außenbereichen in Freiform praktisch“, sagt Gutjahr-Projektmanagerin Carolin Hampl. „Der Grundriss kann nachgezeichnet und so übernommen werden.“ Auch Ausschnitte in der Außenfläche – beispielsweise Pools oder Beete – sollen ab sofort schneller geplant werden können. Das sei ideal für Außenbereiche mit unterschiedlichen Belägen wie Keramikelemente und Holzdielen, heißt es bei dem Produzenten.

Kosey Up - Planung in Echtzeit

Vor fünf Jahren hat Gutjahr einen Online-Konfigurator für den Außenbereich entwickelt. | Foto: Gutjahr
Vor fünf Jahren hat Gutjahr einen Online-Konfigurator für den Außenbereich entwickelt. | Foto: Gutjahr

BeiKosy Up können alle baulichen Gegebenheiten und individuellen Wünsche eingegeben werden: Grundriss, Untergrund, Aufbauhöhe und Belag oder Verlegeart, Unterkonstruktion, Randabschluss und Zubehör. Die Planung passt sich immer in Echtzeit an. Am Ende liefert Kosy Up das Ergebnis mit den benötigten Mengen und kalkulierten Kosten.

Besonders die angebotene Freiform sei ein Vorteil, meint Hampl: „So ist das Tool ganz individuell nutzbar – und durch das Hochladen von Grundrissen natürlich noch einmal schneller.“ Hinzu komme, dass beispielsweise Wandvorsprünge, verschiedene Laibungstiefen oder andere knifflige Details mit zusätzlichen Eckpunkten ergänzt werden könnten. Das vermeide händische Nachberechnungen. Auch die Unterkonstruktion des Rahmensystems ließe sich versetzen. Beginnt man zum Beispiel mit der Verlegung in einer anderen Ecke, könne man so die Verlegung optimieren und Material sparen. Besonders praktisch sei zudem, dass die Nutzer nach dem Herunterladen die Planung jederzeit aktualisieren könnten, etwa wenn sich das Format der Beläge kurzfristig geändert habe.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.