Regenwassermanagement im Garten- und Landschaftsbau
Regenwassermanagement im Garten- und Landschaftsbau - Berichte und Tipps aus der Praxis zum Umgang mit (extremen) Niederschlagsmengen und Starkregen.

Infos zum Thema: "Regenwassermanagement im Garten- und Landschaftsbau"
Der effiziente Umgang mit der natürlichen Ressource Wasser gewinnt auch angesichts der Klimakrise immer mehr an Bedeutung. Immer häufiger auftretende Wetterextreme wie Starkregenereignisse aber auch Dürren verlangen ein dezentrales Regenwassermanagement. Heißt, anfallendes Regenwasser soll, wo immer möglich, an Ort und Stelle gehalten und in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt werden. Dies gilt besonders im städtischen Raum, wo durch dichte Bebauung und starker Flächenversiegelung sogenannte urbane Hitzeinseln entstehen. Sie führen zu Trockenstress der urbanen Vegetation und stellen zugleich ein gesundheitliches Risiko dar. Gleichzeitig müssen urbane Sturzfluten durch Starkregenereignisse abgefedert werden. Auf dieser Seite stellen wir deshalb nicht nur Produkte für die Speicherung, Nutzung, Versickerung und die gedrosselte Ableitung von Regenwasser vor, sondern auch Komplettlösungen und Konzepte für die Entwicklung und den Aufbau einer blau-grünen Infrastruktur – von der Dachfläche bis ins Erdreich.
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.
Neuste Beiträge
- Amiblu ist für AVK-Innovationspreis 2025 nominiert
- Humbaur zeigt Schwerlast-Anhänger für den Bau auf der Nordbau 2025
- Grabenlose Leitungsbau-Lösungen von Tracto auf der Nordbau 2025
- Mudcleaner: Recycling-Truck auf der Nordbau 2025
- Hybridkappen-Technik macht Decatur-Brücke leichter
- Laubschutz für Dachrinnen: Zambelli Gutter Stark verhindert Verstopfungen und Schäden
- Nordbau-Messeticker von B_I MEDIEN ++ Günzburger Steigtechnik passt in kleine Fahrzeuge ++
- Nufam 2025: Derblaue zeigt Auffangtechnik für den Fahrzeugservice
- Florum 2025: Baumschulen zeigen Stärke in Nachhaltigkeit
- Nufam 2025: Schmitter Hydraulik zeigt Werkstattlösung
- Mähroboter für Profis und Heimwerker im Vergleich: Innovation und Trends
- Husqvarna Mähroboter für Profis und Heimwerker: Neue Modelle und Technik
- Mähroboter: X-Serie Sunseeker Elite für Profis und Heimwerker
- Husqvarna präsentiert 2025 drei neue Mähroboter für Profis und Heimwerker
- Für Heimwerker und Profis - Stiga launcht seine Mähroboter
- Für Heimwerker und Profis: der RM350D - Makitas erster Mähroboter
- Mähroboter ohne Begrenzungsdraht und aufwendige Installation für Profis und Heimwerker
Top-Beiträge
- Toyota Hilux Invincible im Test (2025): Zahlen & Fakten zum Pick-up
- XCMG präsentiert neue Diesel-Minibagger
- Tarifvertrag Baugewerbe: Lohnerhöhungen 2025/2026 für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- VW Amarok im Test: Premium-Pick-up unter der Lupe (Stärken & Schwächen)
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
- Ford Ranger Wildtrak X im Test: Profi-Pick-up für Straße & Gelände
- Muffengruben für das Netzausbau-Projekt SuedOstLink
- Ford F-Line 4145 D im Test: Solider Vierachser aus der Türkei
- Hybridkappen-Technik macht Decatur-Brücke leichter
- Schwammstadt, kühles Stadtklima, Schatteninseln – Dresden zeigt wie es geht
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Isuzu D-Max im Test: Solider Pick-up für Baustelle und Gelände
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Pick-up Test: Ford Ranger, VW Amarok, Isuzu D-Max, Toyota Hilux im Direktvergleich
- Kreislaufwirtschaft: Forschungsteam testet Klettverbindungen für Bauteile
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland